Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Wirtschaftsinformatik studieren
Womit beschäftigt sich der Studiengang?
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik zielt auf eine Informationstechnologie-orientierte Ausbildung in der Informationssystemgestaltung und an der Schnittstelle zwischen Technologie-Umsetzung und Technologie-Management ab. Unter Wirtschaftsinformatik wird dabei eine Ausrichtung verstanden, die basierend auf einer Kombination aus klassischer Betriebswirtschaftslehre und klassischer Informatik der Informatik näher steht.
Der Bachelorstudiengang ist grundlagenorientiert. Wesentliche Säulen sind dabei Wirtschaftsinformatik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Ergänzt werden diese Kernbereiche um unterstützende Wissenschaften wie Mathematik und Statistik, Recht sowie Soft Skills. Dem Studenten wird im Verlauf seines Studiums die Möglichkeit gegeben, sich mit Vertiefungen in Wirtschaftsinformatik/Informatik und Wirtschaftswissenschaften zu spezialisieren.
Diese umfassende Ausbildung bereitet auf das Masterstudium vor, das eine weitergehende Vertiefung in ausgewählten Teilgebieten der Wirtschaftsinformatik, der spezialisierten Studiengänge E-Government und Web Science, oder auch der Studiengänge in Informationsmanagement und Informatik ermöglicht. Der Bachelorstudiengang soll dazu befähigen, die vermittelten Fähigkeiten und Kenntnisse in Studium und Praxis anzuwenden und sich im Zuge eines lebenslangen Lernens schnell neue, vertiefende Kenntnisse anzueignen. Er ermöglicht einen direkten Einstieg in den Arbeitsmarkt für entsprechende Aufgaben. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können auch in wirtschaftlich schlechten Zeiten mit guten Karrieremöglichkeiten rechnen. Besonders in mittleren und großen Unternehmen bieten sich für Generalisten, die als Bindeglied zwischen verschiedenen Spezialisten agieren, hervorragende Karrierechancen. Darüber hinaus ist auch ein Wechsel des Studienortes oder ein Masterstudium im Ausland möglich.
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik beträgt 6 Semester.
1. - 4. Semester:
In den ersten vier Semestern werden wesentliche Grundlagen der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften sowie Schlüsselqualifikationen (Empirische Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Mathematische Kompetenzen, Kommunikations- und Präsentationstechniken, Fachenglisch (freiwillig)) vermittelt.
5. - 6. Semester:
Im fünften und sechsten Semester wird anhand von Wahlpflichtmöglichkeiten und Vertiefungen ein stärkerer Fokus auf bestimmte Teilgebiete der Wirtschaftsinformatik gelegt, sowie die Bachelorarbeit geschrieben und präsentiert.
Konsekutiver Master
Der forschungsorientierte Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik baut auf dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik, auf dem Bachelorstudiengang Informatik oder auf dem Bachelorstudiengang Informationsmanagement auf. Zielgruppe sind Studieninteressierte, die ihre Kompetenzen in den klassischen Schwerpunkten und Querschnittsthemen der Wirtschaftsinformatik vertiefen wollen. Im Masterstudium wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Anwendungen der Informatik in Wirtschaft und Verwaltung vertieft. Besonderes Gewicht wird auf die Informationstechnik und ihre Entwicklung, Bereitstellung und betriebliche Integration gelegt. Darüber hinaus besteht für die Studierenden die Möglichkeit, in die Masterstudiengänge Informatik, Informationsmanagement, E-Government und Web Science zu wechseln.
Was ist das Besondere an dem Studiengang?
Die ausgewogene Beschäftigung mit Fragestellungen, Problemen und Methoden aus drei Fachdisziplinen ist eine der Stärken dieses Studiengangs. Die Ausbildung im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ist von ihrer gesamten Anlage her ebenso grundlagenorientiert und bereitet sowohl auf den Eintritt in den Arbeitsmarkt als auch auf die konsekutive Fortsetzung des Studiums in einem thematisch verwandten forschungsorientierten Masterstudiengang vor. Im Gegensatz zum Management-orientierten Bachelor Informationsmanagement bietet der Bachelor Wirtschaftsinformatik jedoch eine umfänglichere grundständige Ausbildung in Informatik, während der Anteil der fachlichen Inhalte der Wirtschaftswissenschaften vergleichsweise kleiner ist.
Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen?
Studierende sollten natürlich ein Interesse an informationstechnischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen mitbringen. Darüber hinaus sollte wegen der vertieften Informatikausbildung ein Mindestmaß an mathematischem Verständnis vorhanden sein. Schließlich sind selbstständiges Arbeiten einerseits und Teamfähigkeit andererseits Fähigkeiten, die für das Studium und den späteren Beruf vorausgesetzt werden bzw. hilfreich sind.
