Informatik
Winter- und Sommersemester
4 Semester
120 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Im anwendungsorientierten Masterstudium Informatik wird der aktuelle Stand der Technik gelehrt und die Fähigkeit vermittelt, diesen auf Probleme anzuwenden und innovative Lösungen zu entwickeln.
Sie werden in die Lage versetzt, wissenschaftliche Methoden bei informatisch schwierigen und komplexen Problemstellungen in der Praxis oder in der Forschung herzuleiten, auszuarbeiten und mit den entsprechenden Erkenntnissen einzusetzen. Im Mittelpunkt der Programme stehen daher vertiefende Lehrveranstaltungen in theoretischen wie auch in anwendungsorientierten Fächern der Informatik.
Um den Anforderungen bezüglich der fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen gerecht zu werden, ergänzt eine Auswahl von Fächern aus dem Bereich der Soft Skills das Programm. Das Studium setzt sich aus Wahlpflichtveranstaltungen zusammen und ermöglicht die Vertiefung gemäß Ihrer Interessen und Fähigkeiten. Sie können optional eine Vertiefungsrichtung wählen, die auf dem Zeugnis ausgewiesen wird.
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Informatik.
Perspektiven
Der Masterabschluss eröffnet Ihnen gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, ein höheres Einstiegsgehalt und den Zugang zu Führungspositionen. Die Themenbereiche, mit denen Sie sich beschäftigen, sind komplex und anspruchsvoll. Typische Arbeitsbereiche sind:
Consulting
Projektmanagement
Software- und Systemdesign
Der Masterabschluss ermöglicht den Zugang zum höheren Dienst und ist Grundlage zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Aufbau

Studienverlauf
Qualifikationen und Kompetenzen für diese Tätigkeitsfelder vermitteln die Module des Masterstudiengangs. Diese Studiumseinheiten können Lehrveranstaltungen, Projektarbeit oder Laborphasen einschließen.
Sie dienen dem Ziel, neben dem fundierten Fachwissen die Fähigkeit zu vermitteln, praxisbezogene Problemstellungen zu erkennen und zu lösen. Die Übersicht rechts illustriert den Aufbau des Studiums. Sie nennt auch Zugangsmöglichkeiten zum Studiengang.
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung für den Masterstudiengang ist ein qualifizierter Bachelorabschluss auf dem Gebiet der Informatik. Ferner können weitere für das Informatikstudium förderliche Aspekte (z.B. praktische Informatiktätigkeit, Abschluss des Bachelors in Regelstudienzeit, Fachschaftsarbeit, Auslandssemester) bei einer Auswahl berücksichtigt werden.
Auch Hochschulabschlüsse mit geringem Informatik-Bezug können für den Studiengangszugang anerkannt werden. Das erforderliche Qualifikationsprofil kann ggf. vor Studiumsbeginn in Brückenkursen ergänzt werden.
Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).
Kontakt
Prof. Dr. Andreas Müller
Studiengangskoordination
Student Service Center
Schöfferstraße 3 (Besuchsadresse)
Haardtring 100 (Postadresse)
64295 Darmstadt
Weitere Informationen zum Studiengang Informatik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.