Technical Physician
Winter- und Sommersemester
3 Semester
Vorlesungen teilweise englischsprachig.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Kompetenz für die Medizintechnik
Von der Diagnostik bis zur Therapie: In der modernen Medizin kommen immer komplexere Geräte und Methoden zum Einsatz. Für deren Entwicklung werden zunehmend Spezialisten benötigt, die sowohl über ein fundiertes Verständnis der Technik als auch der medizinischen Hintergründe verfügen. Bei der Geräteentwicklung muss die Anwendbarkeit durch die Mediziner (Usability) berücksichtigt werden.
Diese Inhalte vermitteln wir Ihnen im Masterstudiengang Technical Physician. Damit stehen Sie an der Schnittstelle zwischen technischem Know-How und der Arbeit der Mediziner – zum Wohl der Patienten!
Studienverlauf und -inhalte
Sie erfahren aus erster Hand, wie moderne Technologien bei der Patientenversorgung eingesetzt werden. Ihre Dozenten sind neben den Professoren der Hochschule auch Ärzte und Kardiotechniker aus Kliniken sowie Ingenieure, die in der medizinischen Geräteentwicklung arbeiten. Um die Funktionsweise der Geräte und ihre Interaktion mit dem menschlichen Körper besser zu verstehen, beschäftigen Sie sich sowohl mit medizinischen als auch mit technischen Aspekten. Das Themenspektrum reicht hierbei von der Planung klinischer Studien über die Herstellung biokompatibler Implantate bis zur Diagnostik, Chirurgie oder Kardiotechnik.
In zwei Wahlfachblöcken und einer Forschungsarbeit vertiefen Sie eigene Interessengebiete in Theorie und Praxis und erlernen wissenschaftliche Darstellung. Ihre Thesis absolvieren Sie in einem Unternehmen, in einer unserer Forschungsgruppen oder einer Forschungseinrichtung außerhalb der Hochschule. So bekommen Sie nicht nur Einblick in mögliche künftige Arbeitsbereiche, sondern knüpfen gleichzeitig wichtige berufliche Kontakte.
Unsere Hochschule ist akkreditierte Ausbildungsstätte des European Board of Cardiovascular Perfusion (ECBP). Sie können somit, wenn Sie einige Zusatzfächer belegen, die Qualifikation als Kardiotechniker erwerben.
Berufliche Perspektiven
Als Technical Physician arbeiten Sie überall dort, wo hochtechnisierte Verfahren in der Medizin verwendet werden und gleichermaßen ingenieurwissenschaftliche wie medizinische Kenntnisse erforderlich sind. Von Forschung und Entwicklung über die Patientenversorgung bis hin zur Qualitätssicherung stehen Ihnen vielfältige Karrierewege offen.
Zu Ihren möglichen Einsatzbereichen zählen
Unternehmen, die medizinische High-Tech-Systeme entwickeln und optimieren
öffentliche und private Forschungseinrichtungen
Kliniken, wo Sie zum Beispiel im OP für die Geräte zur Herzunterstützung, Anästhesie und Beatmung zuständig sind
medizinische Labore, Ämter, Behörden und Krankenkassen
Mit Ihrem Masterabschluss haben Sie die Möglichkeit zur Promotion. Diese können Sie in einer unserer Forschungsgruppen oder extern absolvieren.
Anforderungen
Einen berufsqualifizierenden Abschluss (Bachelor) im Bereich Ingenieurwesen/Medizintechnik oder Life Sciences mit 210 ECTS. Absolventen anderer Studiengänge mit inhaltlicher Nähe zum Masterstudiengang Technical Physician (z.B. Physician Assistant) können ebenfalls zugelassen werden.
Bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS bzw. fehlenden theoretischen Vorkenntnissen in oben genannten Bereichen muss ein Vorsemester mit 30 weiteren Leistungspunkten an unserer Hochschule absolviert werden. Absolventen der Medizintechnik kann auch eine halbjährige Praxisphase anerkannt werden. Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gern!
Gute Englischkenntnisse (ein Teil der Lehrveranstaltungen ist englischsprachig)
Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sprachkenntnisse auf Level DSH2, DaF TDN4, CEFR B2.2, ALTE Stufe 4 oder einem äquivalenten Zertifikat nachweisen.
Bewerbung
Der Masterstudiengang Technical Physician startet einmal jährlich zum Wintersemester. Der Bewerbungsschluss ist der 15. Juli des jeweiligen Jahres.
Senden Sie Ihren Zulassungsantrag an:
Hochschule Furtwangen
Fakultät Medical and Life Sciences
Studiengangsassistentin
Karin Lachner
Jakob-Kienzle-Straße 17
78054 VS-Schwenningen
Deutschland

Kontakt
Fakultät Medical and Life Sciences
Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen
Jakob-Kienzle-Str. 17
78054 VS-Schwenningen
Studiendekan des Studiengangs:
Prof. Dr. Folker Wenzel
07720-307-4358
Studiengangsassistentin:
Dipl.-Biol. Karin Lachner
07720-307-4392
Wer sind wir?
Fakultät MLS
Die Fakultät Medical and Life Sciences der Hochschule Furtwangen (Campus Schwenningen) bietet insgesamt fünf Bachelor- und Masterstudiengänge rund um Biotechnologie, Molekularbiologie und Medizintechnik an:
Bachelorstudiengänge (Abschluss: B.Sc.):Masterstudiengänge (Abschluss: M.Sc.):
In der Lehre legen wir großen Wert auf Praxisorientierung. Daher lernen unsere Studierenden bereits ab dem ersten Semester in unseren mit moderner Technik ausgestatteten Laboren die Methoden kennen, die für ihr späteres Berufsleben wichtig sind. Darüber hinaus üben sie in Projekten schon früh selbständiges Planen und Arbeiten ein. Praxissemester und Thesis können außerhalb der Hochschule in Industrie oder Forschungsinstituten absolviert werden. Auch ein Auslandssemester ist aufgrund unseres Netzwerkes aus über 20 Partnerhochschulen weltweit leicht zu verwirklichen. Persönliche Betreuung ist bei uns eine Selbstverständlichkeit – wir unterstützen unsere Studierenden jederzeit mit Rat und Tat.
Hochschule Furtwangen/Campus VS-Schwenningen

Mit insgesamt 50 akkreditierten Studiengängen an drei Standorten, darunter unser Campus in Schwenningen, zählt die Hochschule Furtwangen – die höchstgelegene Hochschule Deutschlands – zu den führenden Hochschulen im Südwesten. Die Lerngruppen sind klein, die Atmosphäre familiär. Unsere Studierenden profitieren von der hervorragend ausgestatteten Wissenschaftsbibliothek und einer zeitgemäßen IT-Infrastruktur. Auch in der Freizeit ist das Angebot in und rund um Schwenningen breit gefächert: Mit den Wildwings Schwenningen spielt eine Eishockey-Bundesliga-Mannschaft direkt vor Ort. In der traditionellen Fasnet übernehmen während der „fünften Jahreszeit“ die Narren das Ruder. Rund ums Jahr bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Natur- und Sporterlebnisse im Schwarzwald und am nahegelegenen Bodensee – von Skifahren über Wandern bis hin zum Segeln findet jede*r die passende Freizeitbeschäftigung.
Weitere Informationen zum Studiengang Technical Physician erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.