Gesundheitspsychologie
7 Semester
180 ECTS
Ausbildungs- und Berufsbegleitender Studiengang (live und in digitaler Präsenz)
Gesamtkosten: 12.634 €¹
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Hinweise
Digitale Präsenzlehre: Das Studium ist nicht ortsgebunden und kann deutschlandweit studiert werden. Lokale Workshoptage finden am Standort in Köln statt.
Gebührenmodell I: 320,- €¹ monatlich(Laufzeit: 42 Monate, Gesamtgebühr: 13.440,- €¹)
Gebührenmodell II: 260,- €¹ monatlich(Laufzeit: 54 Monate, Gesamtgebühr: 14.040,- €¹)
Gebührenmodell III: einmalig(Gesamtgebühr: 12.634,- €¹)
Kurzbeschreibung
Gesund zu leben, ist alles andere als leicht. Noch schwieriger ist es, andere Menschen zu motivieren, achtsam zu leben. Wer aber versteht, was Menschen bewegt und was ihnen dabei hilft, ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern, kann sie bei einem gesunden Lebensstil unterstützen.
In dem Studium der Gesundheitspsychologie lernen Studierende psychologische als auch pädagogische Kenntnisse, um Menschen auf ihrem Weg zu einem gesundheitsbewussten Leben zu begleiten. Gesundheitspsycholog*innen entlasten mit ihrer Arbeit das Gesundheitssystem, weil sie Menschen passgenaue Angebote der Gesundheitsförderung machen können. Das verbessert die Lebensqualität des Einzelnen. Bereits während des Studiums können Studierende Menschen gesundheitlich unterstützen, da sie in Praxisphasen ihr Fachwissen anwenden können.
Inhalte:
Grundlagen der Psychologie
Empirische Methoden der Psychologie
Gruppenarbeit und Persönlichkeitsentwicklung
Gesundheit und Gesundheitsmodelle im internationalen Vergleich
Didaktik und digitale Bildung
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Empirische Methoden der Gesundheitsforschung
Innovationsfelder der Pädagogik und Psychologie
Gesundheitsförderung und Prävention
E-Health und Digitalisierung
Voraussetzungen:
Abitur
Fachabitur
Ohne Abitur: Mindestens zweijährige Berufsausbildung und Berufserfahrung von mindestens drei Jahren
Berufstätigkeit (Teilzeittätigkeit, Vollzeittätigkeit, Betriebliche Ausbildung, Trainee, Volontariat, Wehrdienst, Bundesfreiwilligendienst)
Andere Menschen auf ihrem Weg zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil begleiten wollen
1. Berufsmöglichkeiten
Beratungstätigkeit in Einrichtungen des Gesundheitswesens (Präventionsberatung bei Krankenkassen, Sozialversicherungen, berufliche Rehabilitation)
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Dienstleistungen und Maßnahmen der Gesundheitsförderung im Bereich Fitness, Freizeit- und Leistungssport
Tätigkeit in Rehabilitationseinrichtungen und Beratungsstellen (Suchtprävention, Abbau von Risikoverhalten)
Selbstständige Tätigkeit als Gesundheitscoach/ Trainer
Lehrtätigkeit (Vorträge, Kurse zu Gesundheitsthemen)
Tätigkeit in den Bereichen Gesundheitswissenschaft und Gesundheitspolitik (z.B. auf kommunaler und städtischer Ebene)
2. Bewerbung
Anmeldungen zum Studium können digital über die Webseite erfolgen. Die Anmeldeformulare können auch entweder per E-Mailadresse oder per Post zugesendet werden. Dafür müssen Studieninteressierte eine Anfrage mit ihren persönlichen Daten an die Studierendenberatung unter studienberatung@kolping-hochschule.de senden.
3. Dozenten
Dr. Andrea Kleiner ist Studiengangsleiterin des Fachs Gesundheitspsychologie an der Kolping Hochschule. Zu ihrer Vision zählt „Rahmenbedingungen für gesunde Lebens- und Arbeitswelten zu schaffen und zu vermitteln. Nach dem Motto: Jeder Mensch kann selbst Einfluss auf sein Leben und seine Gesundheit nehmen.“ Sie lehrt den Studierenden, wie sie Menschen helfen können ein gesundes Leben zu führen. Professor*innen und Dozierende, sowie Expert*innen aus der praktischen Arbeitswelt lehren an der Kolping Hochschule.
4. Ablauf
Das Studienfach der Gesundheitspsychologie ist ein berufs- oder ausbildungsbegleitendes digitales Präsenzstudium.
Das heißt: Studierende suchen sich ihren Lernort frei aus. Über den Online Campus stellt die Hochschule Lernmaterialien zur Verfügung, so kann jede*r ortsunabhängig lernen.
Dozierende und Studierende treffen sich live in online Vorlesungsräumen und lernen gemeinsam.
Die praktischen Phasen während des Studiums ermöglichen neues Fachwissen unmittelbar im beruflichen Kontext umzusetzen. So entwickeln Studierende ihre individuelle Berufsidentität und sie lernen, die Gesundheit von Menschen zu fördern und nachhaltige Lebensstile zu gestalten.
5. Lernmethoden
Die wichtigste Lernmethode an der Kolping Hochschule ist die Verbindung von Praxis und Theorie. Studierende können ihr Fachwissen in der Praxis anwenden und aus wertvollen Erfahrungen des Berufsalltags lernen. Sie verstehen, was die Menschen bewegt und erkennen so was sie ändern müssen, damit sie ein gesundes Leben führen können. In einem Lerntagebuch dokumentieren die Studierenden ihre Erfahrungen des gesamten Studiums. Außerdem engagieren sie sich mit einem Ehrenamt, was ihnen im Studium angerechnet wird. Die Social Challenge soll den Studierenden die Gelegenheit bieten, ihre Kenntnisse umzusetzen und geleichzeitig die Gesellschaft zu unterstützen.
Kontakt
„Mit uns studieren“ nehmen wir ernst. Auf deiner Studienreise begleiten wir dich vom ersten Tag bis zum erfolgreichen Abschluss. Wenn wir dein Interesse geweckt haben, ist der nächste Schritt ganz einfach. Melde dich bei uns! Unsere Studienberatung hilft dir gerne bei allen offenen Fragen.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Gesundheitspsychologie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.