Elektrotechnik und Informationstechnik
Wintersemester
10 Semester
300 ECTS
Der Studiengang Maschinenbau wird an der TU Ilmenau auch als Bachelor angeboten.
6 Wochen Vorpraktikum sind vor Studienbeginn abzuleisten
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Ab dem Wintersemester 2017/18 bietet die Technische Universität Ilmenau mit dem Diplomstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik einen durchgängigen Studiengang mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur*in an.
Das anspruchsvolle Studium beginnt im 1.-3. Semester mit einer interdisziplinär, integrativ und praxisorientiert gestalteten Grundlagenausbildung. Darauf aufbauend eignen sich Studierende im 4. und 5. Fachsemester solide, erweiterte Kenntnisse in allen Kernbereichen der Elektrotechnik und Informationstechnik an. Innerhalb des 5. Fachsemesters erfolgt in Vorbereitung auf die anschließende Schwerpunktsetzung die individuelle Wahl eines Mentors.
Ab dem 6. Fachsemester erfolgt eine fachliche und zunehmend forschungsorientierte Schwerpunktsetzung in einem zu wählenden Hauptfach mit entsprechender späterer Vertiefung. Angebotene Hauptfächer sind:
Informations- und Kommunikationstechnik
Mikroelektronik und Nanotechnologie
Energie- und Automatisierungstechnik
Medientechnologie
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ab dem 6. Fachsemester ein freies Studium des Diplomstudienganges EIT durchzuführen (freies Hauptfach). Das ebenfalls wählbare Nebenfach ergänzt die inhaltliche Schwerpunktsetzung im Hauptfach entsprechend der profil-seitigen Zielsetzung der Studierenden. Es kann auch fachfremd möglich sein. Die Vertiefung des Hauptfachs im 9. Fachsemester ist stark forschungsorientiert und dient der Vorbereitung auf die Durchführung der Diplomarbeit im 10. Semester.
Gut betreut mit dem Mentorenprinzip
Jede*r Studierende hat eine*n Mentor*in aus der Reihe der Universitätsprofessor*innen der Fakultät, der ihm/ihr beratend zur Seite steht. Die über die Wahl erfolgte Anbindung an ein Fachgebiet der Fakultät EI fördert neben der fachlichen Profilierung der Studierenden auch soziale Kompetenzen wie beispielsweise Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Gute Gründe für das Diplom
Neben den über 40 Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität bieten die zwei neu eingeführten Diplomstudiengänge besonders selbstverantwortlichen Studierenden die Möglichkeit einer auf sie persönlich zugeschnittenen akademischen Ausbildung.
Der Diplomstudiengang bietet folgende Vorteile:
Abschluss Diplom-Ingenieur/-in
Einzügiger Studiengang
Selbstbestimmtes Studium
Freiräume in der Studienplangestaltung
Frei wählbares Nebenfach
Mobilitätsfenster für Auslandsaufenthalte
Äquivalenz zum Masterabschluss
Beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Praxis im Studium
Das Grundpraktikum ist eine Studienleistung mit einer Gesamtdauer von sechs Wochen. Es soll möglichst vor dem Studium abgeleistet werden, spätestens jedoch bis Ende des 4. Semesters. Das Fachpraktikum im 8. Semester umfasst 20 Wochen und kann sowohl in Unternehmen als auch in außeruniversitären Forschungseinrichtungen im In- und Ausland absolviert werden. Es wird von einer Seminarfacharbeit begleitet.
Tätigkeitsfelder
Nach dem Studium stehen Absolvent*innen Positionen in folgenden Branchen und Bereichen offen:
Elektroenergieerzeugung, -wandlung, -speicherung und -verteilung
Elektronische Industrie
Mikro- und Nanotechnik
Informations- und Kommunikationstechnik
Audiovisuelle Medien
Automatisierungstechnik
Akademische Lehre, Forschung und Entwicklung
Öffentlichkeitsarbeit und Medienberatung
Angrenzende technische Disziplinen wie Maschinenbau und Informatik
Sichern Sie sich Ihren Studienplatz!
Beratung zum Studiengang
Zentrale Studien- und Studierendenberatung
N.N.
Studienfachberatung
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Jochen Seitz
Weitere Informationen zum Diplom-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
TU Ilmenau: Studieren mit besten Aussichten
Kurze Wege, interkulturelle Vielfalt und ein familiäres Umfeld – das macht Ilmenau aus. Auf dem modernen Campus treffen sich Studierende, um gemeinsam Ideen zu verwirklichen. Studentische Vereine sorgen mit ihrem vielseitigen Kultur- und Freizeitangebot für das lebendige Campus-Flair und bieten individuelle Entfaltungsmöglichkeiten.
Vom ersten Tag an werden die Ilmenauer Studierenden in das Campusleben integriert. Tutoren stehen Studienanfängern zur Seite, Dozenten und Studierende kennen sich persönlich. Die einzige Technische Universität Thüringens stellt sich mit diesem Studienspektrum den globalen Trends in Wissenschaft und Technik. Die hohe Ausbildungsqualität garantiert Absolventinnen und Absolventen beste Jobaussichten.
Die Universität bietet zur Zeit 19 Bachelor-, 24 Master- und zwei Diplomstudiengänge an. Studierende können im Direkt- bzw. Präsenzstudium unterschiedliche akademische Abschlüsse (Bachelor, Master, Diplom, Promotion) erlangen. Dabei handelt es sich um ein Vollzeitstudium vor Ort auf dem Campus.
Die sechs oder sieben Semester umfassenden Bachelorstudiengänge führen zu einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss. Darauf setzen, je nach fachlichem Interesse und Studier-Neigung, drei oder vier Semester Masterstudium auf.
Verschiedene Ergänzungsangebote runden das Lehrangebot im Rahmen der Studiengänge ab. Das berufsbegleitende Angebot zur Weiterbildung kommt dem zunehmenden Bedürfnis nach lebenslangem Lernen entgegen.
Die Technische Universität Ilmenau liegt zentral in Deutschland und verkehrsgünstig an der A71.