Wirtschaftsinformatik
Studienbeginn jederzeit
Erstmaliger Studienstart in Berlin und Köln ist der 01.09.2022
36, 48 oder 72 Monate
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Welche Anforderungen muss eine Software erfüllen? Wie können Management- und kundenbezogene Prozesse IT-seitig optimiert und begleitet werden? Wie kann Informationstechnologie Entscheidungsprozesse vereinfachen? Und welche Möglichkeiten bieten hierbei die Erkenntnisse zur künstlichen Intelligenz? Als Wirtschaftsinformatiker beschäftigst Du Dich mit diesen und ähnlichen Fragen. Du bist Experte an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und IT und nutzt Deine technische Fachkenntnis, um wirtschaftliche Prozesse Deines Unternehmens zu verbessern. Unser berufsbegleitendes Studium Wirtschaftsinformatik gibt Dir die Möglichkeit, Deine Karriere weiter voranzutreiben oder Dich für den Einstieg in ein neues Berufsfeld mit exzellenten Aussichten vorzubereiten. Im berufsbegleitenden Studium Wirtschaftsinformatik beschäftigst Du Dich sowohl mit dem Bereich Betriebswirtschaftslehre als auch Informatik. Eine große Auswahl an Spezialisierungen gibt Dir außerdem die Chance, Dich in bestimmten Fachgebieten, Branchen und Funktionen noch tiefergehend zu qualifizieren. Hier zeigen wir Dir den detaillierten Semesterablauf. Die Reihenfolge der Module ist dabei beispielhaft, Änderungen sind vorbehalten. Im fünften und sechsten Semester wählst Du drei Spezialisierungen. Dazu entscheidest Du Dich für eine fachwissenschaftliche Spezialisierung aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik und zwei Funktions- und Branchenspezialisierungen. Zu den Funktions- und Branchenspezialisierungen gehören zum Beispiel: Angewandter Vertrieb Business Controlling E-Commerce International Management Tourismusmanagement Unsere Bachelorstudiengänge sind grundsätzlich zulassungsfrei. Vorausgesetzt wird jedoch mindestens eine Hochschulzugangsberechtigung in Form: eines (Fach-)Abiturs* einer fachgebundenen Hochschulreife* eines Meisterbriefs einer Aufstiegsfortbildung einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung zzgl. einer Berufserfahrung von mindestens drei Jahren. Ausführliche Informationen und Hinweise zu möglichen Ausnahmen findest Du auf der entsprechenden Unterseite des jeweiligen Bachelorstudiengangs. *Solltest Du Deinen Abschluss an einer Waldorfschule oder an einem Berufskolleg in Baden-Württemberg gemacht haben, bedarf es u.U. einer Anerkennung Deiner Schule oder einem Nachweis zusätzlicher Leistungen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Du hast bereits eine abgeschlossene Ausbildung, bist seit mehreren Jahren beruflich tätig oder konntest ein Studium erfolgreich abschließen? Perfekt! Denn dann kannst Du bestimmte Vor- und Studienleistungen gezielt anerkennen lassen, um Deine Studienzeit zu verkürzen und Deine Studiengebühren zu reduzieren. Welche Deiner bisherigen Abschlüsse, Zertifikate oder beruflichen Erfahrungen und Kompetenzen Du tatsächlich geltend machen kannst, erfährst Du auf den Websites der einzelnen Studiengänge oder direkt bei der Studienberatung des jeweiligen Standorts. Damit Du Dein Studium in Deinem eigenen Tempo absolvieren kannst, bieten wir Dir zwei unterschiedliche Zeitmodelle an: 6,8 oder 12 Semester Wähle einfach das Zeitmodell, das am besten zu Dir und Deinem Leben passt und bestimme selbst über Dein Lernpensum! Es fallen Studiengebühren an. Von IT-Technik bis hin zu Positionen im Bereich BWL oder Management – Wirtschaftsinformatiker sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt und finden in Stellenbörsen ein breites Wirkungsfeld. Eine große Rolle spielt jedoch, auf welchen Bereich Du Dich in Deinem Studium spezialisierst. Abhängig davon bist Du nach dem Studium zum Beispiel tätig als: IT Consultants