Digital Business Management
Winter- und Sommersemester
6 Semester
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Ob selbstfahrende Autos, intelligente Lagersysteme, 3D-Drucker oder Smart Speaker – der digitale Wandel prägt unser Privatleben, die Arbeitswelt und die Industrie fundamental. Gerade in der Industrie vollziehen sich weitreichende Entwicklungen, die Unternehmen nur mit speziell ausgebildeten Fach- und Führungskräften bewältigen können.
Nachwuchskräfte sollten gleichermaßen über betriebswirtschaftliche Kenntnisse wie über Kompetenzen im Zusammenhang mit dem Einsatz von technischen Systemen und im Besonderen der Informationstechnik verfügen.
Berufsbild und Karrierechancen
Der Studiengang Digital Business Management (B.Sc.) orientiert sich an den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen des Arbeitsmarktes und vermittelt eine gefragte Kombination aus betriebswirtschaftlichem und informationstechnischem Know-how. Als Absolventin bzw. Absolvent erwartet Sie eine spannende Jobperspektive, zum Beispiel in den folgenden Bereichen:
Unternehmensberatung
Vertrieb und Produktion
Logistik und Supply Chain Management
Produkt-, Prozess- und Projektmanagement
Systemanalyse, Systemadministration
Organisationsentwicklung
Kundendienst
Marketing
Innovationsmanagement
HR-Management
Big Data Management
Digital Business Development
Strategieentwicklung
Studienplan und Studienschwerpunkte
Der Studiengang Digital Business Management (B.Sc.) bietet eine Antwort auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes. Bei uns werden Sie zum Experten für die Industrie 4.0 ausgebildet.
Wir bereiten Sie darauf vor, die Zukunft der Wirtschaft mitzugestalten. Dabei setzen wir auf ein innovatives Studienkonzept: Einige Module absolvierten Sie vor Ort am Campus, andere in digitaler Form über die E-Learning Plattform studynet. So können Sie zeitlich flexibler studieren als in einem reinen Präsenzstudium.
Studiengangspezifische Module
Hardware and Software Architecture
Introduction to IT and Computer Science
Digital Automation Management
Applied Electrical and Digital Engineering
Business Intelligence and Data Science Management
Digital Business Models
Digital Marketing Technologies
Visual Business Intelligence and Information Design
Digital Media Lab
Desweiteren erwerben Sie betriebs- und volkswirtschaftliche Fachkenntnisse, die eine wichtige Grundlage für fundierte ökonomische Entscheidungen und somit für ein langfristig erfolgreiches Management bilden. Sie erwerben zudem grundlegendes Know-how in den für das Management von (informations-)technischen Systemen und Prozessen wichtigen Disziplinen sowie im Bereich des Wirtschaftsrechts, überfachliche Qualifikationen und Kompetenzen in der wichtigsten Business-Sprache Englisch.
Wirtschaftswissenschaftliche Module
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Buchführung und Kostenrechnung
Lineare Algebra und Analysis und Finanzmathematik
Applied Mathematics
Deskriptive und induktive Statistik
Wirtschaftsrecht
English and Intercultural Skills
Wissenschaftsmethodik: Wissenschaftliches Arbeiten, Zeit- und Selbstmanagement
Gesprächs- und Methodenkompetenz: Kommunikation und Gesprächsführung, Moderation und Präsentation
Praxisprojekt
Projekt- und Qualitätsmanagement
Schwerpunkte
Sie erwerben wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse sowie fachspezifische Kompetenzen im Bereich Digital Business Management, die im Verlaufe des Studiums vertieft werden. Außerdem vermitteln wir Ihnen beruflich relevante methodische Kompetenzen. Zudem steht ein Praxisprojekt auf dem Studienplan. Sie schließen Ihr Studium im sechsten Semester mit der Bachelor-Thesis ab.
Im Studiengang Digital Business Management (B.Sc.) spezialisieren Sie sich durch die Wahl von zwei Schwerpunkten:
Digital Automation Management
Dieser Schwerpunkt legt den Fokus auf Automatisierungs- und Digitalisierungsprozesse in der Industrie, sowie auf die Industrie-Robotik. Dabei beschäftigen Sie sich mit der Steuerung und Regelung der Automatisierung und dem Prozessmanagement. Zudem erwerben Sie Kenntnisse in der Industrierobotik.Technology Management
Die technologische Infrastruktur von Unternehmen sowie die Planung, Entwicklung und der Einsatz bzw. die Anwendung neuer Technologien stehen im Mittelpunkt dieses Schwerpunktes. Dabei befassen Sie sich mit technischem Produkt-, Prozess- und Servicemanagement und der systematischen Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen.Digital IT Management
In diesem Schwerpunkt konzentrieren Sie sich auf die Planung der IT von Unternehmen. Neben Ressourcen, Aufgaben und Zielen der IT stehen Themen wie IT-Security und Datenschutz, IT-Beratung und Prozessmanagement auf dem Programm.Digital Ergonomics
Dieser arbeitswissenschaftliche Schwerpunkt thematisiert die Auswirkung der Digitalen Transformation auf die menschliche Umwelt, insbesondere auf Arbeitsabläufe und Arbeitsplätze. Sie befassen sich z.B. mit den Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt und erhalten Einblicke in die digitale Psychologie.
