Informatik
Wintersemester
Bewerbungszeitraum: bis 30.09., für internationale Studierende: bis 31.08.
6 Semester
180 ECTS
Der Studiengang kann in Vollzeit oder Dual studiert werden.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Informatik (B.Sc.)
Unsere Welt ist ohne Informatik-Anwendungen nicht mehr vorstellbar. Die besondere Befähigung von ausgebildeten Informatiker/-innen liegt in der Analyse, Konzeption, Entwicklung und Konfiguration von Hard- und Softwaresystemen und deren Einbettung in bestehende Umgebungen sowie in der Planung und Organisation oder in der Anpassung von System- und Anwendungssoftware.
Das fachliche Spektrum des Studiengangs Informatik reicht von netz-, internetbasierten und mobilen Systemen im Bereich Cloud and Mobile Computing über Bilderkennung, künstliche Intelligenz, Embedded Systems und Robotern im Bereich Intelligente Systeme bis hin zur Produktion von Videos, Computerspielen und Webanwendungen im Profilbereich Digitale Medien. Dabei werden einzelne frei wählbare Spezialisierungen durch einen erprobten interdisziplinären Ansatz miteinander verbunden.
5 Gründe für ein Studium an der Technischen Hochschule Brandenburg
Das Studium an der THB ist aktuell, anwendungsorientiert und praxisbezogen
Moderne Ausstattung, kleine Gruppen und individuelle Betreuung – vom Studienstart bis zum Karriereeinstieg
Günstig wohnen und leben am Wasser - direkt vor den Toren Berlins
Neue Welten entdecken - an den mehr als 60 Partnerhochschulen weltweit
Als Absolvent*in der THB mit einem stark nachgefragten Qualifikationsprofil von vielseitigen Jobeinstiegsmöglichkeiten profitieren
Studieninhalte
Die Modulinhalte decken die gesamte Breite der Informatik ab, insbsd. die Schwerpunkte Cloud and Mobile Computing und Intelligente Systeme sowie das Anwendungsgebiet Digitale Medien. Es gibt vielfältige Formate der Lehrveranstaltungen, z.B. Projekte, Gruppenarbeit und Laborpraktika, aber auch klassische Vorlesungen, Übungen, Seminare. Dafür stehen Speziallabore mit moderner Technik bereit. Tutorien unterstützen Sie optimal bei Ihrem Lernerfolg.
Bereits ab dem 3. Semester können Sie Ihren besonderen Interessen in der Informatik durch Wahl eines der folgenden vertiefenden Profile nachgehen:
Cloud and Mobile Computing (CMC)
Digitale Medien (DM)
Intelligente Systeme (IS)
Jedem Profil sind vielfältige Module des Wahlpflichtkatalogs zugeordnet. Zur Anerkennung eines Profils im Diploma Supplement müssen mindestens 5 Module eines Profils erfolgreich beendet worden sein.
Ziel des Studienangebots Cloud and Mobile Computing (CMC) ist die Vermittlung der technischen Grundlagen mobiler Anwendungen und Systeme sowie des Cloud Computing auf Basis einer fundierten Informatik-Grundlagenausbildung. Neben der Entwicklung von Anwendungen für unterschiedliche mobile Betriebssysteme wird besonderer Schwerpunkt auf die nutzergerechte Gestaltung der Anwendungen gelegt.
Weil die moderne Informationsgesellschaft kreative Köpfe braucht, die bei der Entwicklung innovativer Medienanwendungen eine Brücke zwischen Design und Informatik herstellen können. Die Digitalisierung hat mittlerweile alle Bereiche der Medienproduktion durchdrungen. Egal ob wir Medien im Internet, auf Datenträgern wie DVD oder BlueRay, im Kino, TV oder Radio, an Infoterminals oder mit Apps auf mobilen Endgeräten, als OnDemand-Service oder selbst als klassisches Printerzeugnis konsumieren – stets stehen hinter diesen Angeboten vielschichtige Prozesse zur digitalen Produktion, Distribution und Archivierung. Ein zielgruppengerechtes Design, intuitive Interfaces, die von Content-Management-Systemen dynamisch generiert werden, oder Computerspiele mit einem ansprechenden Level- und Characterdesign einerseits und der Programmierung komplexer Spielelogiken andererseits sind nur einige Beispiele für die enge Verbindung von Gestaltung und Informatik, durch die sich professionelle Multimediaproduktionen heute auszeichnen. Kreativität und ästhetisches Urteilsvermögen sind dabei ebenso gefordert wie die Fähigkeit zur technischen Realisierung und Reflektion gesellschaftlicher Auswirkungen neuer Medientechnologien.
Zahlreiche Unternehmen beschäftigen sich damit, wie Computer die exponentiell wachsenden Datenmengen verarbeiten und wie Maschinen menschenähnliche Entscheidungen treffen und Zusammenhänge zwischen Daten erkennen können. So versuchen beispielsweise Online-Händler, aus bisherigen Käufen ein zukünftiges Käuferverhalten zu prognostizieren. Data Mining beschäftigt sich mit dem Entdecken von unbekannten Mustern in riesigen Mengen von Daten. Konkret kann es dabei um ganz unterschiedliche Dinge wie Kreditkartenmissbrauch, medizinische Diagnosen oder das Erkennen von Meinungen und Trends in Web-Foren gehen. Auf dem Gebiet der Entscheidungsunterstützung ahmen medizinische Systeme die Entscheidungsfindung menschlicher Experten nach und werden – zumeist unbemerkt – als Hilfsmittel in Kliniken und Praxen eingesetzt.
Eine große Anzahl an Algorithmen der Intelligenten Systeme entstammt natürlichen Vorbildern aus der Natur: Dazu gehören naturanaloge Optimierungsverfahren, künstliche neuronale Netze und auch evolutionäre Algorithmen.
Berufliche Perspektiven
Es gibt überall berufliche Perspektiven, wo IT zum Einsatz kommt, z.B. in der Entwicklung und Anpassung von Hard- und Softwaresystemen, in der Audio-/Video-Gestaltung, der Erstellung von Computeranimationen, bei Internetdienstleistern, in der Entwicklung mobiler und verteilter Anwendungen, im Bereich der Künstlichen Intelligenz oder der autonomen, mobilen Systeme.
Zugangsvoraussetzungen
Zum Bachelor-Studium Informatik können Sie zugelassen werden, wenn Sie Ihr Abitur, Ihre Fachhochschulreife oder Ihre fachgebundene Hochschulreife erfolgreich abgeschlossen haben.
Bei beruflich qualifizierten Studienbewerber/-Innen mit Schulabschluss der Sekundarstufe I ist eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung inklusive einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung notwendig.
Kontakt
Prof. Dr. Duc Khiem Huynh
Professur für Angewandte Mathematik
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Informatik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.