Alle Studiengänge und -orte Public Management
Bachelor | Master | Zulassungsfrei | NC | Sommersemester
1. Oft gestellte Fragen
In einem Public Management-Studium bekommst du eine breit gefächerte BWL-, VWL- und Sozialwissenschafliche Grundausbildung mit juristischer Ausrichtung. Fachliche Kompetenzen aus den Bereichen Finanzwesen, Organisations- und Personalmanagement werden ebenso wie Soft Skills vermittelt, bspw. Kommunikation und Konfliktlösung.
Die Regelstudienzeit der meisten Bachelor-Studiengänge beträgt 6 Semester (180 Credit Points). Master-Studiengänge des Public Managements werden meistens 4-semestrig (120 Credit Points) angeboten.
Public Management kann in 30 Städten studiert werden, u.a. in Berlin, Dortmund, Frankfurt / Main, Hamburg, Köln, Hannover, München und Münster.
Master-AbsolventInnen in der freien Wirtschaft verdienen zum Einstieg ca. 41.000€. Fünf Jahre nach Abschluss legt das Jahresgehalt auf 53.095 € zu. 10 Jahre nach Abschluss liegen die Gehälter bei 68.710 €. Beim Staat kann es weniger sein – aber mit anderen Vorteilen (relativ hohe Jobsicherheit oder sogar Verbeamtung)!
2. Studieninhalte
Im Gegensatz zu vielen anderen Studiengängen sind die Arbeitgeber nach dem Studium Public Management sehr klar umrissen: nämlich die öffentliche Verwaltung oder Unternehmen im öffentlichen Sektor. Wer dort eine leitende Position und gestaltende Funktion übernehmen möchte, ist mit diesem Studium gut beraten.
Das anwendungsorientierte Ziel der Disziplin ist es, die öffentlichen Verwaltungen und Betriebe effizient zu steuern. Das Studium Public Management zeichnet sich hierfür durch seine Interdisziplinarität aus. Das heißt, dich erwarten Inhalte aus der Betriebs- und Volkswirtschaft sowie der Politik-und Rechtswissenschaften. Es fließen auch psychologische und sozialwissenschaftliche Aspekte ein.
Ein Bachelor in Public Management ist die Grundlage für die bundesweit anerkannte Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst. Mit einem Masterabschluss steht i.d.R. die Laufbahn in den höheren Dienst den Absolvent*innen offen.
Der recht ähnliche Studiengang Public Administration legt den Schwerpunkt auf die Rechtswissenschaften, während Public Management stärker (betriebs-) wirtschaftliches Wissen vermittelt. Und wie schon der Begriff Management betont, steht die Führung an zentraler Stelle – auch wenn zum Berufseinstieg die meisten als Sachbearbeiter*in starten.
Und nicht verwirren lassen 🥴: Manche Hochschulen verwenden andere Namen für Public Management, wie beispielsweise Verwaltungsbetriebswirtschaft, Öffentliche Betriebswirtschaft oder Öffentliches Management.
Einige Studiengänge an manchen Hochschulen sind im Bezug auf Inhalte etwas breiter aufgestellt und schließen auch den Non-Profit Bereich mit ein, wie Gewerkschaften, Verbände oder NGO's.
Folgende Inhalte können Bestandteil von Seminaren und Vorlesungen sein:
Grundlagen in Verwaltungswissenschaften, BWL, VWL, Sozialwissenschaft
Informationstechnologie (Stichwort: „e-Government“)
Rechtswissenschaften (Staats- und Verfassungsrecht, Allgemeines Recht, Kommunalrecht, Europarecht)
Kosten- und Finanzwesen (Rechnungswesen, Controlling)
Organisations- und Personalmanagement
Projektmanagement
Qualitätsmanagement
Kommunikation und Konfliktmanagement
3. Dauer des Public Management-Studiums und mögliche Studienabschlüsse
Public Management wird vor allem als Masterstudiengang angeboten. Der Master of Arts kann meist in 4 Semestern abgeschlossen werden, wobei 120 Credits erbracht werden müssen.
Es gibt aber auch schon entsprechende Bachelor, meist mit einer Studiendauer von 6 Semestern und 180 ECTS-Punkten (Credit Points).
