Public Management
Sommersemester
6 Semester
180 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Das Studium Public Management bereitet auf gehobene Führungstätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung oder in Verwaltungen anderer Organisationen, die nicht oder nicht primär gewinnorientiert handeln (Non-Profit), vor.
Im Fokus stehen für die Zielgruppe relevante Fragen des Haushalts- und Rechnungswesens, der Finanzierung, der Organisation sowie des Managements und der Führung.
Zudem werden volkswirtschaftliche und einschlägige rechtliche Themen unter der besonderen Berücksichtigung des Zusammenwirkens von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft behandelt.
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Wirtschaft.
Aufbau

Studienverlauf
Die fachlichen Module vermitteln eine breite betriebswirtschaftliche Basis an Fähigkeiten und Kompetenzen mit besonderer Ausrichtung auf die Besonderheiten öffentlicher Verwaltungen und anderer Non-Profit-Organisationen.
Flankiert werden die fachlichen, betriebswirtschaftlich ausgerichteten Module durch Module zur Vermittlung methodischer (mathematisch-statistischer, wissenschaftlicher sowie juristischer, projektmanagementbezogener) Kompetenzen und zur Vermittlung sozialer Kompetenzen (Diversität, interkulturelle Kommunikation, Personalführung).
Die so erlangten Fähigkeiten und Kompetenzen werden in Seminaren, Projekten, praktischen Tätigkeiten und der Abschlussarbeit im Rahmen des Studiums angewandt.
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Perspektiven
Mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Public Management sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage, gehobene Führungsfunktionen in unterschiedlichen Bereichen öffentlicher Verwaltungen und anderer Non-Profit-Organisationen auszufüllen.
Das Spektrum reicht von operativen Funktionen (z.B. Leistungserstellungsprozesse, Marketing und Kundenbetreuung) und finanzwirtschaftlich ausgerichteten Funktionen (Haushalts- und Rechnungswesen, Finanzierung) über Kommunikationsfunktionen (Information Management, Prozessmanagement) und Steuerungsfunktionen (z.B. Controlling, Beteiligungsmanagement, Projektmanagement) bis zu strategischen Funktionen.
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss sind folgende Master-Studiengänge möglich:
Vorbildung
Die Zulassung zum Studiengang Public Management setzt eine Hochschulzugangsberechtigung voraus.
Wenn Sie nicht über eine einschlägige, mindestens zweijährige Berufserfahrung auf dem Gebiet der öffentlichen Verwaltung (oder der Verwaltung anderer Organisationen, die nicht oder nicht primär gewinnorientiert handeln) verfügen, bewerben Sie sich mit einem Motivationsschreiben an der Hochschule. Nach Einsicht der Motivationsschreiben findet ein Auswahlverfahren statt.
Verfügen Sie über einen Abschluss als Verwaltungsfachwirt/in (oder Vergleichbares), können Sie sich einige Module anrechnen lassen. Somit verkürzt sich die Vorlesungszeit auf zwei Tage in der Woche.
Weitere Informationen: https://fbw.h-da.de/studium/public-management-bsc/. Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO) in Verbindung mit der Auswahlsatzung.
Kontakt
Prof. Friederike Edel
Studiengangsleiterin
Student Service Center
Schöfferstraße 3 (Besuchsadresse)
Haardtring 100 (Postadresse)
64295 Darmstadt
Weitere Informationen zum Studiengang Public Management erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.