Kommunikationspsychologie
Erstmaliger Studienstart in Berlin, Köln und München ist der 01.09.2022
36, 48 oder 72 Monate
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger ist ein komplexer und sensibler Vorgang, der unterschiedlich gestört, unterbrochen werden und Missverständnisse auslösen kann. Dagegen kann erfolgreiche Kommunikation Teams führen, Differenzen aus dem Weg räumen oder ein Produkt erfolgreich vermarkten. Die Datenflut in Zeiten digitaler Technologien ermöglicht uns den Zugriff auf Massen an Informationen. Umso mehr müssen Wissensinhalte verständlich gestaltet und kommuniziert werden, damit sie beim Empfänger richtig ankommen. Im berufsbegleitenden Studium Kommunikationspsychologie lernst Du die grundlegenden psychologischen Theorien und Modelle der Kommunikation kennen, die Dich dabei unterstützen als Kommunikationspsychologe, Menschen professionell zu überzeugen, Probleme lösungsorientiert anzugehen, empathisch mit anderen zu kommunizieren und erfolgreich zu verhandeln. Welche Inhalte erwarten mich? Im berufsbegleitenden Bachelorstudium Kommunikationspsychologie lernst Du, mit methodischem und statistischem Knowhow, selbstständig empirisch zu arbeiten, reflektiert zu argumentieren und Projekte mit mithilfe Deines mentalen psychologischen “Werkzeugkoffers“ angehen zu können. Psychologische Methoden, Kommunikationsmodelle, Gesprächsführung, Verhandlungstechniken, die Psychologie der Überzeugung oder die Gestaltung von digitalen Lehrinhalten werden im Studium vertieft behandelt und angewendet. Gegen Ende des Studiums hast Du die Möglichkeit, Dich in den drei Bereichen Weiterbildung, kooperatives Netzwerken oder strategische Kommunikation zu spezialisieren. Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Du studierst daher anhand verschiedener Themengebiete, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es meist einen Einführungs- und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Modulabschluss systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module erhältst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und natürlich anerkannt. Im sechsten und siebten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen, die 30 ECTS umfassen. Dabei wählst Du mindestens eine fachwissenschaftliche Spezialisierung (sogenannte "Pflichtspezialisierungen") auf dem Gebiet der Kommunikationspsychologie sowie höchstens eine Funktions- und Branchenspezialisierung (Deine "Wahlspezialisierung"). Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind: Corporate Communication and PR Betriebliche Bildung Negotiation Markt- und Werbepsychologie Personal- und Betriebspsychologie Fremdsprachen … Der Kurs folgt dem Ansatz: „Tue Gutes und rede darüber.“ Kommunikation und PR regeln durch strategischen Austausch die Beziehungen einer Organisation mit der eigenen Zielgruppe. Public Relations ist vor allem für das Management von Kommunikationsprozessen zwischen einer Organisation und ihren Zielgruppen zuständig. Das können in erster Linie Kunden, aber auch Mitarbeiter, Lieferanten und Journalisten sein. In dieser Spezialisierung wirst Du die theoretischen Grundlagen der PR praktisch umsetzen. Angereichert wird der Kurs mit viel Hintergrundwissen über den Umgang mit Journalisten sowie journalistischen Darstellungsformen mithilfe der Medien News, Bericht, Interview, Kommentar, Glosse oder Kritik bzw. Rezension. In dieser Spezialisierung lernst Du alle praxisrelevanten Instrumente und Methoden vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse kennen, die für den Aufbau von sogenannten Lasting Relationships auf dem Feld der Public Affairs von Bedeutung sind. Im Fokus stehen dabei die Grundlagen und Methoden der sogenannten Soft-Power-Strategien. Daneben werden Public Affairs und Lobbying beleuchtet und miteinander in Beziehung gesetzt. Du diskutierst und analysierst ihre Schnittstellenfunktionen zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Neben praxisorientiertem Input gewinnst Du vertiefte Kenntnisse der theoretischen Grundlagen und der historischen Entwicklung. Im zweiten Schritt wendest Du Dein erlerntes Wissen im Rahmen eines eigenen Projekts praktisch an und diskutierst verschiedene Best-Practice-Beispiele. Professionelle Beratung gewinnt im aktuellen Industriezeitalter immer mehr an Relevanz. Der Kurs bietet einen ersten Überblick über systemische Beratung und systemisches Coaching, angefangen bei theoretischen Grundlagen, über Anwendungsfelder bis hin zu speziellen Anforderungen an Berater und Coaches. Darüber hinaus lernst Du erste Methoden und Interventionsformen, wie zum Beispiel systemische Fragetechniken, Hypothesenbildung oder Reframing kennen. Außerdem erhältst Du die Gelegenheit, Dich mit dem Berufsbild praktisch auseinander zu setzen und dieses auf Deine eigene Persönlichkeit zu spiegeln. Ziel des Kurses ist es, Dir grundlegende Aspekte der Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu vermitteln. Um die Schnittstellen benutzerfreundlich zu gestalten, lernst Du im ersten Schritt alle dafür notwendigen menschlichen Fähig- und Fertigkeiten kennen. Im Fokus stehen dabei die physiologischen und psychologischen Aspekte der Wahrnehmung sowie Kognition und Motorik. Darüber hinaus wird auf die Wirkung zukünftiger Technologien wie beispielsweise die der künstlichen Intelligenz eingegangen. Unsere Bachelorstudiengänge sind grundsätzlich zulassungsfrei. Vorausgesetzt wird