Querwahloptionen
Um Ihr Studium individuell zu gestalten, können Sie diverse Querwahlmöglichkeiten durch Belegung von Schwerpunktmodulen anderer Studiengänge nutzen:
Marketing Management
Internationales Management
Finance and Controlling
Personalpsychologie
Sportmarketing
Sportmedien und -journalismus
Markt-, Werbe- und Medienpsychologie
Organisationspsychologie und -beratung
Immobilienmarketing
Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft
Kommunikations- und Agenturmanagement
Digital und Social Media Management
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Um an der Hochschule Fresenius Heidelberg ein Hochschulstudium aufnehmen zu können, müssen Studienbewerber die für das Studium erforderliche Qualifikation (Hochschulzugangsberechtigung) nachweisen. Ihre Hochschulzugangsberechtigung wird durch eine der folgenden Möglichkeiten nachgewiesen:
die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) – berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und in allen Bundesländern, oder
die Fachgebundene Hochschulreife – berechtigt zum Studium in der entsprechenden Fachrichtung und in den im Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern, oder
die Fachhochschulreife – berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule oder in einem gestuften Studiengang an einer Universität in den im Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern, oder
eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildungsprüfung und eine Eignungsprüfung. Zur Eignungsprüfung wird zugelassen, wer eine Meisterprüfung oder eine andere öffentlich-rechtlich geregelte berufliche Aufstiegsfortbildung, die grundsätzlich auf einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung aufbaut und deren Lehrgang mindestens 400 Unterrichtsstunden umfasst, abgeschlossen hat; oder
eine berufliche Qualifikation und eine Eignungsprüfung. Zur Eignungsprüfung wird zugelassen, wer eine mindestens zweijährige, dem angestrebten Studiengang und ggf. dem Studienschwerpunkt fachlich entsprechende Berufsausbildung abgeschlossen hat und eine Berufserfahrung von bis zu drei Jahren in einem dem angestrebten Studiengang und ggf. dem Studienschwerpunkt fachlich entsprechenden Bereich nachweist; oder
ein erfolgreich abgeschlossenes grundständiges Hochschulstudium; oder
ein Jahr erfolgreiches Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften eines anderen Bundeslandes in einem dem angestrebten Studiengang und ggf. dem Studienschwerpunkt fachlich entsprechenden Studiengang; oder
eine anerkannte ausländische Vorbildung, sofern kein wesentlicher Unterschied zu den anderen Qualifikationsnachweisen dieses Absatzes besteht.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden. Zusätzlich durchlaufen alle Bewerber ein hochschuleigenes Zulassungsverfahren. Studienbewerber die eine fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben haben, in deren Zeugnis jedoch nicht das Bundesland Baden-Württemberg aufgeführt ist oder wenn Sie andere Fragen zur Zulassung haben, kontaktieren gerne die individuelle Studienberatung – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Sie möchten mehr über die Bewerbung erfahren? Hier finden weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren.
Für Fragen und zusätzliche Informationen kontaktieren Sie hier direkt unseren Studierendenservice
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Digital Business Management erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Informationen zur Hochschule
Die Hochschule Fresenius Heidelberg ist aus einer beruflichen Schule hervorgegangen, die bereits 1946 in Heidelberg gegründet wurde. Sie hat somit eine lange Tradition im Bereich der praxisorientierten beruflichen Bildung.
Die Hochschule Fresenius Heidelberg ist eine durch das Land Baden-Württemberg staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in Heidelberg. Ihre Studiengänge sind staatlich anerkannt und von der Stiftung Wissenschaftsrat in Zusammenarbeit mit der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) akkreditiert.
Sie gehört zum Verbund der Hochschule Fresenius, die fast 17.000 Studierende und Standorte bzw. Studienzentren in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Idstein Köln, München, Wiesbaden und New York hat.
Die junge Stadt Heidelberg mit der ältesten Universität Deutschlands bietet ein Umfeld für das Studium, wie es schöner und reizvoller nicht sein könnte. Dichter und Maler aus aller Welt haben die romantische Kulisse Heidelbergs in Versen und Gemälden verewigt. Vom Philosophenweg, fällt der Blick auf den Neckar, in dem sich die Alte Brücke und die malerische Altstadt spiegeln. Die engen Gassen der Altstadt mit ihren zahlreichen Restaurants, Bistros, Kneipen und Cafés bilden das Zentrum der Nachtschwärmer.