Additive Fertigung (Technologie, Material, Design)
Winter- und Sommersemester (i.d.R. aber zum Wintersemester)
Bewerbungsfrist Beginn Wintersemester: 30.09.
Bewerbungsfrist Beginn Sommersemester: 31.03.
7 Semester
210 ECTS
Zulassungsvoraussetzungen: Kein Numerus clausus
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Warum Additive Fertigung studieren?
Die moderne und zukunftsorientierte Schlüsseltechnologie der Additiven Fertigung vereint zahlreiche innovative Verfahren, welche die Herstellung von komplexen, anspruchsvoll designten Produkten direkt auf Basis von Computerdaten möglich machen. Die oft als „3D-Druck“ bezeichneten Technologien arbeiten Schicht für Schicht und benötigen weder Formen noch spezifische Werkzeuge. Sie sind sehr rohstoffsparend, weil sie Material nur dort einsetzen, wo es im Endprodukt gebraucht wird. Sie bieten mehr Freiraum für die Produktgestaltung, sodass vollständig neue Designs und Konstruktionen möglich werden. Neben technischen Anwendern genießen sie daher auch bei Künstlern, Designern und Architekten hohe Beliebtheit.
Studienkonzept
Der Bachelorstudiengang verbindet alle Aspekte der Additive Fertigung (Technologie, Material, Design) miteinander. Die Studierenden werden umfassend ausgebildet und lernen die verschiedenen Verfahren der Additiven Fertigung im Detail kennen, deren Auswahl und Technik abhängig vom Werkstoff, der Bauteilgröße und den Produktanforderungen ist. Zum Einsatz kommen dabei metallische Werkstoffe sowie Keramik, Glas und Baustoffe aber auch Kunststoffe und nachwachsende Rohstoffe.
Im Studium werden die Entwicklung und die Konstruktion sowohl aus der Sicht des Leichtbaus als auch aus der Sicht des Designs betrachtet, da die Additive Fertigung Funktionsintegration bei gleichzeitiger, ansprechender Produktgestaltung ermöglicht. Der Studiengang bietet vielfältige berufliche Möglichkeiten entlang der ganzen Entwicklungskette vom Rohstoff über das Produktdesign zum Fertigungsprozess oder übergreifenden Aufgaben.
Berufsfelder & Karriere
Fahrzeugbau und Luftfahrtindustrie (Entwicklung oder Fertigungstechnik)
Maschinenbau (Entwicklung oder Fertigungstechnik),
Schmuck und Kunsthandwerk (Design oder Fertigungstechnik),
Medizintechnik (Entwicklung oder Fertigungstechnik),
Rohstoffindustrie (Partikelherstellung für die Additive Fertigung)
Studieren an der Ressourcenuniversität
Vier Kernfelder – Geo, Material und Werkstoffe, Energie und Umwelt – geben der 1765 gegründeten Universität ihr besonderes Profil. Als Ressourcenuniversität setzen wir uns für eine nachhaltige und effiziente Stoff-und Energiewirtschaft ein. Die persönliche Betreuung der Studierenden, die engen Kontakte zu Unternehmen sowie die starke Nachfrage nach Freiberger Absolventen belegen: Ein Studium in Freiberg ist genau richtig! Kurze Wege zu den Unigebäuden, ein umfassendes Sportangebot und günstige Lebensunterhaltungskosten machen Freiberg zu einem attraktiven Studienstandort.
Kontakt & Persönliche Beratung:
Zentrale Studienberatung
+49 3731 39-3469
Online Studienberatung auf Instagram:
Weitere Informationen zum Studiengang Additive Fertigung (Technologie, Material, Design) erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.