Elektrotechnik
Wintersemester, Sommersemester bei der Option Elektrotechnik mit Orientierungssemester
6 Semester, 7 Semester bei Option Elektrotechnik mit Praxis- oder Orientierungssemster
180 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Elektrotechnik studieren mit vielen Wahlmöglichkeiten

Elektrotechnik an der FH Aachen studieren
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der FH Aachen ist darauf ausgerichtet, dir Fachkenntnisse und soziale Kompetenzen für das Berufsleben zu vermitteln. Eine Besonderheit des Studiums sind die vielen Wahlmöglichkeiten.
Im Vertiefungsstudium kann wahlweise ein Schwerpunkt belegt werden oder die Module nach eigenen Interessen frei aus einem Wahlkatalog zusammengestellt werden. Auch Module aus der Informatik stehen den Elektrotechnik studierenden offen. Folgende Schwerpunkte sind möglich: Automatisierung, Elektrische Fahrzeugsysteme, Dezentrale Versorgung und Informations- und Kommunikationstechnik.
Der Studiengang wird als sechssemestriger oder als siebensemestriger Bachelorstudiengang entweder mit integriertem Praxis-, Auslands- oder mit vorgelagertem Orientierungssemester angeboten.
Für alle, die noch nicht sicher sind, ob sie an der FH oder Uni studieren möchten, bietet sich das Orientierungssemester an. Dieses startet jeweils zum Sommersemester mit einem ersten Semester zur Orientierung "FH oder Uni". Belegt werden Module aus dem Kernstudium sowohl an der FH Aachen als auch an der RWTH Aachen. Ein Grundlagenprogramm aus Mathematik, Elektrotechnik und Physik erleichtert den Einstieg ins Studium. Zusätzlich gibt es einführende und orientierende Veranstaltungen, die speziell für den Studieneinstieg in der Elektrotechnik konzipiert wurden. Erst danach entscheiden sich die Studierenden, ob sie lieber anwendungsorientiert an der FH Aachen oder verstärkt forschungsorientiert an der RWTH weiter studieren wollen.
Für Studierende, die noch mehr Praxiserfahrung sammeln wollen, als ein Studium an der Fachhochschule ohnehin schon bietet oder die gerne ein Semester im Ausland studieren wollen, besteht die Option im vorletzten Semester ein Praxis-oder Auslandssemester einzuschieben.
Der Abschluss Bachelor of Engineering nach 6 Semestern ermöglicht den Studierenden einen zügigen Einstieg in das Berufsleben und befähigt sie erfolgreich und effektiv in der Wirtschaft tätig zu sein. Die siebensemestrigen Optionen bieten darüber hinaus die Möglichkeit, in den Elektrotechnik-Masterstudiengang zu wechseln.
Was ist Elektrotechnik?
Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die überall dort zum Einsatz kommt, wo elektrische Energie eine Rolle spielt. Damit begegnet sie dir mittlerweile überall im Alltag, beispielsweise im Smartphone oder im Auto. Doch viel häufiger noch begegnen dir elektrische Elemente in der Industrie, sei es in der Produktion oder beim Steuern, Messen, Automatisieren und Regeln von Abläufen und Dienstleistungen. Als Ingenieurin oder Ingenieur der Elektrotechnik konstruierst und überwachst du Maschinen, Anlagen oder Bauwerke. Du entwickelst Software-Applikationen für Produktionsanlagen, Informations-, Kommunikations- und Kontrollsysteme der entwickelst neue Technologien.
Nach dem Studium der Elektrotechnik können Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektrotechnik im Investitionsgüterbereich, in der Unterhaltungselektronik und im dienstleistenden Gewerbe arbeiten. Sie forschen, entwickeln, produzieren, beraten, analysieren, konstruieren, programmieren, prüfen und verkaufen Produkte, Technologien und Dienstleistungen. Auch die Entwicklung medizintechnischer Versorgung, umweltschonender Verkehrskonzepte, alternativer Energieerzeugung und -einsparung sind mögliche Aufgabenfelder. Zudem arbeitest du als Elektrotechnikerin oder -techniker an Maschinen, Bauelementen sowie Schaltungen für die Steuer-, Mess-, Regelungs-, Nachrichten- und Computertechnik bis hin zur technischen Informatik und Informationstechnologie.
