Elektrotechnik und Informationstechnik
Wintersemester
Hochschulwechsler auch zum Sommersemester
Bewerbungszeitraum: 02.05.-15.07.
7 Semester (davon ein Praxissemester)
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Was machen Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik?
Ingenieure/innnen der Elektrotechnik und Informationstechnik lassen elektrische Ströme fließen, für Haushalt, Verkehr, Gesundheitswesen und Wirtschaft. Auf naturwissenschaftlicher und technischer Basis entwerfen und betreuen Sie effiziente Lösungen für unsere Zukunftstechnologien. Hier sind innovative und kompetente Köpfe gefragt, die neue Ideen entwickeln und umsetzen.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der TH Nürnberg ist auf sieben Semester Regelstudienzeit angelegt. Nach dem allgemeinen Grundstudium erfolgt eine Spezialisierung auf ein Fachgebiet (Vertiefungsrichtung), in dem Sie Ihre Prüfungen ablegen. Im 5. Semester absolvieren Sie ein Praxissemester. Weitere interdisziplinäre Ausbildungsinhalte werden durch Wahl und Wahlpflichtfächer sowie fächerübergreifende Projektarbeit angeboten.
Vertiefungsrichtungen
Automatisierungstechnik
Elektrische Energietechnik
Elektronische Systeme
Informationstechnik
Kommunikationstechnik
Studienfachanteile auf einen Blick.
Mehr Infos zu Inhalt und Ablauf des Studiums.
Wie sind Ihre Zukunftsaussichten?
Vom Handy bis zur Kraftwerksanlage: In allen Bereichen unseres Lebens kommen Produkte und Erkenntnisse der Elektro- und Informationstechnik zum Tragen. Die Bedeutung und Vielfalt der Berufsfelder von Ingenieuren und Ingenieurinnen der Elektro- und Informationstechnik werden in Zukunft noch weiter zunehmen. Daraus entstehen zahlreiche und vielseitige Aufgabengebiete für hochkompetente Fachkräfte. Ihre Zukunftsaussichten sind also bestens.
In der Elektro- und Informationstechnik zeichnet sich, wie in vielen anderen Ingenieursdisziplinen, schon heute ein Fachkräftemangel ab, der Ihnen auf dem Gebiet langfristig ein gesichertes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld ermöglichen kann.
Mehr Infos zu Beruf und Karriere.
Was müssen Sie beachten?
Zulassungsbedingungen
Das müssen Sie mitbringen, wenn Sie sich für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik entschieden haben:
Abitur oder
fachgebundene Hochschulreife oder
Fachhochschulreife oder
besondere berufliche Qualifikation (z.B. Meisterprüfung: Auskunft im Studierendenservice)
Mehr Infos zu den Anforderungen.
Nach dem Bachelorabschluss
Im Anschluss an das Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnik können Sie Ihr erworbenes Wissen in unseren Masterstudiengängen vertiefen:
Wo bekommen Sie mehr Informationen?
Studierendenservice
Haben Sie Fragen rund um Bewerbung, Zulassung, Studienangebot? Dann wenden Sie sich an uns. Wir sind Ihr erster Ansprechpartner.
Telefon: 0911 / 5880 - 4004
E-Mail:
Studienberatungsportal
Hier können Sie sich mit Studierenden austauschen. Stellen Sie online Ihre Frage, qualifizierte Studierende oder ein/e Mitarbeiter/ in antworten Ihnen gerne.
Weitere Entscheidungshilfen.
So können Sie sich bewerben.
Wer sind wir?
Die Technische Hochschule Nürnberg ist mit rund 13.000 Studierenden bundesweit eine der größten Hochschulen ihrer Art. Sie entwickelt Ideen für die Welt von heute und morgen und forscht zu den Schlüsselfragen unserer Gesellschaft. Als eine der forschungsaktivsten und drittmittelstärksten aller bayerischen Hochschulen ist die TH Nürnberg ein wichtiger Innovationsmotor für die Metropolregion Nürnberg und pflegt hervorragende Kontakte zur Wirtschaft. Mit 160 Hochschulpartnerschaften in aller Welt ist die Hochschule auch als „global player“ aktiv.
Das breite und praxisorientierte Studienangebot widmet sich den technischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und gestalterischen Herausforderungen unserer Zeit und eröffnet den Absolventinnen und Absolventen hervorragende Berufsperspektiven. Zwölf Fakultäten bieten akkreditierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, ebenso Weiterbildungsstudiengänge für Berufstätige, Angebote mit Zertifikatsabschluss sowie duale Studienvarianten.
Die TH Nürnberg ist eine auditierte „familiengerechte Hochschule“ und setzt sich für die bessere Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie ein.
Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik
Rund 1.200 Studierende nutzen zurzeit das Angebot der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik. Sie werden von 45 Professoren betreut. Darüber hinaus geben 60 Lehrbeauftragte mit ihren Veranstaltungen einen umfassenden Einblick in die Arbeitspraxis.
Für Forschungs- und Übungsarbeiten gibt es auf unserem Campus verschiedene hochmoderne Einrichtungen wie Labore und Computerräume. Zudem sind wir in Kooperation mit dem Imaging Science Institute (ISI) Erlangen eingebunden, an der Sie aktiv teilnehmen können. Die beiden hausinternen Institute POF-AC (Polymerfasern-Anwenderzentrum) und ELSYS (Institut für Elektronische Systeme) bieten die Gelegenheit, an Projekten auf dem neuesten Stand der Forschung mitzuarbeiten.
Duales Studium
Den Studiengang „Elektrotechnik und Informationstechnik“ können Sie an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm auch dual studieren, d.h. Sie haben die Möglichkeit diesen Studiengang entweder mit einer regulären Berufsausbildung (=Verbundstudium) oder mit intensiven Praxisphasen in einem Unternehmen (=Studium mit vertiefter Praxis) zu verknüpfen.
Ausführliche Informationen zu unseren dualen Studienvarianten finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.