sind menschliche Schnittstellen zwischen Ingenieuren, Entwicklern und Managern. Sie beraten Unternehmen bei IT-Projekten. Kunden gibt es aus jeder Branche: Ob Handel, Industrie oder Dienstleistung - das macht den Job auch so abwechslungsreich. In der Regel begleiten IT Consultants ganze Projekte, von der Planung bis hin zur Schulung der Anwender. Absolventen entsprechender Studiengänge sind in Unternehmen und Beratungsfirmen sehr stark nachgefragt, entsprechend hoch sind Deine Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz und hervorragende Verdienstmöglichkeiten. Auch wenn alle Mitarbeiter eines Unternehmens die gleiche Sprache sprechen: Manchmal ist die Verständigung zwischen Kollegen gar nicht so einfach, zum Beispiel zwischen Fachabteilungen und der IT. Hier kommt der Business Analyst zum Einsatz. Er ist eine Art Dolmetscher zwischen beiden Abteilungen. Konkret kümmert er sich darum, die Anforderungen der Fachabteilungen zu analysieren und anschließend so zu formulieren, dass die IT-Abteilung sie versteht und wenn möglich, technisch umsetzen kann. Für seine Analyse untersucht der Business Analyst eine Vielzahl von Daten, filtert Informationen und erstellt Reportings. Übergreifend ist er mit dafür verantwortlich, dass alle Beteiligten bestmöglich zusammenarbeiten, um so ein optimales Endergebnis zu erzielen. Ob PC, Smartphone, Navi, TV, teilweise auch Waschmaschine oder Kühlschrank: Software ist heute fast überall. Sie steuert Maschinen und Geräte. Der Softwareentwickler wiederum programmiert, verbessert und wartet die Software und benutzt dabei verschiedene Programmiersprachen. Dabei ist in der Regel Teamwork gefragt. Aufgaben und Projekte müssen mit Kollegen aus anderen Abteilungen, wie Marketing, Design oder Projektmanagement abgestimmt werden um am Ende ein bestmögliches Ergebnis zu erhalten. Nicht zuletzt hält der Entwickler auch immer die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Blick.Inhalte
1. Semester Modul ECTS Requirements Engineering 5 Grundlagen der industriellen Softwaretechnik 5 Kosten- und Leistungsrechnung 5 Marketing 5 Mathematik Grundlagen I 10
2. Semester Modul ECTS Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit JAVA 5 Betriebswirtschaftslehre 10 Selbst- und Zeitmanagement 5 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 5 Dienstleistungsmanagementt 5
3. Semester Modul ECTS Datenmodellierung und Datenbanksysteme 5 Spezifikationen 5 IT-Projektmanagement 5 Mathematik Grundlagen II 5 Recht 5
4. Semester Modul ECTS Beschaffung und Logistik 5 Datenstrukturen und Java Klassenbibliothek 5 IT-Architekturmanagement 5 Qualitätssicherung im Softwareprozess 5 Finanzierung 5
5. Semester Modul ECTS Programmierung von Web-Anwendungsoberflächen 5 Planen und Entscheiden 5 Unternehmensgründung und Innovationsmanagement 5 Unternehmensführung 5 Programmierung von industriellen Informationssystemen mit JAVA EE 5
6. Semester Modul ECTS Seminar 5 Unternehmensrecht 5 Projekt Software Engineering 5 Wahlfach I 10
7. Semester Modul ECTS Wahlfach II oder III 10 Bachelorarbeit 10 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Anerkennung von Vorleistungen
Dein individuelles Zeitmodell
Übrigens: Deine Lehrveranstaltungen finden in der Regel an zwei Wochentagen von 18:30 bis 21:00 Uhr statt.Studiengebühren
36 Monate 48 Monate 72 Monate *regulärer Preis. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. Vollzeit Teilzeit 1 Teilzeit 2 369 €* monatl. 319 €* monatl. 219 €* monatl. 13.623 € Gesamt 15.531 € Gesamt 15.747 € Gesamt Karriereaussichten
Bestell noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Noch Fragen?
Weitere Informationen zum berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik erhältst Du auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IU Kombistudium berät Dich gern.