Soziale Arbeit
Berufsbezeichnung: Staatlich anerkannter Sozialarbeiter und Sozialpädagoge bzw. staatlich anerkannte Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin
Studienbeginn jederzeit
Erstmaliger Studienstart in Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg und Stuttgart ab 1.Sepember 2022, danach Studienstart jederzeit möglich
36, 48 oder 72 Monate
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Du möchtest Menschen in Krisensituationen unterstützen, zum Beispiel in der Schuldner- oder Suchtberatung? Flüchtlingen bei der Ankunft in Deutschland helfen, sich zurechtzufinden? Menschen mit Behinderung betreuen? Oder Freizeitaktivitäten für Jugendliche gestalten und ihnen so neue Perspektiven aufzeigen? Der Beruf des Sozialarbeiters ist vielfältig. Dabei ist es wichtig, menschliche und wirtschaftliche Aspekte stets beide im Blick zu behalten. Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) bereitet Dich darauf vor, indem Dir neben fachlichen und methodischen Kompetenzen der Sozialarbeit auch Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre vermittelt werden. So bist Du nach Deinem Abschluss in der Lage, Aufgaben als Fach- und später auch als Führungskraft innerhalb von sozialen Einrichtungen, Sozialunternehmen oder der Sozialverwaltung zu übernehmen. Studierenden der Sozialen Arbeit wird der Titel Staatlich anerkannte(r) Sozialarbeiter(in) bzw. Staatlich anerkannte(r) Sozialpädagoge/Sozialpädagogin verliehen, wenn sie das Praxisprojekt Soziale Arbeit (Praktikum) erfolgreich absolvieren.
Inhalte
Im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit wird Dir fachliches Wissen aus der sozialen Arbeit, kombiniert mit grundlegenden Kenntnissen der Betriebswirtschaftslehre vermittelt.
Im sechsten und siebten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für zwei aufeinanderfolgende fachwissenschaftliche Spezialisierungen ("Pflichtspezialisierungen") aus dem Bereich Sozialwesen
Soziale Dienste I-II
Kindheitspädagogik I-II
Kinder- und Jugendhilfe/ Jugendsozialarbeit I-II
und eine Funktions- und Branchenspezialisierung ("Wahlspezialisierung").
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Selbst- und Zeitmanagement | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Sozialwirtschaft | 5 |
Berufsfeldentwicklung | 5 |
Einführung in die Soziale Arbeit | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Pädagogik | 5 |
Öffentliches Recht | 5 |
Psychologie | 5 |
Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit I | 5 |
Computer Training | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Soziologie | 5 |
Sozialpolitik | 5 |
Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit II | 5 |
Sozialrecht | 5 |
Personalwesen | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Zielgruppenarbeit & Fallmanagement | 5 |
Medizin für Nichtmediziner I | 5 |
Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit | 5 |
Qualitative Forschungsmethoden | 5 |
Public und Nonprofit Management | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Medizin für Nichtmediziner II | 5 |
Statistik | 5 |
Supervision, Intervision, Coaching | 5 |
Sozialgeschichte, Philosophie, Ethik | 5 |
Praktische Sozialwirtschaft | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Quantitative Forschungsmethoden | 5 |
Projektmanagement | 5 |
Integration und Migration | 5 |
Wahl-Spezialisierung aus dem Bereich Sozialwesen | 10 |
7. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahl-Spezialisierung aus dem Bereich Sozialwesen | 10 |
Wahl-Spezialisierung (Funktions-/Branchenspezialisierung) | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unsere Bachelorstudiengänge sind grundsätzlich zulassungsfrei. Vorausgesetzt wird jedoch mindestens eine Hochschulzugangsberechtigung in Form:
eines (Fach-)Abiturs*
einer fachgebundenen Hochschulreife*
eines Meisterbriefs
einer Aufstiegsfortbildung
einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung zzgl. einer Berufserfahrung von mindestens drei Jahren.
Ausführliche Informationen und Hinweise zu möglichen Ausnahmen findest Du auf der entsprechenden Unterseite des jeweiligen Bachelorstudiengangs.
*Solltest Du Deinen Abschluss an einer Waldorfschule oder an einem Berufskolleg in Baden-Württemberg gemacht haben, bedarf es u.U. einer Anerkennung Deiner Schule oder einem Nachweis zusätzlicher Leistungen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können.
Anerkennung von Vorleistungen
Du hast bereits eine abgeschlossene Ausbildung, bist seit mehreren Jahren beruflich tätig oder konntest ein Studium erfolgreich abschließen? Perfekt! Denn dann kannst Du bestimmte Vor- und Studienleistungen gezielt anerkennen lassen, um Deine Studienzeit zu verkürzen und Deine Studiengebühren zu reduzieren.
Welche Deiner bisherigen Abschlüsse, Zertifikate oder beruflichen Erfahrungen und Kompetenzen Du tatsächlich geltend machen kannst, erfährst Du auf den Websites der einzelnen Studiengänge oder direkt bei der Studienberatung des jeweiligen Standorts.
Dein individuelles Zeitmodell
Damit Du Dein Studium in Deinem eigenen Tempo absolvieren kannst, bieten wir Dir zwei unterschiedliche Zeitmodelle an:
6,8 oder 12 Semester
Wähle einfach das Zeitmodell, das am besten zu Dir und Deinem Leben passt und bestimme selbst über Dein Lernpensum!
Übrigens: Deine Lehrveranstaltungen finden in der Regel an zwei Wochentagen von 18:30 bis 21:00 Uhr statt.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
369 €* monatl. | 319 €* monatl. | 219 €* monatl. |
13.623 € Gesamt | 15.531 € Gesamt | 15.747 € Gesamt |
Karriereaussichten
Als Sozialarbeiter oder Sozialarbeiterin berätst und betreust Du Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Lebenslagen, die sie nicht alleine bewältigen können, und unterstützt sie dabei, herausfordernden Situationen durch präventive Maßnahmen vorzubeugen. Dazu nutzt Du Dein Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen und deren Konflikten. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als
Wie der Name schon sagt, sind Sozialreferenten Referenten für soziale Angelegenheiten. Sie arbeiten in Organisationen, Behörden und sozialen Einrichtungen. Im Sozialreferat einer Stadt gehören zum Beispiel die Koordination von Sozial- und Behindertenhilfe, die Klärung von Unterhaltsfragen und Adoptionsverfahren sowie Planungstätigkeiten in den Bereichen Jugendwohlfahrt und Pflege zu Deinen Aufgaben.
Fallmanager betreuen und beraten Klienten in herausfordernden Lebenslagen. Das können familiäre oder Beziehungsprobleme sein, aber auch Gewalt, eine Suchterkrankung, psychische oder finanzielle Probleme. Gemeinsam mit dem Klienten finden Fallmanager Lösungsansätze, wie mit dem konkreten Problem am besten umgegangen werden kann, und finden heraus, welche Schritte notwendig sind, um die Situation des Klienten zu stabilisieren. Darüber hinaus übernehmen Fallmanager auch administrative Aufgaben auf Seiten des Leistungs- oder des Kostenträgers.
Heimleiter führen soziale Einrichtungen wie zum Beispiel Alten-, Behinderten- oder Kinderheime. Dabei sind sie für organisatorische Aufgaben, die Leitung der Mitarbeiter und die Finanzen zuständig. Insgesamt tragen sie die Gesamtverantwortung dafür, dass sämtliche Abläufe in ihrer Einrichtung reibungslos funktionieren.
Bestell noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Noch Fragen?
Weitere Informationen zum berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit erhältst Du auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IU Kombistudium berät Dich gern.