Welche Aufgaben habe ich?
Als Elektroingenieurin und -ingenieur sind deine Aufgabenbereiche vielfältig. In jeder Phase der beruflichen Entwicklung ist ein Wechsel in eine andere Branche möglich. Arbeitsbereiche sind zum Beispiel:
Produktion
In diesem Bereich planst und überwachst du die Produktion von Gütern, vom Maschinen- und Materialeinsatz bis zum Einsatz von Mitarbeitenden. Du sorgst dafür, dass Produktionsanlagen betriebsbereit sind. Ein guter Blick für das Gesamtbild, Menschenkenntnis, Einfühlungsvermögen und Kostenbewusstsein sind gefragt.
Inbetriebnahme
Du hast Freude am Reisen und lernst gern neue Menschen kennen? Dann bist du richtig im Aufbau und in der Überwachung von Maschinen, Anlagen oder Bauwerken. Du solltest kontaktfreudig und weltoffen sein sowie Organisationstalent und Gelassenheit zu deinen Stärken zählen.
Software Engineering
Spezifische Software-Applikationen für Produktionsanlagen oder betriebliche Informations-, Kommunikations- und Kontrollsysteme stehen in der Software-Entwicklung im Vordergrund. Gute Kenntnisse in der Datenverarbeitung, Mathematik, Programmiererfahrung und Sinn für Methodik sowie Spaß an Teamwork solltest du dabei mitbringen.
Konstruktion
Wer im Bereich Konstruktion arbeiten möchte, sollte sich mit Konstruktionssoftware, physikalischen Vorgängen und Werkstoffen auskennen. Du berechnest, gestaltest und erarbeitest deine Konstruktionen vom Entwurf am PC bis zur detaillierten Ausführung.
Forschung und Entwicklung
Im Team an einer innovativen Frage arbeiten und für ein neues Produkt Technologien analysieren und testen ist dein Ding? Dann könnte die Forschung der richtige Berufsweg für dich sein. Kreativität, naturwissenschaftliche Grundkenntnisse und Verständnis für Datenverarbeitung solltest du auch im Gepäck haben.
Marketing und Vertrieb
Du möchtest Kundinnen und Kunden beraten und mit deinen Verkaufs- und Werbestrategien für dein Produkt gewinnen? Wenn Marketing dein Thema ist, solltest du kontaktfreudig und analytisch stark sein. Ein guter Überblick über die Marktlage sowie die Fähigkeit, Technik verständlich darzustellen, sind zudem von Vorteil.
Lehramt an Berufskollegs
Du möchtest dein Wissen gern weitergeben und unterrichten? Unter bestimmten Voraussetzungen können Studierende in den Master of Education für das Lehramt an Berufskollegs an die RWTH Aachen wechseln und somit in den Lehrberuf einsteigen.
Was muss ich mitbringen?
Wer ein Studium der Elektrotechnik beginnen möchte, sollte grundsätzlich Interesse an technischen Fragen mitbringen. Wichtig sind zudem:
Interesse an Elektronik/Technik
Logisch-analytisches Verständnis
Verständnis für Mathe/Physik
Englischkenntnisse
Teamfähigkeit
Ein Elektrotechnikstudium ist nicht einfach und beinhaltet einen hohen Anteil an mathematischen Fächern. Dafür gibt es aber Mathe-Vorbereitungskurse, die dir den Einstieg in das Studium erleichtern. Und die familiäre Atmosphäre und die individuelle Betreuung in kleineren Gruppen machen es dir leichter, auch mal eine Frage zu stellen. Vielleicht ist auch das Orientierungssemester etwas für dich, wenn Du Deine Mathe Grundlagen noch ein bisschen mehr festigen möchtest, bevor es richtig los geht.
Um in ein Studium an der FH Aachen zu starten, brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachhochschulreife). Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ein Berufsabschluss ausreichend (etwa ein Meisterbrief oder eine mindestens zweijährigen Berufsausbildung und Erfahrung). Was du dabei im Einzelfall beachten musst, findest du auf den Internetseiten der FH Aachen. Ein Vorpraktikum in einem relevanten Bereich wird nicht gefordert.
