Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
EAH Jena / Inka Rodigast
Du möchtest gern die Ausbildung zum Feinoptiker/zur Feinoptikerin (IHK) mit einem ersten akademischen Abschluss verbinden? Dann bietet Dir der ausbildungsintegrierende Bachelorstudiengang Laser- und Optotechnologien dual an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena die optimalen Voraussetzungen.
Berufliche Perspektiven
Die Optischen Technologien werden bspw. in Hochtechnologiebereichen benötigt, wie.:
der Laser- und Labortechnik
der Präzisionstechnik
der Augenoptik
der Medizintechnik
der Sensorik
der Sicherheitstechnik
Photonik
Produkte dieser Industriezweige finden sich in nahezu allen Bereichen des Lebens wieder und werden die industrielle Zukunft in Deutschland in den nächsten Jahren nachhaltig verändern. Das größte Problem der Branche besteht derzeit im akuten Fachkräftemangel. Absolventen der zurückliegenden Jahre starteten in verschiedenen Bereichen der optischen Technologien in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen mit Erfolg in ihr Berufsleben.
Auch in Zukunft werden bei einem erfolgreichen Studienabschluss die Voraussetzungen für einen interessanten und gut honorierten Arbeitsplatz für Absolventen, insbesondere des ausbildungsintegrierenden Studienganges Laser- und Optotechnologien, außerordentlich günstig sein.
Studienverlauf und -inhalte
Die Immatrikulation erfolgt zum jeweiligen Wintersemester. Voraussetzung für eine Immatrikulation ist ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen. Die Regelstudienzeit beträgt fünf Jahre. In den ersten beiden Jahren erfolgt der Basisblock der berufstheoretischen und berufspraktischen Ausbildung zum Feinoptiker/-in.
Eine Verkürzung der Ausbildung auf 2 Jahre ist bei guten Leistungen möglich. Diese endet mit der IHK-Abschlussprüfung am Ende des 2. Ausbildungsjahres. Ansonsten endet die Ausbildung nach dem Ende des 3. Ausbildungsjahres mit der IHK-Abschlussprüfung.
Ab dem dritten Jahr steigt man regulär in den Bachelorstudiengang „Laser- und Optotechnologien" ein. Während der ersten beiden Semester im Studium liegt der Schwerpunkt der Ausbildung auf der Festigung, Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in
Mathematik
Physik
Sprachen
Die Vermittlung fachspezifischer Inhalte erfolgt in den Fachsemestern 3 - 6. Dazu gehören z.B.:
Optik
Lasertechnik
Messtechnik
und Elektronik
Die berufspraktischen Phasen werden in der vorlesungsfreien Zeit im Ausbildungsbetrieb durchgeführt. Das Studium schließt am Ende des 6. Semester mit der Bachelorarbeit ab.
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena kooperiert erfolgreich unter anderem mit folgenden Partnerunternehmen:
Doctor Optics (Neustadt/Orla)
Jenoptik AG (Jena)
POG Präzisionsoptik Gera GmbH (Gera)
Darüber hinaus können Unternehmen in ganz Deutschland, welche in dem Beruf Feinoptiker/-in ausbilden und von der IHK anerkannt werden, als potentielle Partner in Frage kommen.
Anforderungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen
Ausbildungsgehalt entsprechend der Vergütungsregelung des Partnerunternehmens
Kontakt
Studienfachberatung
Prof. Dr. Burkhard Fleck
Fachbereich SciTec
Studienfachberater
+49 3641 205 354
Zentrale Studienberatung
Frau Jansen
+49 3641 205 122
+49 3641 205 121
Herr Canis
+49 3641 205 123
+49 3641 205 121
Herr Schlegel
+49 3641 205 122
+49 3641 205 121
Allgemein:
Whatsapp-Studienberatung
Wir beraten euch, gern auch per Whatsapp!
0177 316 0920 Weitere Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang Laser- und Optotechnologien erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Du suchst nach einem praxisorientierten Studium in den Bereichen Betriebswirtschaft, Ingenieur-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften in einer aufstrebenden, modernen und studentenfreundlichen Stadt? Dann ist die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena genau richtig für Dich:
Die 1991 als Fachhochschule Jena gegründete staatliche Hochschule ist seit einigen Jahren nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie bietet Dir in neun verschiedenen Fachbereichen eine große Auswahl an attraktiven Studiengängen, welche auf interdisziplinärer sowie sehr praxisnaher Lehre und Forschung basieren.
So vielseitig wie die Möglichkeiten sind auch die Studienbedingungen - hier findest Du einen lebendigen Campus mit modernen Laboren und einer tollen Studienatmosphäre. Dazu kommen natürlich beste Betreuung im Studium und weltoffene Kommilitonen. Die EAH Jena ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.