Elektrotechnik und Informationstechnik
Winter- und Sommersemester
7 Semester
210 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Wie können Fernsehen, Internet und Telefon in einem Gerät kombiniert werden? Wie wird Photovoltaik-Strom optimal in das öffentliche Netz eingespeist? Warum greift ein Industrieroboter immer das richtige Teil? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich Studierende des Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik. In den ersten drei Semestern werden grundlegenden Kenntnisse in Mathematik und Physik erworben, außerdem Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik.
Anschließend kann zwischen vier Vertiefungsrichtungen gewählt werden:
Energie, Elektronik und Umwelt
Automatisierung und Informationstechnik
Kommunikationstechnologie
Allgemeine Elektrotechnik
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik.
Aufbau

Studienverlauf
Das für die Praxis notwendige Know-How wird über Vorlesungen, Labortätigkeiten, Übungen und Projektarbeiten vermittelt. Teamkompetenzen sowie Sprach- und Präsentationsfähigkeiten rüsten die zukünftigen Ingenieurinnen und Ingenieure für internationale Projekte. Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Der Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) ist berufsbefähigend, ermöglicht aber auch den Übergang in Master-Studiengänge (siehe Grafik). Der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Eng.) ist im Rahmen des Modells KoSE auch dual studierbar.
Perspektiven
Elektroingenieurinnen und -ingenieure arbeiten unter anderem in den Bereichen
Forschung und Entwicklung,
Konstruktion und Fertigung,
Produkt-Marketing und Vertrieb sowie im Projektmanagement beim Bau komplexer Anlagen.
Branchen (Auswahl): Elektroindustrie (Elektrogerätebau, Stromversorgung), Automobil- und Fahrzeugbau, IT-Industrie, Medizintechnik, chemische Industrie, Mobilfunk, Bahnsysteme, regenerative Energien
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss sind folgende Master-Studiengänge möglich:
Voraussetzungen
Der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Eng.) ist nicht zulassungsbeschränkt (kein NC). Bis zum Ende des dritten Studiensemesters sind acht Wochen Praktikum nachzuweisen. Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:
allgemeine Hochschulreife
fachgebundene Hochschulreife
Fachhochschulreife
Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).
Kontakt
Seyma Karakoyun
studentische Studienberatung
Sprechstunde: Meine Sprechstunde biete ich Online über das Programm Zoom an. Bitte schreibt für eine Terminvereinbarung an die unten angegebene Mail-Adresse. Wenn ihr nicht auf Online-Dienste zurückgreifen wollt, dann könnt ihr mir eure Fragen auch per Mail schicken. Absprache per Mail.
Antje Wirth
Dekanin
Student Service Center
Schöfferstraße 3 (Besuchsadresse)
Haardtring 100 (Postadresse)
64295 Darmstadt
Weitere Informationen zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.