Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
EAH Jena / Sebastian Reuter
Durch den berufsbegleitenden Masterstudiengang Finanzwirtschaft - Rechnungswesen - Steuern an der EAH Jena erweitern Sie Ihre fachlichen Kompetenzen neben den praktischen Erfahrungen in Ihrem Unternehmen. Ein höherer Bildungsgrad macht Sie als Arbeitskraft unentbehrlich und öffnet Ihnen Türen für neue Herausforderungen und Aufgabenfelder.
Berufliche Perspektiven
Der Weiterbildungsstudiengang Finanzwirtschaft – Rechnungswesen – Steuern (MBA) richtet sich an Fach- und Führungskräfte von:
Industrie und Handelsunternehmen
Kreditinstitute
Versicherungen
Steuerberatungen
Wirtschaftsprüfungen
sowie an Personen in sonstigen Unternehmen und Institutionen, die primär auf dem Gebiet des Rechnungswesens, der Finanzierung und Besteuerung tätig sind, die eine leitende Position anstreben und bereits eine akademische Erstausbildung erfolgreich abgeschlossen haben (Bachelor oder Master Degree, Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulabschluss).
Dieses Masterprogramm hat zum Ziel, den Teilnehmenden Kenntnisse und Fähigkeiten systematisch zu vermitteln, die zur Ausübung oder Übernahme von Führungspositionen notwendig sind. Dazu müssen Wissenslücken geschlossen werden, die vorhandenen Kenntnisse vertieft und das übergreifende gesamtunternehmerische Denken und Handeln geschult werden (Führen durch Sachkompetenz). Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, komplexe unternehmensspezifische Situationen zu analysieren, zu bewerten und Lösungen für erkannte Probleme zu erarbeiten.
Die Studierenden sollen aber auch dazu befähigt werden, erarbeitete Lösungen in Handlungsanweisungen umzusetzen, im Unternehmen zu kommunizieren und letztlich – auch gegen Widerstände – durchzusetzen (Führen durch Sozialkompetenz).
Das MBA Studium erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von vier Semestern und ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen in Vollzeit zugeschnitten. Die Praxisphasen finden meist am Wochenende statt. Der größte Teil des Lernstoffes wird im Selbststudium aufgenommen. Die Lernmaterialien können unproblematisch im Internet heruntergeladen werden oder kommen als Lehrbrief per Post nach Hause.
Die Studierenden lernen verschiedene Bereiche der Finanzwirtschaft und des Rechnungswesens kennen. Das reicht von der Rechnungslegung über Controlling bis hin zum internationalen Steuerrecht. Weitere Module sind zum Beispiel:
Internationales Finanazmanagement
Empirische Wirtschaftsforschung
Kosten- und Leistungsrechnung
Das vierte Semester dient laut Regelstudienzeit in vollem Umfang der Anfertigung der Masterarbeit. Der Studiengang ist aber so flexibel angelegt, dass jeder sein eigenes Tempo findet. Eine Verlängerung der Studienzeit stellt kein Problem dar.
Für die Masterarbeit kann bestenfalls ein Thema aus der eigenen beruflichen Tätigkeit herangenommen werden. Hier kommen auch die klaren Vorteile für Unternehmen heraus, wenn es um die Weiterqualifizierung ihrer Mitarbeiter geht. Problemstellungen können spätestens mit der Masterarbeit unter wissenschaftlicher Herangehensweise beleuchtet und gelöst werden. Das kommt auch dem Unternehmen zugute.
Ein Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang an einer Hochschule mit mindestens 210 ECTS Credits ODER ein als mindestens gleichwertig anerkannter akademischer Grad sowie qualifizierte berufspraktische Erfahrungen von in der Regel nicht unter einem Jahr nach Abschluss der Hochschulerstausbildung
Der Nachweis der Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Level C 1 des Common European Framework (CEF) durch TOEFL, TOEIC, IELTS, Cambridge, LCCIEB, A-PIEL oder einer qualitativ vergleichbaren Leistung
Der Nachweis hinreichender Kenntnisse der deutschen Sprache, entweder durch das Ablegen eines deutschen Abiturs bzw. Fachabiturs ODER durch den Abschluss eines deutschen Hochschulstudiums oder durch Vor-lage des Zertifikates „TestDaF“ mit der Mindestbewertung Stufe 2 oder durch Nachweis des Bestehens der „Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DHS)“ oder anderer vergleichbarer Zertifikate nach Einzelfallprüfung.
Kontakt
Allgemeine Beratung
JenALL e.V.
Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen
Wir beraten euch, gern auch per Whatsapp!
0177 316 0920
Weitere Informationen zum Studiengang Finanzwirtschaft - Rechnungswesen - Steuern erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Du suchst nach einem praxisorientierten Studium in den Bereichen Betriebswirtschaft, Ingenieur-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften in einer aufstrebenden, modernen und studentenfreundlichen Stadt? Dann ist die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena genau richtig für Dich:
Die 1991 als Fachhochschule Jena gegründete staatliche Hochschule ist seit einigen Jahren nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie bietet Dir in neun verschiedenen Fachbereichen eine große Auswahl an attraktiven Studiengängen, welche auf interdisziplinärer sowie sehr praxisnaher Lehre und Forschung basieren.
So vielseitig wie die Möglichkeiten sind auch die Studienbedingungen - hier findest Du einen lebendigen Campus mit modernen Laboren und einer tollen Studienatmosphäre. Dazu kommen natürlich beste Betreuung im Studium und weltoffene Kommilitonen. Die EAH Jena ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.