Mechatronik und Robotik
Winter- und Sommersemester
4 Semester (120 ECTS)
(3 Semester nach siebensemestrigen Bachelorstudiengängen)
Optional: International Double Master „International Mechatronics“ (Start nur zum WiSe)
Bewerbungszeitraum: Wintersemester: 01.06. bis 15.07.
Sommersemester: 01.12. bis 15.01.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der Masterstudiengang Mechatronik und Robotik ist ein interdisziplinäres Studienangebot, welches die Methoden und vertieften Kenntnisse aus den Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik sowie Geodäsie einheitlich darstellt und lehrt.
Darin sind die wichtigsten Grundlagen und Methoden zur funktionsorientierten Analyse mechatronischer Systeme sowie eine Beschreibung der wesentlichen Wirkprinzipien für die Komponenten zur Synthese solcher Systeme enthalten. Darunter wird die Gesamtheit der Teilsysteme wie Grundsystem (meist mechanisch), Aktoren, Sensoren, Prozessoren und Prozessdatenverarbeitung verstanden.
Ergänzt wird diese grundständige Beurteilung mechatronischer Systeme durch Inhalte zur mathematischen Beschreibung (Dynamik und Kinematik), Regelung und anwendungsorientierten Anpassung von Robotern. Hierzu zählt weiterhin die Betrachtung stationärer und mobiler Roboter sowie die zugehörigen Methoden zur Bahn- und Routenplanung.
Inhalte
Die aktuellen Modulkataloge, angebotenen Tutorien und die Prüfungsordnung finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
Im Masterstudiengang ist eine Spezialisierung möglich. Vertiefungsrichtungen sind:
Fahrzeugmechatronik,
Signalverarbeitung und Automatisierung,
Industrie- und Medizinrobotik,
Robotik – Mobile Systeme,
Systems Engineering und
Medizingerätetechnik.
Qualifikationsziele im Masterstudiengang Mechatronik und Robotik
ein vertieftes Verständnis der Spezifik und der Funktionsweisen komplexer mechatronischer Systeme und ein vertieftes Verständnis von ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen in den Schnittmengen zwischen Mechanik, Elektrotechnik und Informationstechnik
die Befähigung zur analytisch-wissenschaftlichen Beschreibung des Zusammenspiels und der Wechselwirkungen von maschinenbautechnischen, elektrotechnischen und informationstechnischen Komponenten in mechatronischen Systemen
die Befähigung zur Konzeption, mathematischen Modellierung, Auslegung, Konstruktion, Implementation und Prüfung von mechatronischen Systemen und ihren Wirkzusammenhängen
die Befähigung zur Entwicklung innovativer mechatronischer Systeme durch eine optimale Kombination von einzeldisziplinären Ressourcen für verschiedene Anwendungsfelder,
die Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
technisch-systemisch zu denken und Methoden des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informationstechnik für die Lösung technischer Fragestellungen integrativ auszuschöpfen
Perspektiven
Durch das Aneignen eines fundierten Fachwissens in einer der vielen Vertiefungsrichtungen können Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Mechatronik und Robotik sich aktiv an der Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Systeme in verschiedensten Bereichen des Ingenieurwesens beteiligen. Die Tätigkeitsfelder erstrecken sich von der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie bis hin zu Medien-, Medizin- und Haushaltstechnik.
Das International Double Degree Programm bereitet in Kooperation mit der Sankt Petersburg State Polytechnical University optimal auf die globalisierte Wirtschaft und Wissenschaft vor.
Promotion
Der Master-Abschluss berechtigt zur Aufnahme eines Promotionsstudiums, zu dem Forschungsarbeit und wissenschaftliche Mitarbeit an einem der Institute der Fakultät für Maschinenbau sowie das Verfassen einer Promotionsschrift gehören.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Seite Promotion und Habilitation.
Bewerbung und Immatrikulation
Studienbeginn und Zulassung
Der Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
Bewerbungszeitraum
Wintersemester: 01.06. bis 15.07.
Sommersemester: 01.12. bis 15.01.
Studiendauer
Das Studium dauert in der Regel 4 Semester (3 Semester nach siebensemestrigen Bachelorstudiengängen).
Besondere Zugangsvoraussetzungen
Ein Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Mechatronik und Robotik ist die Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang. Sie sollten ein Praktikum von insgesamt 12 Wochen nachweisen können, diese sind ggf. bis zur Zulassung zur Masterarbeit als Zulassungsauflage nachzuholen.
Die detaillierten Anforderungen finden Sie in der Zugangsordnung und den Zugang zum Online-Bewerbungsportal hier:
Kontakt
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Mechatronik und Robotik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Warum Sie sich für ein Master-Studium an der Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover entscheiden sollten
Die Fakultät für Maschinenbau zeichnet sich durch Forschungsstärke und Fächervielfalt aus. Ihre herausragende Lehr- und Forschungsqualität wurde von dem Fakultätentag für Maschinenbau und Verfahrenstechnik mit dem Gütesiegel ausgezeichnet.
Entscheiden Sie sich für ein Studium an der Fakultät für Maschinenbau, erhalten Sie eine forschungsorientierte Ausbildung mit einer optimalen Kombination von Praxis, überfachlicher Wissensvermittlung und frühzeitigen Kontakten in die Industrie (VW, Continental, Siemens und weitere).
Die Fakultät pflegt zahlreiche nationale und internationale Projektkooperationen und Kontakte zu Partneruniversitäten weltweit. Darüber hinaus gibt es verschiedene akademische Arbeitsgruppen, wie die LUHbots oder HorsePower, Sonderforschungsbreiche und nicht zuletzt das in Deutschland einmalige Otto-Klüsener-Haus (OK-Haus).
Das Otto-Klüsener-Haus wurde zwischen 1961 und 1965 als Lernraum für Studierende der technischen Fächer entworfen. Es ist ein Ort der Gemeinschaft und des Austausches, in dem Studierende gemeinsam lernen können.
Warum einen Masterabschluss machen?
Der Master erlaubt es Ihnen, sich in einem bestimmten Bereich zu spezialisieren und als „Meister“ zu profilieren, was Ihre Karrierechancen deutlich verbessert. Wenn Sie eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen und eventuell promovieren möchten, ist ein Master ohnehin Pflicht.
Masterabsolventinnen und -absolventen verdienen beim Start in die Berufswelt oftmals mehr als Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss. Zudem kommen Sie in der Regel schneller in Führungspositionen. Nicht zuletzt offeriert der Master viele Wege, seinen eigenen Horizont zu erweitern und Lebenserfahrungen zu sammeln, beispielsweise durch die Integration eines Auslandssemesters, was an der Fakultät für Maschinenbau sehr gut möglich ist.