Neben den konsekutiven Masterstudiengängen, die direkt im Anschluss an den Bachelor studiert werden können, werden auch einige weiterbildende Master angeboten. Weiterbildende Master setzen neben einem Hochschulabschluss meist noch mind. ein Jahr Berufstätigkeit nach diesem Abschluss voraus.
Public Management: Studiendauer (Regelstudienzeit) | |
---|---|
Bachelor | 6 - 7 Semester |
Master | 2 - 4 Semester |
Bachelor (Teilzeit) | 13 Semester |
Master (Teilzeit) | 3 - 4 Semester |
Studienformen des Public Management-Studiums
Die klassische Form des Public Management-Studiums ist das Vollzeit-Präsenzstudium. Man studiert Vollzeit an einer Hochschule, an der man praktisch täglich zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien etc.) geht und wo auch die Prüfungen stattfinden. Vollzeit bedeutet grob 40 Stunden / Woche, wobei in der Realität meist Phasen mit weniger Zeitaufwand anderen (vor allem vor größeren Prüfungen) gegenüberstehen, in denen evt. auch mehr Zeit pro Woche mit dem Studium verbracht wird.
Daneben gibt es Studienangebote in Teilzeit, d.h. das Studium ist dabei so organisiert, dass man mit geringerem Zeitaufwand pro Woche, aber entsprechend längerer Studienzeit zum Studienabschluss kommen kann.
Public Management kann berufsbegleitend studiert werden. Das kann sinnvoll sein, wenn du eine Ausbildung schon hinter dir hast und – vielleicht sogar mit Unterstützung des Arbeitgebers – deine Kenntnisse ausbauen willst.
Schließlich kann Public Management im Fernstudium absolviert werden. Das macht ein – bis auf die Prüfungszeiträume – orts- und zeitunabhängiges Studium möglich, erfordert daher aber auch ausreichend Selbstdisziplin. Für praktische Übungen gibt es dann manchmal doch Präsenztermine.
Eine Verbindung von Ausbildung und Studium stellt ein duales Studium dar, Public Management kann auch so studiert werden.
4. Was kostet ein Public Management-Studium 2023?
Lebenshaltungskosten insgesamt
Während eines Public Management-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon und Internet sowie Bücher und Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben – wenn nicht bei den Eltern gewohnt wird – zwischen 748 € und über 1.851 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen knapp 950 € im Monat für Studienkosten aus.
München ist Spitzenreiter, was die Mieten und die Lebenshaltungskosten an sich angeht, aber auch Berlin, Frankfurt/Main, Hamburg und Köln liegen deutlich über dem Durchschnitt. Günstiger lebt es sich in kleineren Städten abseits der Metropolen, insbesondere in den neuen Bundesländern.
Hauptkostenpunkt: Miete
Die Mieten für ein WG-Zimmer liegen je nach Stadt zwischen 253 Euro und 720 Euro (Werte von 2023 via wg-gesucht.de). Andere Wohnformen können billiger sein (günstige Wohnheimzimmer), aber auch teurer (eigene Wohnung, teure Studierenden-Appartments mit All-inclusive-Service).
Gerade durch die weiterhin hohen Energiekosten sollten die Nebenkosten bedacht werden. Wenig Kaltmiete aber sehr hohe Nebenkosten (schlimmstenfalls als überraschende Nachzahlungsforderung) helfen auch nicht wirklich …
Kosten je nach Ort und persönlicher Situation
Für das Studium ist halbjährlich noch ein Semesterbeitrag zu zahlen. Damit werden bspw. günstigere Mensapreise ermöglicht. In vielen Studienstädten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr eingeschlossen, was zwar den Semesterbeitrag erhöht, aber deutlich günstiger als andere Dauerkarten für den jeweiligen Verkehrsverbund ist.
Mit Einführung des Deutschlandtickets („49-Euro-Ticket“) gibt es für Studierende mit Semesterticket aktuell noch Übergangsregelungen. Diese werden vermutlich auch im Wintersemester 23/24 bleiben. Zum Sommersemester 2024 könnte es ein vergünstigtes Studierenden-Deutschlandticket geben – aber sicher ist das noch nicht. An einigen größeren Unis gibt es übrigens auch studentische Fahrradwerkstätten.
Kosten für eine Krankenversicherung sind zu berücksichtigen, wenn eine Familienversicherung über die Eltern nicht mehr möglich ist.
