Europäische Geschichte
6 Semester
180 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Schwerpunkte des Studiengangs
Der BA Europäische Geschichte an der TU Chemnitz nimmt Aspekte der Geschichte Europas seit der Antike auch jenseits nationalstaatlicher Perspektiven in den Blick.
Schwerpunkte bilden dabei die Auseinandersetzung mit den langfristigen Prozessen der politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Integration Europas ebenso wie die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der europäischen Nationalstaaten, die Geschichte politischer Ideen sowie grundlegende Fragen von Herrschaft und sozialer Ungleichheit. Die gemeinsamen historischen Wurzeln Europas, die griechischen Philosophie, das römischen Recht und das Christentum machen es notwendig, sich aus historischer Perspektive einerseits mit der Tradierung von Wissen, Kultur und Weltbildern, andererseits mit dem Interagieren Europas mit seinen Nachbarn und der Rolle Europas in der Welt auseinanderzusetzen.
Zusätzlich zu diesen genuin geschichtswissenschaftlichen Bausteinen des Studiengangs hast Du die Möglichkeit, Dein Wissen durch die Teilnahme an Lehrveranstaltungen aus der Politikwissenschaft sowie aus den Europastudien gezielt zu erweitern.
Neben den Lehrformen Vorlesung, Seminar und Übung absolvierst Du ein achtwöchiges Praktikum und nimmst an einer mehrtägigen Exkursion teil. Darüber hinaus empfehlen wir Dir die Erweiterung Deiner Kenntnisse in alten wie in modernen Fremdsprachen im Rahmen von studienbegleitenden Kursen des Zentrums für Fremdsprachen der TU Chemnitz.
Sämtliche Lehrveranstaltungen des Studiengangs zeichnen sich durch ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis aus, das etwa im Rahmen kleiner Seminargruppen ermöglicht wird.
Pluspunkte sind außerdem die modernen Einrichtungen der Uni und die studentenfreundliche Infrastruktur der Stadt Chemnitz, die kürzlich zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 gekürt wurde.
Aufbau
A Kernstudium | |
---|---|
1. Basismodule | |
BAS 1 Wissenschaftliches Arbeiten, Theorie, Europaideen | |
BAS 2 Präsentation und Gesprächsführung / Zeitmanagement und Arbeitsorganisation |
PM 1 Europäisierung Europas – langfristige Prozesse kultureller und wirtschaftlicher Integration |
PM 2 Nationsbildung, Nationalstaaten |
PM 3 Herrschaft und soziale Ungleichheit |
PM 4 Wissenstradierung, Kulturtraditionen, Weltbilder |
PM 5 Europa und seine Nachbarn/Europa in der Welt |
EM 1 Kultur- und Länderstudien Westeuropa |
EM 2 Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropa |
B Vertiefungsstudium | |
---|---|
4. Profilmodule | |
PM 6 Herrschaftsräume, Regionen und Grenzen | |
PM 7 Das moderne Europa. Konflikte, Integration und epochenübergreifende Perspektiven |
EM 3 Europäische Politik |
EM 4 Europäische Institutionen/Verwaltung/Recht |
BA Bachelor-Arbeit |
Berufsfelder
Neben klassischen fachnahen Berufsfeldern in Museen, Archiven, in Verlagen oder in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen bieten sich Absolventen des Studiengangs auch Möglichkeiten zum beruflichen Einstieg in Regierungs- oder Nichtregierungsorganisationen, im Projektmanagement sowie in EU-Institutionen.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/C5uVLOXJnQo
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/E886B8AxKco
Kontakt und Fachstudienberatung
Dr. Hendrik Thoß
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Europäische Geschichte erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.