Physik grüner Technologien
8 Semester
240 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Natürlich Physik studieren
Physik studieren und gleichzeitig gesellschaftliche Verantwortung übernehmen? Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit als Themen aufgreifen und aktiv mitgestalten? Dies ermöglicht der neue Bachelorstudiengang Physik grüner Technologien. Die Verbindung von Physik mit den Fachgebieten der Biologie, Chemie, Geographie und Technologie verspricht vielseitige und spannende Berufsaussichten.
Der neue Studiengang Physik grüner Technologien (B.Sc.) verbindet in 8 Semestern eine solide physikalische Ausbildung mit umfangreichen Einblicken in verschiedenste naturwissenschaftliche Disziplinen. Ausgestattet mit einem breit gefächerten Wissen bist Du nach Abschluss in der Lage, Vorhaben aus den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und dem Artenschutz solide bewerten zu können und somit Entscheidungsprozesse aktiv mitzugestalten. Zusätzlich kannst Du durch den umfassenden Einblick in andere Disziplinen den Dialog zwischen diesen anstoßen und somit als Bindeglied fungieren.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/VzjCZ2ia3M8
Deshalb Physik grüner Technologien
Das Studienprogramm bietet Ihnen diverse Entwicklungsmöglichkeiten. So kannst Du zwischen den Schwerpunkten Physik-Chemie-Energie und Biologie wählen. In beiden Schwerpunkten erwartet dich eine umfassende physikalische Ausbildung, die es dir ermöglicht, im Anschluss aus einem breiten Feld physikalischer und umweltbezogener Masterprogramme zu wählen. Ein Studium nach individuellen Neigungen, also ohne festgelegte Schwerpunkte, ist auch möglich. Neben den Grundlagen kannst Du Dein Studium durch zahlreiche spannende Module ergänzen:
Chemische Thermodynamik und Elektrochemie
Biophysikalische Chemie
Mensch und Umwelt
Raumordnung und Raumplanung
Umweltplanung und ökologische Standortanalyse
Regenerative Energietechnik
Energiebereitstellung, -transport und -speicherung
Genetik und Mikrobiologie
Molekularbiologie der Prokarionten
Neben den naturwissenschaftlich ausgerichteten Inhalten kannst Du technologische Module, wie Regenerative Energietechnik, aus dem Angebot der Technischen Hochschule Mittelhessen belegen. Ein Berufspraktikum bietet Ihnen die Möglichkeit fachübergreifende und persönliche Kompetenzen auszubauen, einschlägige Anwendungsfelder kennenzulernen und gleichzeitig Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern zu knüpfen.
Qualifikationen und Perspektiven
Die Verbindung von Disziplinen wird immer bedeutsamer. Kein Projekt oder Vorhaben kommt ohne die Interaktion zwischen verschiedenen Bereichen aus. Wer hier den Dialog fördern und diesen gleichzeitig auf Basis wissenschaftlicher Fakten beurteilen kann, hat einen entscheidenden Vorsprung und kann aktiv mitgestalten. Im Bachelorstudiengang Physik grüner Technologien
qualifizierst Du Dich für die Analyse und Lösung komplexer Problemstellungen aus technisch-naturwissenschaftlichen Kontexten,
erlernst Du den sicheren Umgang mit mathematischen Herangehensweisen zur Beschreibung, Modellierung und Interpretation von Sachverhalten und Daten,
qualifizierst Du Dich für die nachhaltige Planung, Ausrichtung und Bewertung von Projekten,
erlangst Du ein hohes Maß an Abstraktionsvermögen und analytischem Denken.
Neben dem offensichtlichen Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten im eigentlichen Fach, trainiert das Bachelorstudium das analytische Denken, Teambuilding, Kommunikation und den Umgang mit intensiven oder stressigen Phasen während des Studiums.
Berufsaussichten
Die Fähigkeiten und Kenntnisse, die Du während des Studiums erwirbst, ermöglichen es Dir, Prozesse in Gänze – auch jenseits Ihres direkten Tätigkeitsfeldes – zu verstehen, so dass Du einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und Ausrichtung von Projekten und Unternehmungen leisten kannst. Du übernimmst Verantwortung und schaffst Dialog auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Das Studium eröffnet Dir ein breites Tätigkeitsfeld und eine Vielzahl spannender Karrierewege. So stehen Dir neben einem aufbauenden Masterstudium beispielsweise Tätigkeitsfelder in der Energiewirtschaft offen.
Beispielhaftes Betreuungsverhältnis

Am Fachbereich Physik in Marburg sind die Wege kurz und die Gruppen klein, was ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis ermöglicht und den Studierenden erlaubt, schnell mit den Professoren und mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen in Kontakt zu kommen. Dabei steht nicht nur die Fachschaft bei Fragen und Problemen rund ums Studium mit Rat und Tat zur Seite, sondern auch die Dozentinnen und Dozenten haben bei uns ein offenes Ohr für die Anliegen der Studierenden.
Bei Fragen zum Studienfach, zum Studieren in Marburg oder Sonstigem hilft die Fachschaft des Fachbereiches. Die Fachschaft ist auch Organisator der Erstie-Woche, die vor dem Semesterbeginn unseren Ersties helfen soll in Marburg Fuß zu fassen und in Studienstimmung zu kommen. Sie besteht unter anderem aus dem Mathevorkurs, einer Stadtrelley und organisierten Kneipentouren und dem Beratungscafe, wo die neuen Studierenden sich und die Stadt kennen lernen können.
Voraussetzungen für das Studium
Der B.Sc. Physik ist ein NC-freier Studiengang.
Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung und Deutschkenntnisse auf Niveau B2 DSH-II.
Englischkenntnisse auf Niveau des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ werden empfohlen.
Bewerbung zum Studiengang:
Zur Bewerbung an der Uni Marburg.
Termine und Fristen
Wichtige Termine und Fristen wie Semesterstart und Bewerbungsfristen sind hier zu finden.
Marburg, Stadt und Uni
"Andere Städte haben eine Universität – Marburg ist eine Universität", heißt es und so ist es auch.
Mit rund 22.000 Studenten, was 1/4 der Bevölkerung ausmacht, ist Marburg eine richtige Studentenstadt und da die Gebäude der 16 verschiedenen Fachbereiche über die gesamte Stadt verteilt sind, kann man überall Studenten antreffen.
Mit seiner sehenswerten historischen Oberstadt, den zahlreichen Kneipen und Bistros, seiner Kino- und Theaterkultur sowie diversen Veranstaltungsorten für Konzerte ist Marburg reich an studentischem Flair.
Zukunftsweisende Themen mit hoher Relevanz für die Gesellschaft bestimmen die Forschung in Marburg. Mit 13 Leibniz-Preisträgerinnen und Preisträgern gehört die Philipps-Universität zu den führenden Forschungseinrichtungen des Landes Hessen.
Kontakt
Prof. Dr. Heinz Jänsch
Fachbereich Physik
Philipps-Universität Marburg
Bei Fragen zur Anerkennung von Studienleistungen:
Prof. Dr. Florian Gebhard
Renthof 6, Raum 3
Marburger Stud-i-fon
Für Fragen rund ums Studium. Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Physik grüner Technologien erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.