Muss ich für ein Public Management-Studium Studiengebühren zahlen?
Public Management ist auch an staatlichen Hochschulen oft mit Studiengebühren verbunden. Berufsbegleitende oder weiterbildende Studiengänge sind nämlich auch an staatlichen Hochschulen gebührenpflichtig. Du kannst bei uns aber auch nur die gebührenfreien Studienangebote auflisten.
Dass private Hochschulen Studiengebühren erheben, dürfte dagegen allgemein bekannt sein. Die Höhe variiert je nach konkretem Studienangebot und Hochschule.
5. Wie kann ich mein Public Management-Studium 2023 finanzieren?
Geld von den Eltern
Eine Aufgabe deiner Eltern ist es, dir eine angemessene Berufsausbildung zu ermöglichen. Dazu zählt auch, dir im Studium finanziell oder mit Kost und Logis unter die Arme zu greifen. Die Entscheidung, ob es ein Studium sein soll und welche Fachrichtung, liegt primär in deiner Hand, so dein Schulabschluss dir diesen Weg ermöglicht. Der Staat unterstützt deine Eltern u.a. mit Kindergeld, das im Ausnahmefall auch direkt an dich ausgezahlt werden kann.
BAföG beantragen: Staatliche Förderung, zur Hälfte geschenkt!
BAföG für Student:innen soll einspringen, wenn deine Eltern – aus Sicht des Gesetzes – zu wenig Einkommen haben, um ausreichend Unterhalt für das Studium zu leisten.
Die Verbesserungen beim BAföG seit Wintersemester 2022/2023 führen dazu, dass sich ein Antrag eher lohnt als bisher. So wurde der Freibetrag auf das Elterneinkommen um 20,75 Prozent erhöht, die Bedarfssätze um 5,75 Prozent (letzteres ist leider das schwächste Detail). Vor allem aber ist die Altersgrenze auf 45 Jahre und die Vermögensgrenze für alle, die schon 30 Jahre alt sind, auf 45.000 € gestiegen (für alle unter 30 immerhin noch auf 15.000 €).
Zum Wintersemester 2023/2024 wird es leider keine BAföG-Erhöhung geben. Selbst 2024/2025 sieht es aktuell sehr schlecht aus – das BMBF soll die Ausgaben beim BAföG 2024 deutlich kürzen.
Die BAföG-Rückzahlung ist auf 10.010 € begrenzt, beginnt erst Jahre später und nur, wenn ausreichend verdient wird. Wenn du schon länger berufstätig warst, könnte es sogar elternunabhängiges BAföG für dich geben. Das gilt auch, wenn du bei Studienbeginn schon 30 Jahre oder älter bist.
Stipendien für das Public Management-Studium
Stipendien stehen einer viel kleineren Gruppe zur Verfügung als BAföG. Größter Vorteil eines Stipendiums: Die erhaltene Förderung ist geschenkt. Daneben gibt es oft eine ideelle Förderung. Die großen Studienförderwerke vergeben Stipendien nach den BAföG-Regeln (also abhängig vom Einkommen der Eltern). Hinzu kommen 300 Euro „Büchergeld“ im Monat für alle. Das Bewerbungsverfahren beginnt in der Regel ein halbes Jahr zuvor.
Für Auslandsaufenthalte im Studium kann es Förderung in Form von ERASMUS-Stipendien geben oder über den DAAD.
Jobben als Werkstudent / Minijob / Selbständig sein
Die meisten Studierenden jobben zumindest zeitweise während des Studiums, oft als Mini-Jobber oder als Werkstudent/in. Während der Vorlesungszeit darf die Arbeitszeit 20 Wochenstunden nicht überschreiten.
Eine Verrechnung mit BAföG erfolgt, wenn dein durchschnittlicher Verdienst über 522,50 Euro im Monat liegt (seit Januar 2023). Entscheidend ist im Unterschied zur Steuer nicht das Kalenderjahr, sondern der Bewilligungszeitraum des BAföG.
Staatlicher Bildungskredit und weitere Möglichkeiten
Für Studierende in höheren Semestern oder im Master gibt es den staatlichen Bildungskredit mit günstigen Zinsen und einer Auszahlung von bis zu 300 Euro / Monat für höchstens zwei Jahre.
