eSports Management – Sportmanagement mit Branchenfokus
Winter- und Sommersemester
7 Semester
210 ECTS
Vollzeit, Teilzeit, Berufsbegleitend, Dual
Für weitere Informationen >> hier klicken <<.
semi-virtuell: Online-Studium mit Präsenzphasen
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Gaming, Entertainment und Competitions sind genau Dein Ding? Dann studiere eSports Management an der Hochschule für angewandtes Management!
Der Studiengang Sportmanagement mit Branchenfokus eSports Management gibt Einblick hinter die Kulissen von digitalen Matches und verbindet die sportlichen und kompetitiven Elemente mit Managementgrundlagen.
Du eignest Dir spezifisches Know-how aus der eSports Branche an und wendest es in Praxisbeispielen an. Außerdem vermittelt Dir das Studium Wissen für erfolgreiches Projektmanagement von der ersten Idee bis zur Projektevaluation.
Das semi-virtuelle Studienkonzept der HAM bietet das Beste aus der Welt des Fern- und Präsenzstudiums. Highlights stellen die Präsenzveranstaltungen mit Top-Experten dar. Hier bildest Du Sozial-, Methoden- und Personalkompetenzen heraus.
Außerdem arbeitest Du an spannenden Praxisbeispielen und profitierst für Deine berufliche Zukunft durch die Vernetzung mit den Dozenten. In den virtuellen Phasen kannst Du flexibel wann und wo Du möchtest mit multimedialen Materialien lernen.
Dies bietet die perfekte Möglichkeit auch schon während des Studiums Berufserfahrung in Form eines dual-kooperativen Studiums, einer Werkstudentenstelle oder eines Praktikums zu sammeln.
Der eSport in Deutschland wächst und die Lerneffekte sind enorm. Das Studienprogramm eSports Management geht mit der Zeit und passt sich den Entwicklungen im Markt an. Starte jetzt Deine Karriere im eSports!
STAATLICH ANERKANNT & AKKREDITIERT

IHRE VORTEILE AN DER HAM
Flexibilität – Studieren Sie ohne NC, bequem neben dem Beruf, mit unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept!
Fachexpertise – Lernen Sie von echten Wirtschaftsingenieuren und wenden Sie das Wissen direkt in der Praxis an!
Effizienz – Sparen Sie Zeit, mit unserem hervorragend eingegrenztem Lernmaterial!
Netzwerk – Nutzen Sie unsere Beziehungen zu Top-Marken aus der Wirtschaft, um bei Ihrem Traumarbeitgeber unterzukommen!
Praxisnähe – Profitieren Sie von der Vielzahl an Real-Life-Fallstudien und verbessern Sie Ihre Handlungskompetenz!
DEINE STUDIENINHALTE IM STUDIUM ESPORTS MANAGEMENT
Der Bachelorstudiengang Sportmanagement mit Branchenfokus eSports Management vermittelt die Grundlagen des Sportmanagements und zudem branchenspezifische Inhalte.
Beispielsweise werden im Bachelor folgende Themen behandelt:
Medien & Kommunikation im eSports
eSports Eventmanagement
eSports Teammanagement
Vermarktung im eSports
Sport- und gesellschaftliche Fragestellungen im eSports
Ökonomische Entwicklungsszenarien im eSports
Digitale Innovationen des eSports und deren Auswirkungen auf das klassische Sportsbusiness
Rechtliche Besonderheiten im Ökosystem des eSports
Aktuelle Entwicklungen/Herausforderungen im eSports
Branchenstrukturen/Branchenanalysen im eSports
DEINE KARRIERECHANCEN ALS ESPORTS MANAGER
Der eSports Bereich wächst und bietet daher verschiedenste Möglichkeiten für den Berufseinstieg. In folgenden Organisationen eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten:
eSports Agenturen
eSports Teams
Sportagenturen
Spielehersteller
Hardwarehersteller
Streamingdienste
Eventagenturen
Unternehmen mit eigner eSports-Abteilung
Medienunternehmen
Marketingagenturen
Non-endemic Brands
Sportvereine mit eSports-Abteilungen
Messen
Konkret bieten sich folgende Aufgabenbereiche:
Teammanagement: Einsatz von Teambuilding-Maßnahmen, um die Motivation und den Teamgeist innerhalb eines eSports-Clans zu verbessern.
Talentmanagement: Durchführung von Scouting Maßnahmen, um einen neuen Spieler für das unternehmenseigene Counter Strike Team zu gewinnen.
Statistik: Auswertung von Matchstatistiken, um Verbesserungspotentiale im Gameplay zu erschließen.
Spielanalyse: Durchführung von Replayanalysen, um Schwächen in der Matchtaktik zu finden.
Eventmanagement: Planung und Organisation von internationalen eSports-Events (u.a. Stadionmanagement, Auswahl von eSports-Castern, Preisverleihung etc.)
Turnierleitung: Festlegung passender Spielmodi für ein Fortnite-Turnier (z.B. Battle Royale Modus) und Einteilung der Athleten in skill-based Ligen.
Community Management: Moderation des eSports-Forums eines Turnierveranstalters, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Sponsoring: Führen von Vertragsverhandlungen mit potentiellen Sponsoren, um die Finanzierung des eSports-Teams sicherzustellen.
SEMI-VIRTUELL STUDIEREN: IDEAL FÜR BERUFSTÄTIGE
Das semi-virtuelle Studienkonzept eignet es sich hervorragend für ein berufsbegleitendes oder duales Studium. Sie kommen je nach gewähltem Campusstandort zwischen zehn und 15 Tage pro Semester an Ihren Campus und nehmen an den Präsenzphasen teil. Zwischen den Präsenzphasen nutzen Sie unsere internetgestützte Lernplattform, um online zu studieren.
Vorzüge des Semi-virtuellen Studienkonzeptes:
Flexibilität: Orts- und zeitunabhängiges Studieren
Komfort: Ungestörtes Lernen in angenehmer Arbeitsatmosphäre
Effektivität: Hohe Lerneffekte aufgrund der einzigartigen Kombination verschiedener Lehrmethoden
Vereinbarkeit: Optimale Vereinbarkeit mit Beruf, dualem Studium, Freizeit und Familie
Praxisorientierung: Durch den frühzeitigen und konsequenten Theorie-Praxis-Transfer erlangen HAM-Studierende einen Wettbewerbsvorteil vor herkömmlichen Absolvent*innen
Spaß: Freude am Arbeiten mit modernen Internettechnologien und multimedialen Studieninhalten
BEWERBUNG & ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
Als Zugangsvoraussetzung gelten Abitur, Fachabitur oder eine fachbezogene abgeschlossene Berufsausbildung inklusive einschlägiger Berufserfahrung.
Die Anmeldefristen gestalten sich wie folgt:
Sommersemester: 10. März
Wintersemester: 10. September
Weiterführende Links:
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang eSports Management erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.