Wirtschaftsingenieurwesen Industrie 4.0
Erstmaliger Studienstart in Köln ist der 01.09.2022
36, 48 oder 72 Monate
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Willst Du zu den erfolgreichen Wirtschaftsingenieuren gehören, die Deutschlands global führende Rolle bei der Digitalisierung der Industrie weiter etablieren? Dann triffst Du mit dem Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen genau die richtige Wahl! Hier erfährst Du, welche Potenziale die Digitalisierung in der Produktion wie auch der Logistik bereithält. Du lernst, wie Du praktikable und effiziente Lösungen für die Herstellung von selbstfahrenden Autos entwickelst. Dabei bereitet Dich unser berufsbegleitendes Studium Wirtschaftsingenieurwesen mit einem Mix aus BWL-Skills und ingenieurwissenschaftlichem Know-how perfekt auf künftige Aufgaben mit Verantwortung vor. Während des gesamten Programms übernimmst Du Tätigkeiten in unseren virtuellen Laboren, so dass ein hoher Praxisbezug für Deine Ausbildung gewährleistet ist. In unseren virtuellen Laboren beschäftigst Du Dich mit Aufgaben, die nah an der Praxis ausgelegt sind. Diese simulierst, modellierst oder berechnest Du mit spezifischen Software-Tools. Dabei erarbeitest Du Lösungen mithilfe eines Arduino-Kit, das Dir dafür zur Verfügung steht. Das Kit besteht aus einem Arduino-Mikrokontroller, Außerdem erhältst Du weiteres Zubehör wie Sensoren und LEDs. Deine Arbeit in unserem virtuellen Labor umfasst die folgenden Module: Elektrotechnik Fertigungsverfahren Industrie 4.0 Automatisierung und Robotics Data Analytics und Big Data Smart Devices Smart Factory Smart Mobility Smart Services Das Bachelorprogramm bietet Dir den perfekten Mix aus BWL-Inhalten, ingenieurwissenschaftlichem Fachwissen und relevanten IT-Kenntnissen. Dadurch erwirbst Du alle Kompetenzen, die Du brauchst, um nach Deinem Abschluss als Wirtschaftsingenieur herausfordernde Aufgaben mit Führungsverantwortung zu übernehmen. Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Du studierst daher anhand verschiedener Themengebiete, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es meist einen Einführungs- und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Modulabschluss systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module erhältst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und natürlich anerkannt. Im sechsten und siebten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen, die 30 ECTS umfassen. Dabei wählst Du mindestens eine fachwissenschaftliche Spezialisierung (sogenannte "Pflichtspezialisierungen") auf dem Gebiet des Ingenieurwesens sowie höchstens eine Funktions- und Branchenspezialisierung (Deine "Wahlspezialisierung"). Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind: Angewandter Vertrieb E-Commerce Luftverkehrsmanagement Online- und Social Media Marketing Unternehmensfinanzierung … Ziel ist es, Dir vertiefende Einblicke in die Vernetzung und Digitalisierung von Produktionsanlagen im Sinne einer Smart Factory zu geben. Um zu verstehen, aus welchen Bestandteilen eine Smart Factory besteht, werden Dir verschiedene Referenzarchitekturen vor- und gegenübergestellt. Die Vertiefung schließt mit den besonderen Engineering-Herausforderungen einer autonom handelnden und dezentral organisierten Produktionsanlage. Dazu zählt vor allem der Aspekt der IT-Sicherheit. Du wirst mit den Eigenschaften und Einsatzgebieten von Smart Devices vertraut gemacht. Dabei werden gezielt die Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Industrie 4.0 hervorgehoben. Hierzu wird nicht nur auf aktuelle Trends in der Mikrosystemtechnik eingegangen, sondern auch auf Assistenzfunktionen in der Produktion. Neben den typischen technologischen Ausstattungsmerkmalen werden in der Vertiefung auch Grundlagen zu verschiedenen Schnittstellen vermittelt, mit denen ein Smart Device mit seiner Umgebung interagiert. Zum Schluss werden Smart Devices in das Themenfeld des Ubiquitous Computing eingeordnet. Du erlernst Konzepte und Methoden zur Entwicklung von Smart Services. Dir wird gezeigt, inwiefern innovative Services am Beispiel digitaler Intermediäre auf bestehende Geschäftsmodelle oder sogar Märkte disruptiv einwirken können. Zudem werden ausgewählte Architekturen und Plattformen zur Integration von Services vorgestellt. Abschließend werden Dir relevante Technologien zur Implementierung von Smart Services vermittelt und es wird kurz dargestellt, wie die Qualität von Services vereinbart werden kann. Lehrinhalte der Spezialisierung "Smart Services" sind unter anderem: Einführung und Motivation Digitalisierung und Disruption Potentiale für Smart Services erkennen Entwicklung und Spezifikation von Smart Services Service-Architekturen Integrationsplattformen Technologien für Smart Services Hier sollst Du einen Einblick in die Zukunft der Mobilität erhalten. Ausgehend von der Vorstellung etablierter Verkehrsinfrastrukturen und ihrer spezifischen Eigenschaften werden alternative Ansätze der Mobilität aufgezeigt. Um Dir das technische Verständnis für die Implementierung