Wenn du noch Fragen hast, ist die Fachstudienberatung für dich da. Die Kontaktdaten findest du unten unter dem Punkt „Kontakt“.
Wo arbeite ich nach dem Studium?
Absolventinnen und Absolventen der Elektrotechnik haben derzeit sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Du kannst aufgrund des Fachkräftemangels nahezu in allen Branchen Fuß fassen. Besonders gefragt bist du in folgenden Bereichen
Elektronik- und Hardware-Unternehmen
Maschinenbau
chemische und pharmazeutische Industrie
Medizintechnik
Logistikbereich
Automobil- und Fahrzeugbau
Ingenieurbüros
Du wirst an Hochschulen, in der Forschung und besonders im Automobil- und Fahrzeugbau benötigt. Robotik und autonome Systeme sind ebenfalls zwei Bereiche, in denen du beruflich durchstarten kannst.
Alternative Lehramt
Geht das auch mit auch mit Fachabitur?
Der Bachelor Elektrotechnik der FH Aachen ermöglicht den Wechsel in den Master of Education Lehramt an Berufskollegs der RWTH Aachen. Mit einer Zweithörerschaft an der RWTH ist es bereits während des Bachelorstudiums an der FH möglich, Studienleistungen für den Master of Education zu erbringen.
Was mache ich im Studium?
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik ist darauf ausgerichtet, dir Fachkenntnisse und soziale Kompetenzen für das Berufsleben zu vermitteln.
Im Kernstudium wird Mathematik, Physik, Elektronik, Elektrotechnik und Informatik in eng verzahnten Vorlesungen, zugehörigen Übungen und Praktika gelehrt. In allen Fachgebieten vermitteln dir Lehrende systemische Methoden, damit du elektrotechnische Probleme lösen und ein Fundament für lebenslanges Lernen aufbauen kannst. Soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Fremdsprachen, Präsentationstechnik und Kommunikationsfähigkeit spielen im Studium auch eine große Rolle.
Ab dem vierten bzw. fünften Semester setzen die Studierenden ihre persönlichen Schwerpunkte. Diese können vier möglichen Vertiefungen zugeordnet werden, die dann optional im Zeugnis vermerkt werden: Automatisierung, Elektrische Fahrzeugsysteme, Dezentrale Versorgung oder Informations- und Kommunikationstechnik.
Im 6. Semester kann wahlweise in Praxis- oder Auslandsemester integriert werden.
Das letzte Semester ist einem ausführlichen Praxisprojekt, der Bachelorarbeit und dem Kolloquium gewidmet.
Wie läuft die Bewerbung ab?
Voraussetzungen
Wenn du dich für diesen Studiengang bewerben möchtest, brauchst du entweder ein Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife.
Auch eine Bewerbung mit beruflicher Qualifizierung ist unter Umständen möglich (etwa mit Meisterbrief oder einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und Erfahrung). Informiere dich darüber beim Student Service Center.
Die Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt online. Das Bewerbungsportal erreichst du unter fhac.de/Bewerbung.
Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Geöffnet ist das Bewerbungsportal von Mitte Mai bis zum 15. Juli. Ausnahme ist die Option Elektrotechnik mit Orientierungssemestermit Start zum Sommersemester. Das Bewerbungsportal öffnet von Mitte November bis 15. Januar.
Die Zulassung
Der Studiengang Elektrotechnik ist zulassungsfrei. Für zulassungsfreie Studiengänge werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die die Voraussetzungen erfüllen. Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal. Wenn du alle Fragen beantwortet hast, wird dir dein Zulassungsbescheid zur Verfügung gestellt. Diesen lädst du herunter. Weitere Informationen findest du auf der Seite fhac.de/etechnik.
Die Einschreibung
Dein Zulassungsbescheid ist sehr wichtig. Diesem kannst du genau entnehmen, welche Unterlagen du im Studierendensekretariat einreichen musst. Im Zulassungsbescheid ist auch die Frist genannt, bis wann du dies tun musst.
Die Einschreibung kann sowohl postalisch als auch persönlich vorgenommen werden. Wenn du die Einschreibeunterlagen per Post einsendest, können wir dir leider keinen Bearbeitungsstatus mitteilen. Das Studierendensekretariat meldet sich bei dir, sobald deine Unterlagen geprüft wurden.
