Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Neue berufliche Perspektiven mit dem berufsbegleitenden Teilzeitstudiengang
Menschen mit geistigen und körperlichen Handicaps sowie deren Angehörige begegnen im Alltag ganz unterschiedlichen Herausforderungen – sowohl in pflegerischer als auch städtebaulicher, wohnlicher, architektonischer, sozialer, psychischer, rechtlicher u. a. Hinsicht.
nicht-konsekutiv = offen für unterschiedliche Fachgruppen
praxisbezogen
kleine Seminargruppen
NC-frei
bietet Möglichkeit zur Promotion
Zielgruppe
Der berufsbegleitende Teilzeitstudiengang richtet sich an Interessenten, die in ihren jeweiligen Berufen an Lösungen zur Verbesserung der Situation von Demenzpatienten und chronisch Kranken mitarbeiten möchten.
Zielgruppe sind nicht nur Angehörige medizinischer, therapeutischer oder pflegerischer Berufe, sondern beispielsweise auch Städteplaner, Sozial- und Geisteswissenschaftler, Psychologen, Sozialarbeiter, Ingenieure, Juristen, Architekten, Ökonomen, Verwaltungs- und Politikwissenschaftler u. a.
Berufliche Perspektiven
Die demographische Entwicklung der Gesellschaft, dass immer mehr Menschen immer älter werden, erfordert die Entstehung neuer Berufsfelder, die sich mit entsprechenden Problemlösungen beschäftigen. Akutkliniken, Kommunen, Gesundheits-, Sozial- und Pflegeeinrichtungen, Trägerorganisationen, Wohnungsbauunternehmen oder Wohlfahrtsverbände sowie die Bereiche Infrastrukturentwicklung, Architektur, Psychologie, Therapie und Sonderpädagogik benötigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich der vielschichtigen Herausforderungen bewusst sind und multiprofessionell abgestimmte Lösungen entwickeln können.
Besonderheiten der Universität Witten/Herdecke
NC-freies Studieren: Die Universität Witten/Herdecke bietet ein NC-freies Studium. Der Zugang zu den Studiengängen erfolgt über ein Bewerbungsverfahren, bei dem es vor allem um die Persönlichkeit geht.
Studieren auf Augenhöhe: Die Meinung ihrer Studierenden ist der Universität Witten/Herdecke wichtig. Mit 2.500 Studierenden und einer verhältnismäßig passenden Anzahl an Lehrenden ermöglicht sie eine persönliche Betreuung und ein Lehr- und Lernkonzept, bei der die Meinung der Studenten und Studentinnen auch gehört wird.
Studium fundamentale: Um als Fachmann/frau kompetent beurteilen und entscheiden zu können, ist es wichtig, auch über den fachlichen Tellerrand blicken zu können. Mit ihrem interdisziplinären Studium fundamentale öffnet die Universität Witten/Herdecke den Blick auch für andere Fachbereiche und ermöglicht ihren Studierenden, ihre Fähigkeiten im reflexiven, kommunikativen und künstlerischem Bereich zu entdecken, auszuprobieren und zu stärken.
Studieren an der Universität Witten/Herdecke
UW/H live erleben
Studieninteressierte können sich zu folgenden Gelegenheiten vor Ort ein Bild von der Universität machen:
MASTERtag: Infotag Master-Studiengänge
Termine, Infos und Anmeldung: uni-wh.de/mastertag
Weitere Informationen zum berufsbegleitendem Masterstudiengang Multiprofessionelle Versorgung von Menschen mit Demenz und chronischen Einschränkungen erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.