dieser Dienste zu vermitteln, werden die von den Diensten verwendeten Technologien und Standards thematisiert. Abschließend werden Dir Einblicke in die Car2X-Kommunikation sowie ausgewählte Beispielprojekte geboten. Lehrinhalte der Spezialisierung "Smart Mobility" sind unter anderem: Motivation und Begriffsabgrenzung Etablierte Verkehrsinfrastrukturen Alternative Mobilitätsangebote Smart Mobility-Dienste Relevante Technologien und Standards Car2X-Kommunikation Beispielprojekte Unsere Bachelorstudiengänge sind grundsätzlich zulassungsfrei. Vorausgesetzt wird jedoch mindestens eine Hochschulzugangsberechtigung in Form: eines (Fach-)Abiturs* einer fachgebundenen Hochschulreife* eines Meisterbriefs einer Aufstiegsfortbildung einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung zzgl. einer Berufserfahrung von mindestens drei Jahren. Ausführliche Informationen und Hinweise zu möglichen Ausnahmen findest Du auf der entsprechenden Unterseite des jeweiligen Bachelorstudiengangs. *Solltest Du Deinen Abschluss an einer Waldorfschule oder an einem Berufskolleg in Baden-Württemberg gemacht haben, bedarf es u.U. einer Anerkennung Deiner Schule oder einem Nachweis zusätzlicher Leistungen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Du hast bereits eine abgeschlossene Ausbildung, bist seit mehreren Jahren beruflich tätig oder konntest ein Studium erfolgreich abschließen? Perfekt! Denn dann kannst Du bestimmte Vor- und Studienleistungen gezielt anerkennen lassen, um Deine Studienzeit zu verkürzen und Deine Studiengebühren zu reduzieren. Welche Deiner bisherigen Abschlüsse, Zertifikate oder beruflichen Erfahrungen und Kompetenzen Du tatsächlich geltend machen kannst, erfährst Du auf den Websites der einzelnen Studiengänge oder direkt bei der Studienberatung des jeweiligen Standorts. Damit Du Dein Studium in Deinem eigenen Tempo absolvieren kannst, bieten wir Dir zwei unterschiedliche Zeitmodelle an: 6,8 oder 12 Semester Wähle einfach das Zeitmodell, das am besten zu Dir und Deinem Leben passt und bestimme selbst über Dein Lernpensum!Was erwartet Dich in unseren virtuellen Laboren?
Inhalte
1. Semester Modul ECTS Mathematik Grundlagen I 5 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 5 Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit JAVA 5 Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen 5 Grundlagen der industriellen Softwaretechnik 5
2. Semester Modul ECTS Einführung in das Internet of Things 5 Supply Chain Management 5 Fertigungsverfahren 4.0 5 Ökonomie und Markt 5 Betriebswirtschaftslehre 5
3. Semester Modul ECTS Statistik 5 Elektrotechnik 5 Kollaboratives Arbeiten 5 Produktentwicklung 4.0 5 Kosten- und Leistungsrechnung 5
4. Semester Modul ECTS Marketing 5 Unternehmensführung 5 Mathematik Grundlagen II 5 Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit 5 Unternehmensgründung und Innovationsmanagement 5
5. Semester Modul ECTS Projektmanagement 5 Interkulturelles Management 5 Finanzierung und Investition 5 Digitale Business-Modelle 5 Design Thinking 5
6. Semester Modul ECTS Automatisierung und Robotics 5 Data Analytics und Big Data 5 Unternehmensplanspiel 5 Wahlpflichtfach A 10
7. Semester Modul ECTS Wahlpflichtfach B 10 Wahlpflichtfach C 10 Bachelorarbeit 10
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Industrie 4.0
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Anerkennung von Vorleistungen
Dein individuelles Zeitmodell
Übrigens: Deine Lehrveranstaltungen finden in der Regel an zwei Wochentagen von 18:30 bis 21:00 Uhr statt.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
369 €* monatl. | 319 €* monatl. | 219 €* monatl. |
13.623 € Gesamt | 15.531 € Gesamt | 15.747 € Gesamt |
Karriereaussichten
Absolventen, die sowohl über BWL-Know-how als auch ingenieurwissenschaftliche Expertise verfügen, haben sehr gute Karriereaussichten.
Nach Abschluss Deines berufsbegleitenden Studiums in Wirtschaftsingenieurwesen arbeitest Du zum Beispiel als ...
IT-Systeme werden immer komplexer und wichtiger. Um die steigende Anzahl an Maschinen und Produkten, die in Echtzeit miteinander verbunden sind, zu verwalten, übernimmst Du als IT-Lösungsarchitekt die Verantwortung für das gesamte Systemdesign.
Als Softwareingenieur planst, erstellst, verwaltest und vertreibst Du Softwaresysteme. Du sorgst für Betrieb und Wartung der Produkte und bist für die Qualitätssicherung verantwortlich. Daher führst Du regelmäßig Systemtests durch, wertest die Ergebnisse aus und dokumentierst diese.
Data Scientists sind die kreativen Köpfe hinter Algorithmen. Sie strukturieren große Datenmengen und stellen verwertbare Informationen für ihren Arbeitgeber zusammen. Dein Ziel ist es, unbekannte Verknüpfungen zwischen Datensätzen zu finden, deren Auswertung zu neuen Produktivitätssteigerungen führen kann.
Bestell noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Noch Fragen?
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Industrie 4.0 erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
Die Studienberatung der IU Kombistudium berät Dich gern.