Ein Studienkredit (oder ein Bildungsfonds) ist dagegen nur als letzte Möglichkeit in Betracht zu ziehen, wenn die günstigeren Möglichkeiten nicht reichen oder bspw. am Studienende eine Konzentration auf das Studium ohne Jobben möglich sein soll.
Wenn du schon in den letzten Semestern des Studiums angelangt bist, kann u.U. – gerade in sozialen Notlagen – auch ein Studienabschlussdarlehen oder Überbrückungsdarlehen in Frage kommen. Scheue dich nicht, dich zu erkundigen und – wenn für dich möglich – ein solches in Anspruch zu nehmen. Die Konditionen sind deutlich besser als bei Bildungskredit oder gar Studienkrediten!
6. Berufsaussichten mit Public Managenment
Mit einem Bachelor steht Absolvent*innen die Beamten-Laufbahn für den gehobenen Dienst offen – Stellensuchende mit einem Master in der Tasche sind für den höheren Dienst qualifiziert.
Potentielle Arbeitgeber
Öffentliche Verwaltungen (Kommune, Land, Bund)
Behörden, Ministerien
Unternehmen im öffentlichen Sektor (z.B. Stadtwerke, Wasserwerke)
Gemeinnützige Organisationen (Gewerkschaften, Verbände, Vereine, Genossenschaften, Stiftungen)

Fürs Gemeinwohl arbeiten ... mit Sicherheit! Einstieg in den öffentlichen Dienst
Familienfreundlichkeit, fürs Gemeinwohl arbeiten und ein vergleichsweise sicherer Arbeitsplatz: Das macht die öffentliche Hand als Arbeitgeber interessant. Die Einstiegsmöglichkeiten in den Staatsdienst sind dabei vielfältig. weiter
7. Gehalt von Public-Manager/Innen
Die Frage des Gehalts interessiert nicht wenige Menschen. Und noch mehr Menschen interessieren sich für eine verbeamtete Arbeitsstelle – und mit Public Management sieht es hier ganz gut aus.
Wer einen Bachelorabschluss hat, tritt gewöhnlich einen gehobenen Dienst an – und landet laut Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) in den Entgeltgruppen 9 bis 12. Mit einem Masterabschluss stehen die Entgeltgruppen 13 bis 15 offen, dem höheren Beamten-Dienst. Das konkrete Gehalt ist somit von der Eingruppierung abhängig – und generell gilt, dass die Erfahrungszeit und die Qualifikation eine große Rolle bei der Eingruppierung spielen.
Public ManagerInnen in der freien Wirtschaft können zum Berufseinstieg mit einem Einkommen von 41.000 € rechnen.
Fünf Jahre nach dem Master-Abschluss liegt das Jahreseinkommen von Public ManagerInnen bei rund 53.095 €.
10 Jahre nach dem Abschluss haben Public ManagerInnen Einkünfte von rund 68.710 €.
Es muss nochmal betont werden, dass diese Zahlen für die komplette Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften gelten und wie bei allen Gehaltsangaben gilt: Je nach konkreter Position im Unternehmen, Branche, Größe des Unternehmens, Ort der Beschäftigung und noch manchem mehr unterscheiden sich konkrete Gehälter mehr oder weniger stark von Durchschnittszahlen.
Da die Zahlen bereits einige Jahre alt sind, sollten die aktuellen Gehälter sogar höher liegen.
Quelle: Absolventenbefragungen des DZHW. Alle Gehälter für Vollzeitbeschäftigte inkl. Zuschläge, auf Hunderter gerundet. Einstiegsgehalt Stand 2013. Gehalt nach 5 Jahren Stand 2014. Gehalt nach 10 Jahren Stand 2015. Zuschläge für 5/10-Jahre selbst geschätzt.
Weiterführende Informationen
- Studiengänge Public-Management in Deutschland
- Bachelor
- Master
- ohne Gebühren
- Studienbeginn zum Sommersemester möglich
- NC-Werte (Zulassungsbeschränkungen) bei Public-Management-Studiengängen
- Zulassungsfreie Studienangebote Public-Management
- Andere Studienangebote mit der Vertiefung Public Management
- Alle Studienfächer aus der Fachgruppe Verwaltung
Weiterführende Links