Industrielle Biotechnologie
Wintersemester
5 Semester
120 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Berufsbegleitendes Studium.
Teilzeitstudium.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der Master-Studiengang Industrielle Biotechnologie ermöglicht es Ihnen, eine fachliche Vertiefung zu erwerben, die auf Ihrem naturwissenschaftlich-technischen Erststudium aufbaut. Der anwendungsorientierte berufsbegleitende Studiengang hat die „rote“ sowie auch die „weiße“ Biotechnologie als Schwerpunkt. Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, eine Karriere als technisch-naturwissenschaftlich qualifizierte Führungskraft und / oder Fachexperte in den Bereichen entwicklungsbegleitende Forschung, Entwicklung und Produktion anzustreben.
Studienmodelle: Studium plus Beruf
Die Provadis Hochschule wendet sich an Zielgruppen, die an einem anspruchsvollen Studium mit intensivem Praxisbezug, guter Vorbereitung auf Managementtätigkeiten und hervorragenden inhaltlichen Kenntnissen in einem der gewählten Studienfelder interessiert sind.
Studium plus Beruf: Sie stehen bereits im Beruf und möchten sich durch ein Studium weiterqualifizieren. Durch dieses Studienmodell erfahren Sie Verknüpfungspunkte zwischen Theorie und Praxis, die sowohl Ihr Studium als auch Ihren Alltag im Beruf unmittelbar bereichern.
Zeitmodell
Sie sind in der Regel an 4 Tagen (Mo.-Do.) im Unternehmen tätig. Am Freitag beginnen ab 14:00 Uhr die Vorlesungen und dauern bis 20:45 Uhr. Am Samstag beginnen die Vorlesungen um 7:30 Uhr und gehen bis 14:15 Uhr. Im fünften Semester fertigen Sie Ihre Masterarbeit im Unternehmen an.
Studieninhalte
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Biologie oder der Chemie und intensivieren Sie Ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten
industrienahe Aspekte, wie „Up-and Downstream“-Prozesse, GMP, Projekt- und Personalmanagement sowie Nachhaltigkeit werden in das Masterstudium integriert
Themen wie Digitalisierung, Qualitätssicherung und Schnittstellenmanagement machen Sie zu einem gesuchten Mitarbeiter
Ausbau von Führungs- und Projekterfahrung
starke Verknüpfung von Theorie und Praxis
Praxisverknüpfung
Das im Studium erworbene praxisorientierte Wissen können Sie unmittelbar im Beruf einsetzen. Schon in den Vorlesungen wird darauf geachtet, mit aktuellen und relevanten Fallbeispielen zu arbeiten. Unterstützt wird das durch eine starke Praxisverankerung der ausgewählten Dozenten.
Sie verfassen jedes Semester eine wissenschaftlich angeleitete Projektarbeit, bei der Sie Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen mit dem jeweiligen Fokusthema des Semesters verbinden. So wird das theoretisch Erlernte direkt auf die Unternehmenspraxis übertragen und weiter fundiert.
Auch die Erstellung der Master-Thesis erfolgt in der Regel in Zusammenarbeit mit Ihrem Unternehmen. Das führt zu einer optimalen Vorbereitung für die Übernahme neuer Verantwortungsbereiche nach dem Studienabschluss.
Berufliche Perspektiven
Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, eine Karriere als technisch-naturwissenschaftliche Führungskraft und/oder als Fachexperte in den Bereichen entwicklungsbegleitende Forschung, Entwicklung oder Produktion aufzunehmen. Typischerweise besetzen Sie Positionen, in denen Sie von Ihrer tiefen Fachkenntnis profitieren und Personal führen.
Voraussetzungen
allgemeine, fachgebundene oder Fachhochschulreife
Nachweis eines erfolgreichen, mindestens guten Bachelorabschlusses in einem naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit chemischen, biologischen und verfahrenstechnischen Inhalten, oder vergleichbar
einen Arbeitsvertrag für eine studiengangsrelevante Tätigkeit
erfolgreiche Teilnahme an unserem Aufnahmetag (strukturiertes Beratungsgespräch auf Basis eines individuellen Leistungsmotivationsinventars)
Kosten und Finanzierung
Sie erfahren an der Provadis Hochschule ein wissenschaftlich aktuelles und anspruchsvolles Studienprogramm, das durch Ihre Studiengebühren unterstützt wird. Hierfür erhalten Sie während der Ausbildung eine erstklassige persönliche Betreuung in kleinen Studiengruppen. Ihre Dozent/-innen an der Provadis Hochschule sind ausgewiesene Expert/-innen ihres Fachs und praxiserfahrene Hochschullehrende.
Die monatlichen Kosten für die Studiengebühren belaufen sich auf 600 €*. (*Stand 3/21)
Über die Hochschule
Die Provadis Hochschule hat ihren Sitz am Industriepark in Frankfurt-Höchst. Durch diesen Standort haben wir jahrelange Erfahrung mit Firmen aus High-Tech-Branchen, modernen Industrieunternehmen und anspruchsvollen Dienstleistungen (z.B. IT/TK, Biotechnologie, Energiewirtschaft, Chemie und Pharma, Maschinenbau- und Elektrotechnik). Auf diese Bereiche ist unsere Hochschule fokussiert.
Mit diesem Wissen bilden wir Nachwuchs- und Führungskräfte aus, die die Abläufe in Unternehmen verstehen und Gelerntes direkt anwenden können. Denn qualifizierte Mitarbeiter sind insbesondere auch in den Branchen der Zukunftsindustrien gefragt.
Wir stehen für anerkannte Qualität, hohe Fach- und Branchenkompetenz und eine lange Tradition in berufsbegleitenden Studiengängen. Mit engem Praxisbezug qualifizieren wir Schulabgänger und Berufstätige zum Bachelor und Master.
Adresse / Kontakt
Provadis School of International Management and Technology AG
Industriepark Höchst, Gebäude B845
65926 Frankfurt am Main
Melanie Sonntag
Interessentenmanagement
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Industrielle Biotechnologie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.