Rechtswissenschaft
Im Auswahlverfahren der Hochschule wird aus Abinote und Wartesemestern ein Punktewert gebildet. Pro Wartesemester wird die Abitnote um ungefähr 0,3 Notenpunkte verbessert, sodass man mit einer Abinote von 2,5 und zusätzlich zwei Wartesemestern nach der Rechnung 2,5 - 2*0,3 bei einem Punktwert landet, der ungefähr einer 1,9 entspricht. Die NC-Werte können auf den Detailseiten der einzelnen zulassungsbeschränkten Studiengänge eingesehen werden.
FAQ zu diesem Studiengang
Erfahrungsbericht 💬
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.
Auch ohne 1,0 Schnitt machbar :)
von Gina am 25.03.2019 (2 Fachsemester, Alter 18 bis 20, im Studium)
Ganzen Erfahrungsbericht lesen
📝 Studierst Du diesen Studiengang? Teile Deine Erfahrungen und schreibe darüber!
Rechtswissenschaften: Studienmöglichkeiten, Kosten, Chancen
Jedes Jahr entscheiden sich tausende Abiturientinnen und Abiturienten für ein Jurastudium – in der Hoffnung auf hohes Ansehen und gutes Einkommen. Vielen ist dabei unklar, was sie im Studiengang „Rechtswissenschaft“ eigentlich erwartet und wie lange es dauert, bis man Volljurist*in ist. Wer schlau ist und unnötigem Studienfrust vorbeugen will, informiert sich schon im Vorfeld über die Inhalte des Studiums und alternative Studienmöglichkeiten mit Rechtsbezug.