ganz ok, gibt nur 1 sehr gute Dozentin
Erfahrungsbericht von Georgie, 17.06.2019
Alter (bei Studienbeginn): 21 bis 25 Jahre
Zum Zeitpunkt des Berichts 6 Fachsemester studiert
Beginn des Studiums: Schon etwas her (2016), studierte noch bei Abgabe des Berichts
Bericht für den Studienort Köln
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.
Studieninhalt
Inhaltlich viel gute Information, besonders in Sozialpsychologie, Differetielle Psychologie, Allgemeine Psychologie II, pädagogische Psychologie, allerdings ist Statistik mager und in angewandter klinische Psychologie macht man Psychogenese, ist auch nicht für jeden was.
Neurowissenschaftliche Module existieren nicht, aber Inhalte sind eil von den meisten Vorlesungen, neuropsychologischer Schwerpunkt ist auch nicht wählbar.
Betreuung und Lehre
Die Betreuung ist super bis total schlecht, kommt drauf an wer einen Betreut. Die standortsvertretende Dozentin, Prof. Dr. Jonas strengt sich sehr für ihre Studierende an. Sie kennt sich sehr gut in Forschungsthemen aus und hilft ggf. bei jeglichen Anliegen. Die mediale Ausstattung ist sehr gut, allerdings hat man nicht auf viele Zeitschriften zugriff und sollte an der örtlichen UB einen Account machen. Zu den anderen Dozenten, die sind mäßig.
Ausstattung
Die Bibliothek hat zu allen Modulen Standardwerke. Die Seminarräume sind gleichzeitig Vorlesungsräume. Es gibt Zugriff auf notwendige Software. Labore sind keine Vorhanden!
Organisation
Das Studium ist absolut in Regelstudienzeit studierbar, da der Verlaufsplan sehr stark vorgeschrieben ist. Lediglich zwei Module kann man wählen. Die Arbeitsbelastung ist ok, aber man muss am Ball bleiben, weil das Programm ist straff.
Berufsorientierung
Das Studium ist sehr praxisorientiert, in der SIP-Phase in der Mitte des Studiums hat man ein 3monatiges Pflichtpraktikum. Die FHM hat viele Kooperationen und es gibt genug Informationsmittel wenn man in die A&O Psychologie will. Ein Austauschprogramm nach China ist vorhanden, für Psychologie glaub ich nicht.