Onlinekommunikation
Wintersemester
7 Semester
210 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Die Onlinekommunikation ist für Unternehmen, Nonprofit-Organisationen und öffentliche Institutionen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Dabei wachsen die Bereiche Online-Marketing und Public Relations zunehmend zusammen; zudem besteht in Organisationen ein großer Bedarf, Mitarbeiter zum Einsatz digitaler Werkzeuge laufend weiter zu qualifizieren.
Der Studiengang Onlinekommunikation zeichnet sich dadurch aus, dass die Studierenden hohe Kompetenz im professionellen Umgang mit Onlinekommunikation erwerben – beginnend mit dem Finden und Nutzen von Angeboten über das Konzipieren und Produzieren von Webinhalten bis zur Vermittlung von Onlinekompetenz.
Der Studiengang bringt dazu Grundlagen aus Informatik, aus Informations- und Kommunikationswissenschaft, aus Ökonomie und Mediendidaktik zusammen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, nach dem Erwerb einer grundlegenden Web Literacy sich aus den Gebieten Online-Marketing, Online-PR und Corporate-Learning ein eigenes Qualifikationsprofil zu erarbeiten.
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Media.
Aufbau

Studienverlauf
Die ersten drei Semester gelten vor allem den Grundlagen der Onlinekommunikation, die aus unterschiedlichen Perspektiven gelegt werden. In der Profilbildungsphase bestehen dann umfangreiche Wahlmöglichkeiten.
Eine besondere Bedeutung hat dabei der projektorientierte Unterricht in Lernagenturen, in denen reale Projekte, oft mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft, erarbeitet werden. Ein komplettes Praxissemester gibt zusätzlich intensiven Einblick in den Beruf.
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch. Der Studiengang Onlinekommunikation (B.Sc.) ist auch dual studierbar.
Perspektiven
Onlinekommunikations-Experten haben ein breites Einsatzfeld:
Marketing und Produktmanagement von Unternehmen
interne und externe Unternehmenskommunikation
Internet-, PR- und Marketingagenturen
Abteilungen für Weiterbildung und Online-Training
Onlinekommunikation von Nonprofit-Organisationen oder von öffentlichen Einrichtungen
selbständige Berater oder Trainer für Onlinekommunikation.
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss sind folgende Master-Studiengänge möglich:
Vorbildung
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (notenabhängig). Teil der Zugangsvoraussetzungen ist ein Praktikum. Bitte informieren Sie sich auf der Website des Fachbereichs. Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:
allgemeine Hochschulreife
in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
in Hessen gültige Fachhochschulreife
Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).
Kontakt
Jennifer Berger
studentische Studienberatung
Sprechstunde: Bitte per E-Mail vereinbaren; ggf. Telefonnummer hinterlassen.
Manuela Schaible
Fachbereichssekretariat
Student Service Center
Schöfferstraße 3 (Besuchsadresse)
Haardtring 100 (Postadresse)
64295 Darmstadt
Weitere Informationen zum Studiengang Onlinekommunikation erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.