Für den Bachelor Elektrotechnik mit Orientierungssemester schreibst Du dich regulär an der FH Aachen ein und erhältst gleichzeitig die Zweithörerschaft an der RWTH Aachen. Erst zum zweiten Semester entscheidest Du Dich, an welcher Hochschule Du weiter studieren möchtest. Achtung, an der RWTH ist dies nur mit allgemeiner Hochschulreife möglich.
Studienbescheinigung und Semesterticket
Nach erfolgreicher Einschreibung erhältst du eine Studienbescheinigung und die Zugangsdaten für die IT-Services der FH Aachen. Sendest du deine Unterlagen postalisch ein, gehen dir diese Unterlagen ebenfalls postalisch zu. Wenn du zu den Öffnungszeiten des Studierendensekretariats persönlich erscheinst, werden deine Unterlagen vor Ort geprüft.
Wenn alles in Ordnung ist, erhältst du die o.g. Dokumente sofort. In beiden Fällen wird die ASEAG über deine erfolgreiche Einschreibung informiert. Sie sendet dir das elektronische Semesterticket postalisch zu. Das Ticket erhältst du nicht im Studierendensekretariat.
Die Kosten
Studierende müssen jedes Semester einen Sozialbeitrag für die Leistungen des Studierendenwerks und einen Studierendenschaftsbeitrag für die Arbeit des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) bezahlen. In diesem Betrag sind die Kosten für das Semesterticket (NRWTicket) enthalten. Wie hoch diese Beiträge sind, kannst du unter fhac.de/beitrag nachsehen.
Steckbrief Fachbereich
Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der FH Aachen bietet dir eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ausbildung in vier zukunftsweisenden Bachelorstudiengängen:
Elektrotechnik
Informatik
Wirtschaftsinformatik
Media and Communications for Digital Business
Smart Building Engineering
Die Studiengänge belegen regelmäßig Top-Platzierungen in bundesweiten Hochschulrankings: Im Ranking der Wirtschaftswoche 2018 erzielten wir in Elektrotechnik und Informatik den ersten und dritten Platz unter allen deutschen Fachhochschulen.
Mit unseren Masterstudiengängen in Elektrotechnik und Informatik kannst du deine Managementfähigkeiten und Spezialkenntnisse weiter ausbauen.
Wenn es um Zukunftsthemen wie Industrie 4.0 oder Digitalisierung geht, sind wir ideale Forschungspartner mit einer erstklassigen Ausstattung unserer Labore und Lehrgebiete.
Der enge Austausch mit Unternehmen spiegelt sich in einem praxisorientiertem Lehrangebot wider, das sich stetig an neue Erkenntnisse anpasst.
Deine Vorteile sind:
Direkteinstieg in das Studium ohne Vorpraktikum
individuelle Studienbetreuung
sehr gut ausgestattete, moderne Labore
Mitarbeit an attraktiven Forschungs- und Entwicklungsprojekten
praxisorientiertes Studium mit engen Kontakten zur Industrie
attraktive internationale Hochschulpartnerschaften
Also, starte deine Karriere mit Themen, die begeistern. Wir freuen uns auf dich!
Kontakt
Studienberatung Elektrotechnik mit Orientierungssemester
Dipl.-Ing. Maike Schneider
+49.241.6009 52802
E-Mail:
Fachstudienberatung
Dipl.-Ing. Berthold Goertz
+49.241.6009 52164
E-Mail:
Du hast Fragen zum Aufbau des Studiengangs, zu den Inhalten oder zur Anerkennung von Modulen aus einem vorherigen Studium? Dann ist der Fachstudienberater der richtige Ansprechpartner.
Student Service Center
Bayernallee 11
52066 Aachen
T +49.241.6009 51616
E-Mail:
Die Kolleginnen und Kollegen helfen dir bei Fragen zur Bewerbung, Einschreibung, Hochschulwechsel und vielem mehr.
Allgemeine Studienberatung
Bayernallee 9a
52066 Aachen
T +49.241.6009 51800/51801
www.studienberatung.fh-aachen.de
Studierendensekretariat
Bayernallee 11
52066 Aachen
T +49.241.6009 51616
www.studierendensekretariat.fh-aachen.de
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Elektrotechnik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.