Bauingenieurwesen
Wintersemester
7 Semester
210 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Gesellschaft und Wirtschaft sind zunehmend mobil, vernetzt und nachhaltig ausgerichtet. Grundlage dafür sind von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren geplante Bauwerke. Bauingenieurinnen und Bauingenieure tragen auch wesentlich zur Versorgung mit sauberem Wasser und zur Gestaltung einer gesunden Umwelt bei. Sie sind Pioniere bei der Sicherstellung der Energieversorgung und bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Autonomes Fahren und strategische Verkehrsplanung sind ebenso zukunftsweisende Themen des Bauingenieurwesens wie umweltbewusste, nachhaltige und altersgerechte Gebäude.
Im 7-semestrigen Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen an der h_da lernen Studierende praxisnah und anwendungsorientiert das gesamte Spektrum eines Berufsfeldes mit viel Potenzial kennen, das von Bau bis Büro interdisziplinär ist und Gesellschaft und Wirtschaft wesentlich mitprägt. Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Bauingenieurwesen.
Aufbau

Studienverlauf
Nach der Vermittlung allgemeiner und fachspezifischer Grundlagen des Bauingenieurwesens in den ersten Semestern legen die Studierenden eigene Schwerpunkte. Diese wählen sie aus vier Bereichen, die bereits auf künftige Berufsfelder im nationalen wie internationalen Umfeld vorbereiten: Bauwirtschaft, konstruktiver Ingenieurbau und Geotechnik, Verkehrswesen sowie Wasserwirtschaft und Umwelttechnik.
Wichtiger Bestandteil des Studiums sind fachübergreifende Qualifikationen, um etwa die Auswirkungen der eigenen Arbeit auf die Gesellschaft einschätzen zu können. Anschließen lässt sich ein Master-Studium, das auch zur Promotion befähigt (siehe Grafik).
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Perspektiven
Entsprechend aussichtsreich sind die Karriereaussichten. Bauingenieurinnen und Bauingenieure arbeiten auf nationaler wie internationaler Ebene u.a. in den Bereichen:
Bauwirtschaft
Konstruktiver Ingenieurbau
Verkehrswesen
Wasserwirtschaft und Umwelttechnik
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss sind folgende Master-Studiengänge möglich:
Voraussetzungen
Der Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.) ist nicht zulassungsbeschränkt. Teil der Zugangsvoraussetzungen ist ein Praktikum. Bitte informieren Sie sich auf der Website des Fachbereichs. Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:
allgemeine Hochschulreife
fachgebundene Hochschulreife
Fachhochschulreife
Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).
Kontakt
Melanie Llantoy Taype
studentische Studienberatung
Sprechstunde: Auf Grund der aktuellen Situation gibt es nur Sprechstunden per Zoom, Skype, Discord, Telefon oder Ähnliches. Meldet euch gerne bei mir per E-Mail, um Fragen zu stellen und einen Termin, bevorzugt donnerstags um 14:15 bis 15:45, für eine Sprechstunde zu vereinbaren.
Prof. Dr. Birte Frommer
Studienfachberatung
Student Service Center
Schöfferstraße 3 (Besuchsadresse)
Haardtring 100 (Postadresse)
64295 Darmstadt
Weitere Informationen zum Studiengang Bauingenieurwesen erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.