jedoch mindestens eine Hochschulzugangsberechtigung in Form: eines (Fach-)Abiturs* einer fachgebundenen Hochschulreife* eines Meisterbriefs einer Aufstiegsfortbildung einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung zzgl. einer Berufserfahrung von mindestens drei Jahren. Ausführliche Informationen und Hinweise zu möglichen Ausnahmen findest Du auf der entsprechenden Unterseite des jeweiligen Bachelorstudiengangs. *Solltest Du Deinen Abschluss an einer Waldorfschule oder an einem Berufskolleg in Baden-Württemberg gemacht haben, bedarf es u.U. einer Anerkennung Deiner Schule oder einem Nachweis zusätzlicher Leistungen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Du hast bereits eine abgeschlossene Ausbildung, bist seit mehreren Jahren beruflich tätig oder konntest ein Studium erfolgreich abschließen? Perfekt! Denn dann kannst Du bestimmte Vor- und Studienleistungen gezielt anerkennen lassen, um Deine Studienzeit zu verkürzen und Deine Studiengebühren zu reduzieren. Welche Deiner bisherigen Abschlüsse, Zertifikate oder beruflichen Erfahrungen und Kompetenzen Du tatsächlich geltend machen kannst, erfährst Du auf den Websites der einzelnen Studiengänge oder direkt bei der Studienberatung des jeweiligen Standorts. Damit Du Dein Studium in Deinem eigenen Tempo absolvieren kannst, bieten wir Dir zwei unterschiedliche Zeitmodelle an: 6,8 oder 12 Semester Wähle einfach das Zeitmodell, das am besten zu Dir und Deinem Leben passt und bestimme selbst über Dein Lernpensum!Inhalte
1. Semester Modul ECTS Interaktion und Kommunikation in Organisationen 5 Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache, Denken und Problemlösen 5 Betriebswirtschaftslehre 5 Einführung in die Psychologie 5 Kollaboratives Arbeiten 5
2. Semester Modul ECTS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 5 Sozialpsychologie 5 Kommunikationspsychologie 5 Psychologie der Überzeugung 5 Einführung in die sozialwissenschaftliche Statistik 5
3. Semester Modul ECTS Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen 5 Interkulturelle Psychologie 5 Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaften 5 Positive Psychologie 5 Verhaltens- und Evolutionsforschung 5
4. Semester Modul ECTS Grundlagen psychologischer Konzepte 5 Forschungsmethodik und Datenanalyse 5 Statistik: Hypothesentestung 5 Projekt: Kommunikation zur praktischen Problemlösung 5 Medienpsychologie 5
5. Semester Modul ECTS Content Marketing 5 Projekt: Public Speaking 5 Moderation von Gruppen 5 Seminar: Gesellschaft und Digitale Medien 5 Online-Marketing 5
6. Semester Modul ECTS Grundlagen von Beratung 5 Storytelling 5 Gesprächsführung und Verhandlungstechniken 5 Wahlpflichtfach A 10
7. Semester Modul ECTS Wahlpflichtfach B 10 Wahlpflichtfach C 10 Bachelorarbeit 10
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen im Bachelor Kommunikationspsychologie
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Anerkennung von Vorleistungen
Dein individuelles Zeitmodell
Übrigens: Deine Lehrveranstaltungen finden in der Regel an zwei Wochentagen von 18:30 bis 21:00 Uhr statt.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
369 €* monatl. | 319 €* monatl. | 219 €* monatl. |
13.623 € Gesamt | 15.531 € Gesamt | 15.747 € Gesamt |
Karriereaussichten
Nach Deinem Bachelorstudium Kommunikationspsychologie hast du die Chance in den verschiedensten Bereichen wie z. B. in der PR- und Pressearbeit, im Marketing, Personalwesen oder in der Öffentlichkeitsarbeit tätig zu werden.
Nach Deinem Abschluss im berufsbegleitenden Studium Kommunikationspsychologie arbeitest Du zum Beispiel als …
Konflikte sind normal im Berufsalltag. Jedoch können Diskussionen und Missverständnisse auch schnell in Streit und Unzufriedenheit übergehen. Hier kommst Du als Coach und Konfliktmanager zum Einsatz. Dabei hast du die herausfordernde Aufgabe, Eskalationen vorzubeugen. Durch die richtigen Kommunikationsstrategien verstehst Du es, Im Team Verständnis zu wecken und nachhaltige Kompromisse zu etablieren, mit denen alle Beteiligten leben können. Dabei schaffst Du es, die Konfliktparteien an einen Tisch zu setzen und einen konstruktiven Dialog herbeizuführen. Von Deinem Know-how hängt die Harmonie im Team und damit auch der langfristige Unternehmenserfolg ab.
Als Multimedia-Autor verantwortest Du die Konzeption von Multimediaprodukten, also Bild, Ton und Text. Storytelling und Interaktive Präsentationen, die den Leser aktiv in die Handlung einbeziehen, sind Dein Steckenpferd. Auch die Entwicklung von Skripten beispielsweise für multimediale Lehrbücher, Nachschlagewerke oder Werbeauftritte gehört zu Deinen Aufgaben.
Als Pressesprecher übernimmst Du vielseitige Funktionen. In erster Linie identifizierst Du Dich mit dem Unternehmen und der Institution, für die Du arbeitest, um passgenaue Kommunikationsstrategien zu identifizieren und zu entwickeln. Das trägt zur Positionierung des Unternehmens, eines Produktes oder einer Dienstleistung bei. Im Bereich Networking fühlst Du Dich zuhause und besetzt mit Deiner Expertise eine wichtige Schlüsselfunktion, in der Du mit zielgerichteter Kommunikation Kampagnen positiv beeinflussen kannst.
Bestell noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Noch Fragen?
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Kommunikationspsychologie erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
Die Studienberatung der IU Kombistudium berät Dich gern.