Habe ich die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen?
Die europäische Vereinheitlichung der Studienstruktur vereinfacht das Wechseln an eine europäische Universität bzw. die Anrechnung von an anderen Hochschulen erbrachten Studienleistungen.
Durch etablierte Austauschprogramme (Erasmusprogramme) und bestehende Kooperationen mit ausländischen Universitäten werden Auslandssemester gefördert.
Muss ich ein Praktikum absolvieren?
Ein Pflichtpraktikum ist nicht vorgesehen. Freiwillige Praktika spielen gerade bei einem so interdisziplinären Studiengang wie dem Bachelor Wirtschaftsinformatik zur Profilschärfung und zur Vertiefung der gewählten Berufsfelder eine große Rolle. Durch Praktika können diese Berufsfelder kennengelernt, wichtige praktische und soziale Kompetenzen erworben und erste Kontakte mit Unternehmen, Institutionen und/oder öffentlichen Einrichtungen aufgebaut werden.
Wie sind die Berufsaussichten?
Der Bachelorstudiengang soll dazu befähigen, die vermittelten Fähigkeiten und Kenntnisse in Studium und Praxis anzuwenden und sich im Zuge eines lebenslangen Lernens schnell neue, vertiefende Kenntnisse anzueignen. Er ermöglicht einen direkten Einstieg in den Arbeitsmarkt für entsprechende Aufgaben. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können auch in wirtschaftlich schlechten Zeiten mit guten Karrieremöglichkeiten rechnen. Besonders in mittleren und großen Unternehmen bieten sich für Generalisten, die als Bindeglied zwischen verschiedenen Spezialisten agieren, hervorragende Karrierechancen. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind als Doppelexperten in der Informationstechnik und ihrer Geschäftsumgebung gefragte Führungspersönlichkeiten von Arbeitsgruppen und Abteilungen, die für technikbasierte Geschäftsprozesse zuständig sind.
Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?
Für Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit, das Leben an der Universität Koblenz-Landau, die Studiengänge des Fachbereichs Informatik und den Campus Koblenz selbst kennenzulernen. Hierfür werden die Schüler-Info-Tage angeboten. Neben dem Besuch zahlreicher Labordemonstrationen erhalten die Schülerinnen und Schüler eine ausführliche Studienberatung. Der Schüler-Info-Tag findet an keinem speziellen Termin statt. Vielmehr wird er stets nach den Wünschen und Interessen der jeweiligen Schülergruppe organisiert.
Außerdem ist die Universität Koblenz-Landau auf regionalen Hochschulmessen und bei Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte, z.B. beim Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, vertreten. Dort kann man sich umfassend über den Studiengang informieren und persönlich mit Vertretern der Universität in Kontakt treten.
Die Universität Koblenz-Landau bietet zudem eine allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte an. Darüber hinaus gibt es auch eine Fachstudienberatung speziell für Fragen zum Studiengang Wirtschaftsinformatik.
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Bis Vorlesungsbeginn (Mitte Oktober/Mitte April). Für ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber gilt ein gesondertes Zulassungsverfahren.
Die Universität Koblenz-Landau stellt sich vor
Digitaler Einblick in den Campusalltag: Uniblog – das Online-Magazin Der Uniblog ist das offizielle Online-Magazin der Universität Koblenz-Landau. In Interviews, Reportagen, Porträts und Videos berichtet die Pressestelle mit Unterstützung von studentischen Campus-Reportern aus dem bunten Uni-Alltag.
Uni in sozialen Netzwerken
Vernetzen Sie sich mit uns auch über Facebook oder Twitter. Bei Youtube finden Sie aktuelle Videos zu verschiedenen Themen.
Die Universität Koblenz-Landau ist eine junge Universität mit einer einzigartigen Struktur: Wir sind mit einem Campus in Koblenz, einem Campus in Landau und dem Präsidialamt in Mainz gleich an drei Standorten zu finden. Seit ihrem Bestehen hat sich die Universität sehr dynamisch entwickelt: Mit 16.000 Studierenden sind wir inzwischen die zweitgrößte Universität in Rheinland-Pfalz. Dennoch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.
Vernetzt und international
Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz-Landau ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unsere Standorte verfügen über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.
An wen wende ich mich mit Fragen?
Universität Koblenz-Landau
Fachbereich Informatik
Fachstudienberater für Informatik
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
E-Mail:
Allgemeine Fragen zum Studium an der Universität in Koblenz können durch die allgemeine Studienberatung beantwortet werden.
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.