Elektrotechnik und Informationstechnik
7 Semester
210 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Elektrotechnik und Informationstechnik studieren
Arbeiten im hochmodernen Umfeld mit besten Zukunftsaussichten?
Faszinierende & coole Projekte im internationalen Umfeld als Ingenieur entwickeln? Dann sind Sie im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik richtig!
Gute Gründe für ein Studium
Zukunft gestalten
Industrie 4.0, Nachhaltige Energieversorgung und Elektromobilität sind die Themen, die unsere Zukunft gestalten. Wir bilden Sie mit allen Grundlagen aus, die für diese Themen wichtig sind.Breit und durchlässig angelegtes Studienprogramm
Durch die breit aufgestellten Studieninhalte sammeln Sie umfangreiches Wissen über zahlreiche Themengebiete. Diese Breite bietet Ihnen ausserdem eine einfache Wechselmöglichkeit zu einem anderen Studiengang. Es steht Ihnen also nichts in Weg durch das Studium Ihr eigenes individuelles Ziel zu erreichen.Intensiv betreut
Die Vorlesungen finden in kleinen Gruppen mit durchschnittlich 35 Studierenden statt. Professorinnen und Professoren haben ein offenes Ohr für die Belange der Studierenden.Mit einem Mathe-Vorkurs und einem Mix aus individuell für Sie zusammengestellten Unterstützungskursen (Konsolidierung der Grundlagen) erleichtern wir Ihnen den Einstieg.
Exzellente Jobchancen durch Praxisnähe und individuelle Spezialisierung
Das breit aufgestellte Studienprogramm bietet Ihnen die Möglichkeit nach dem Studium in jeder Branche tätig zu werden. Trotzdem können Sie ab dem 5. Semester ihr Studium individuell ausrichten und Ihr Wissen vertiefen. Sie können dabei zwischen „Automatisierungstechnik“, „Energiesysteme“, „Informationstechnik“ und „Kommunikationstechnik“ wählen. Praxiserfahrung können Sie nicht nur in unseren sehr gut ausgestatteten Laboren und durch die Bearbeitung von ersten realen Projekten sammeln, auch von der Industrieerfahrung aller Lehrenden profitieren Sie. Nicht zuletzt bereiten das Praxissemester und Ihre Bachelorarbeit Sie hervorragend auf Ihren Berufseinstieg vor.International ausgerichtet
Unser Studiengang bietet außer englischsprachigen Lehrveranstaltungen, auch Sprachangebote seitens der Hochschule an, welche Sie als Zusatzfächer anrechnen lassen können. Außerdem haben Sie die Chance mit internationalen Studenten, die an unserer Hochschule studieren, in Kontakt zu treten oder selber an einer unserer Partnerhochschulen in USA, Europa oder Asien ein Auslandssemester zu absolvieren. So bereiten wir Sie optimal auf ein internationales Arbeitsumfeld vor.
Studienablauf
Der Studiengang umfasst 7 Semester. Über einen Mathematik-Vorkurs und einen Mix aus individuell für Sie zusammengestellten Unterstützungskursen (Konsolidierung der Grundlagen) erleichtern wir Ihnen den Einstieg ins Studium.
Im Grundstudium (Semester 1 und 2) erhalten Sie eine breite Grundlagenausbildung und lernen alle Teilgebiete der Elektro- und Informationstechnik kennen.
In den Semestern 3 und 4 vertiefen Sie diese Inhalte.
Das 5. Semester ist ein Praktisches Studiensemester, das Sie in einem Unternehmen verbringen. Durch Learning-on-the-Job erweitern Sie Ihre Kenntnisse, erhalten eine gute Vorstellung von Ihrem späteren Berufsfeld und können erste Kontakte zu Arbeitgebern knüpfen.
Im 6. und 7. Semester legen Sie Ihren individuellen Studienschwerpunkt in einer der Vertiefungsrichtungen „Automatisierungstechnik“, „Energiesysteme“, „Informationstechnik“ und „Kommunikationstechnik“. Aus einem Wahlpflichtfachkatalog wählen Sie zusätzlich Veranstaltungen nach Ihrer persönlichen Neigung. Ihr Studium schließen Sie mit der Bachelorarbeit ab.
Profile & Module
Konsolidierung der Grundlagen
Mathematik 1
Programmieren
Digitaltechnik
Grundlagen Elektrotechnik 1
Mathematik 2
Object-oriented Programming
Grundlagen Elektrotechnik 2
Elektronische Bauelemente
Physik
Signale und Systeme
Selbstlernmodul
Numerik und Stochastik
Microprocessor Systems (EN)
Elektronische Schaltungen
Elektrodynamik
Elektrische Maschinen und Aktoren
Electrical Power Systems (EN)
Kommunikationstechnik
Software Engineering
Automatisierungstechnik 1
Regelungstechnik
Praxissemester
Projektarbeit
Soft Skills
Wahlpflichtmodul
Vertiefungsrichtungen:
Automatisierungstechnik
Energiesysteme
Informationstechnik
Kommunikationstechnik
Bachelorarbeit
Wirtschaft und Recht
Projekt- und Qualitätsmanagement
Wahlpflichtmodul
Zulassung und Bewerbung
An der HTWG kannst Du Elektrotechnik und Informationstechnik studieren, wenn Du folgende Voraussetzungen mitbringst.
Allgemeine Zulassungsbedingungen:
Abitur, die Fachholschulreife oder ein äquivalenter Abschluss
Nach Abschluss einer Technikerschule oder mit einem Meistertitel in verwandten Themenbereichen können Sie sich ebenfalls bewerben
Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich
Die Zulassungen erfolgen über ein Auswahlverfahren
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Standort: Konstanz
Berufsbild und Perspektiven
Smart Phone, Smart Watch, Smart Home, Smart Factory – unsere Welt wird immer vernetzter und intelligenter. Regenerative Energie, autonomes Fahren, Elektromobilität, Mobilfunk – das tägliche Leben wird zunehmend durch die Elektrotechnik beherrscht. Was auch immer die Zukunft bringt: Als Elektrotechnikingenieur/in gestalten Sie sie aktiv mit.
Das Berufsbild ist vielseitig, kreativ und international. Sie können in Forschung und Entwicklung, im Service und Vertrieb oder als Projektingenieur arbeiten.
Ingenieure gehören zu den am besten bezahlten Absolventen. Besonders die Nachfrage nach Ingenieurinnen und Ingenieuren der Elektrotechnik ist zurzeit hoch und wird in den kommenden Jahren noch ansteigen. Das bedeutet für Sie exzellente Verdienst- und Karrieremöglichkeiten.
Über die HTWG Konstanz
Die HTWG ist eine Campushochschule mit idyllischer Lage direkt am Bodensee. Arbeiten in Kleingruppen und Projekten mit Praxisorientierung ist an der HTWG selbstverständlich.
Neben Interdisziplinarität und Innovationsförderung hat auch Internationalität einen hohen Stellenwert.
In den 6 Fakultäten Architektur und Gestaltung, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Maschinenbau sowie Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften werden 19 Bachelor- und 14 Masterstudiengänge angeboten.
Eine moderne Infrastruktur mit mehrfach ausgezeichneter Bibliothek und gut ausgestatteten Laboren runden das Angebot der HTWG ab.
Kontakt
Noch Fragen? Die Zentrale Studienberatung der HTWG hilft Dir gern!
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.