Museologie und materielle Kultur
Der Studiengang ist zulassungsfrei.
6 Semester
120 ECTS
Vollzeitstudium in Präsenz.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Museologie und materielle Kultur (B.A.)
Interesse am Sammeln und Bewahren von kulturellem Erbe? Spaß am zielgruppenorientierten Vermitteln und an der Begegnung mit Menschen?
Dann ist die Arbeit in einem Museum genau das Richtige. Sie ist zudem spannend und vielseitig, bietet zahlreiche unterschiedliche Betätigungsfelder und wird garantiert nie langweilig. Doch wie kommt man dorthin? Zum Beispiel über ein Studium an der Universität Würzburg.
Der dort angebotene BA-Studiengang Museologie und materielle Kultur bietet einen sowohl theoriebasierten als auch stark praxisorientierten Zugang zu den verschiedenen Arbeitsbereichen des Museums und qualifiziert damit gezielt für eine berufliche Tätigkeit in dieser Institution. Das Hauptfach „Museologie und materielle Kultur“ wird dabei durch das Studium eines museumsrelevanten Zweitfachs (Altertumswissenschaften, Europäische Ethnologie, Geschichte, Kunstgeschichte, Pädagogik etc.) ergänzt. Die Würzburger Museologie zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von praktischer Museumsarbeit, theoretischer Reflexion und museumswissenschaftlicher Forschung aus. Sie bietet eine Heranführung an aktuelle Diskurse und Herausforderungen, die die Museumswelt prägen, wie etwa Postkolonialismus, Diversität, diskriminierungsfreies Museum, Umgang mit Human Remains, Nachhaltigkeit oder Social Inclusion.
Im BA-Studienfach „Museologie und materielle Kultur“ sind neben dem Pflichtbereich (65 ECTS) allgemeine sowie fachspezifische Schlüsselqualifikationen durch Übungen, Tutorien und ein 10-wöchiges Pflichtpraktikum in einem Museum zu erwerben (20 ECTS). Im Wahlpflichtbereich (25 ECTS) können weitere Praktika, museumsspezifische Fortbildungen und Tagungen oder Lehrveranstaltungen besucht werden, außerdem gibt es die Möglichkeit, im Rahmen einer der zahlreichen internationalen Kooperationen der Museologie ein oder zwei Semester im Ausland zu studieren, die man sich hier ebenfalls anrechnen lassen kann. Darüber hinaus hat man die freie Wahl zum Besuch von Lehrveranstaltungen aus den unterschiedlichsten Nachbardisziplinen (u.a. Biologie, Europäische Ethnologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Kunstgeschichte), um sich etwa zusätzlich für die Arbeit in einer bestimmten Museumsgattung zu qualifizieren. Am Ende des Studiums steht mit der Bachelor-Thesis eine schriftliche Abschlussarbeit (10 ECTS). Hinzu kommen Lehrveranstaltungen, die im zweiten Fach (60 ECTS) zu besuchen sind.
Einschreibung
Der Studiengang ist zulassungsfrei, weshalb keine Bewerbung erforderlich ist.

Kontakt
Universität Würzburg
Professur für Museologie am Institut für deutsche Philologie
Campus Hubland Nord, Oswald-Külpe-Weg 86
97074 Würzburg
Fachstudienberatung Museologie
Dr. Stefanie Menke
Zentrale Studienberatung
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord)
97074 Würzburg
Postanschrift: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Museologie und materielle Kultur erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.