Psychologie: Gesundheit in Arbeit und Gesellschaft
4 Semester
120 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Akademisch erstklassig und von Beginn an praxisnah: mit dem neuen M.Sc. Psychologie: Gesundheit in Arbeit und Gesellschaft werden Studierende an der PHB optimal auf eine berufliche Tätigkeit im Coaching, in der Familienberatung, im betrieblichen Gesundheitsmanagement, im Personalwesen oder in der Gesundheitspolitik vorbereitet. Wodurch gelingt ein sinnhaftes Leben? Wie kann man Menschen dabei unterstützen, psychisch und physisch gesund zu bleiben und gut für sich zu sorgen? Wie können Arbeit, Familie und Gesellschaft gestaltet werden, um diese Ziele der Gesundheitsförderung und des Gesundheitsschutzes zu erreichen? Der Masterstudiengang nimmt diese Fragen aus theoretischen und praktischen Perspektiven in den Blick. Gesundheit wird dabei als Idealzustand verstanden, der sowohl von individuell- persönlichen Faktoren als auch von Faktoren der Umwelt (z.B. Arbeit, Gesellschaft oder Familie) beeinflusst wird – und ausgehend von ihnen gefördert werden kann. Der Studiengang bietet je nach Interessenlage die Möglichkeit, sich auf einen von vier Schwerpunktbereichen zu spezialisieren: Arbeits- und Organisationspsychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Public Mental Health sowie Frühe Gesundheitsförderung und systemische Familienpsychologie. Bei Wahl des klinischen Schwerpunkts qualifiziert der Studiengang für eine Approbationsausbildung nach bisherigem Rechtssystem.
Inhalte
Unabhängig von der jeweiligen Schwerpunktwahl lernen Studierende, mithilfe diagnostischer Instrumente Eignungstests durchzuführen und psychologische Gutachten in betrieblichen, gesellschaftlichen oder familiären Kontexten zu erstellen. Es werden zudem Kompetenzen in Beratung, Training und Gesprächsführung vermittelt. In Kooperation mit der Deutschen Psychologenakademie besteht darüber hinaus die Möglichkeit, Wahlpflichtkurse zu Themen wie Coaching, Stress- und Konfliktmanagement, Notfallpsychologie oder berufliche Eignungsdiagnostik zu belegen und dadurch eigene Akzente für ein individuelles Kompetenzportfolio zu setzen.
Im Laufe des Studiums erwerben Studierende so Fähigkeiten, Kompetenzen und Instrumente, die sie einsetzen können, um einerseits soziale Systeme so zu gestalten, dass sie psychische Gesundheit fördern – und um andererseits Menschen zu psychischer Selbstsorge und Selbstwirksamkeit zu befähigen. Dies bildet die optimale Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in sowohl wirtschafts- als auch gesundheitspsychologischen Arbeitsbereichen.
Dauer und Gebühren
Die Studiendauer des M.Sc. Psychologie: Gesundheit in Arbeit und Gesellschaft ist als Vollzeitstudium auf 2 Jahre festgelegt. Die Studiengebühren betragen 850 Euro pro Monat.
Nach Ablauf der Regelstudienzeit werden keine Studiengebühren mehr erhoben. So möchte die PHB auch den Studierenden ein erfolgreiches Studium ermöglichen, die aus familiären oder beruflichen Gründen mehr Zeit für den Abschluss benötigen.
Zulassung und Bewerbung
Eine Bewerbung für den M.Sc. Psychologie: Gesundheit in Arbeit und Gesellschaft setzt einen psychologischen Bachelorabschluss einer Universität oder einer Fachhochschule voraus. Im Rahmen des Bachelorstudiums sollten alle für ein erfolgreiches Masterstudium nötigen inhaltlichen und methodischen Grundlagen in angemessenem Umfang absolviert worden sein. Einzelne fehlende Grundlagen können als Brücken- oder Zusatzkurse nachträglich an der PHB belegt werden.
Das Auswahlverfahren zur Vergabe der Studienplätze richtet sich nicht nach einem allgemeinen NC. Neben der Abschlussnote des Bachelorzeugnisses werden BewerberInnen in einem Bewerbungsgespräch vor allem nach persönlicher Eignung ausgewählt. Diese bezieht kognitive, soziale und kommunikative Kompetenzen, persönliche Stabilität, fachbezogene Motivation und wissenschaftliche Orientierung mit ein.
Über die Psychologische Hochschule Berlin
Durch den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) gegründet ist die PHB eine staatlich anerkannte Hochschule auf universitärem Niveau, die sich erstklassiger und wissenschaftlich fundierter Ausbildung von PsychologInnen und PsychotherapeutInnen verschrieben hat. An der PHB studieren Sie in kleinen, familiären Jahrgängen, die Unterstützung und Begleitung in allen Fragen zu Studium und Berufswahl ermöglichen.
Die PHB deckt ein großes Spektrum psychologischer Ausbildung ab: von den grundständigen Bachelor- und Masterstudiengängen über Therapeutenausbildungen in drei Verfahrensrichtungen bis hin zum weiterführenden Masterstudiengang in Rechtspsychologie finden Sie hier alles unter einem Dach. Alle Studiengänge sind akkreditiert und bilden damit die Grundlage für eine berufliche Spezialisierung im wissenschaftlichen oder therapeutischen Bereich oder auch in einem der anderen psychologischen Anwendungsfelder.
Im Herzen Berlins und direkt an der Spree gelegen ist der Campus der PHB durch das Haus der Psychologie zudem direkt verbunden mit den Standorten des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) sowie Weiterbildungsinstituten wie der Deutschen Psychologen Akademie (DPA).
Kontakt
Vom Studienbeginn bis zum Studienabschluss finden Studierende an der PHB die optimale Begleitung und Unterstützung in allen studien- und berufsrelevanten Fragen.
Das Team der Studienberatung unterstützt Interessierte bei Fragen zur Studienwahl, zum Studienverlauf und zur Berufsorientierung und bietet hierfür persönliche Gespräche in Einzel- und Gruppensettings sowie Informationsveranstaltungen an.
030 / 20 91 66 200
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Psychologie: Gesundheit in Arbeit und Gesellschaft erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.