1 b
Die schlauen Seiten rund ums Studium
Menü
> Studiengänge > Philologie, neuere > Deutsch als Fremdsprache

Studienführer
Deutsch als Fremdsprache (DaF) studieren

FM2 - stock.adobe.com
22.08.2025
Mail-Icon
LinkedIn-Icon
Reddit-Icon
VG Wort Zählpixel

Ob im Klassenzimmer, online oder im Ausland: Deutsch ist gefragt wie nie! Rund 9,4 Millionen Menschen lernen die Sprache allein in Europa – und du kannst ihnen dabei helfen. Im Studium Deutsch als Fremdsprache (DaF) lernst du, wie man Deutsch professionell unterrichtet, kulturelle Barrieren überwindet und Menschen weltweit für Sprache begeistert.


1.Kurz + knapp

Das variiert von Hochschule zu Hochschule stark. Meist wirst du aber Linguistik, Didaktik und Methodik enthalten finden. Mehr zu möglichen Studieninhalten findest du hier.

Ein Bachelor in DaF dauert meist 6 Semester, in denen du meist 180CP erbringen musst. Der anschließende Master hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und 120CP. Studierst DaF allerdings im Rahmen eines Lehramtsstudiums, dauert das Studium meist 7 - 10 Semester.

Du hast verschiedene Möglichkeiten mit einem DaF-Studium. Du könntest beispielsweise Sprachkurse anbieten, in Verlagen oder bei Firmen arbeiten, die Lehrmaterialien erstellen und vertreiben. Weitere Optionen zeigen wir dir hier.


2. Was erwartet mich in einem Deutsch als Fremdsprache-Studium?

Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache (DaF/DaZ) zu studieren, bedeutet, Menschen dabei zu helfen, die deutsche Sprache zu erlernen – egal, ob sie neu nach Deutschland kommen, für den Beruf oder aus persönlichem Interesse. Weltweit lernen über 15,5 Millionen Menschen Deutsch als Fremdsprache, in Europa allein sind es rund 9,4 Millionen. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften ist hoch, und das Studium bereitet dich gezielt darauf vor, Deutsch professionell und zielgruppengerecht zu vermitteln. Dafür muss nicht immer direkt auf Lehramt oder Staatsexamen studiert werden. Es reicht dafür auch ein Bachelor- oder Master-Abschluss.

Studieninhalte: Vielfältig und praxisnah

Das DaF/DaZ-Studium ist interdisziplinär angelegt und verbindet sprachwissenschaftliche, didaktische und kulturelle Inhalte. Da es kein einheitliches Kerncurriculum gibt, unterscheiden sich die Studiengänge je nach Hochschule. Typische Schwerpunkte sind:

Bereich Inhalte
Sprachwissenschaft Grammatik, Phonetik, Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit
Didaktik & Methodik Unterrichtsplanung, Lehrmaterialien, digitale Medien im Sprachunterricht
Interkulturelle Kommunikation Kulturvermittlung, interkulturelle Kompetenz, Migration und Integration
Landeskunde Gesellschaft, Geschichte und Alltagskultur im deutschsprachigen Raum
Praktische Anwendung Unterrichtssimulationen, Hospitationen, Praktika im In- und Ausland

Viele Studiengänge bieten zudem die Möglichkeit, sich auf bestimmte Zielgruppen zu spezialisieren, z. B. Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Berufstätige.

DaF vs. DaZ: Wo liegt der Unterschied?

Deutsch als Fremdsprache (DaF): Richtet sich an Lernende, die außerhalb des deutschsprachigen Raums leben und Deutsch z. B. für Studium oder Beruf benötigen.
Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Fokussiert auf Menschen, die bereits in einem deutschsprachigen Land leben und Deutsch im Alltag anwenden (müssen).

Oft werden DaF und DaZ kombiniert, da sich die Methoden und Ziele überschneiden.

Praxisbezug: Unverzichtbar für den Berufseinstieg

Praktika oder Lehrproben sind in vielen Studiengängen fest verankert. Falls nicht, solltest du eigeninitiativ Praxiserfahrung sammeln – sei es durch Sprachkurse, Tandemprogramme oder Lehraufträge. So findest du früh heraus, ob dir die Arbeit mit Lernenden liegt und baust gleichzeitig dein Netzwerk auf.

Tipp: Vergleiche die Studienpläne verschiedener Hochschulen genau, da sich die Schwerpunkte stark unterscheiden können. Manche Universitäten bieten DaF/DaZ als eigenständigen Studiengang an, andere als Schwerpunkt innerhalb der Germanistik oder Pädagogik. Auch die Studienfächer Germanistik und Interkulturelle Germanistik bieten manchmal einen DaF-Schwerpunkt an.


3. Dauer des Deutsch als Fremdsprache-Studiums und mögliche Studienabschlüsse

Deutsch als Fremdsprache wird vor allem als Masterstudiengang angeboten. Der Master of Arts kann meist in 4 Semestern abgeschlossen werden, wobei 120 Credits erbracht werden müssen.

Es gibt aber auch schon entsprechende Bachelor, meist mit einer Studiendauer von 6 Semestern und 180 ECTS-Punkten (Credit Points). Deutsch als Fremdsprache wird oft im Rahmen eines Mehrfach-Bachelors studiert. Es kann dabei Haupt- oder Nebenfach sein. Es gibt auch Studienangebote, bei denen es eine Hälfte eines 2-Fach-Bachelors ist.

Außerdem kann Deutsch als Fremdsprache auf Lehramt studiert werden, meist als Bachelor und Master of Education, seltener noch auf Staatsexamen. Weitere Infos in unserem Artikel Lehramt studieren.

Neben den konsekutiven Masterstudiengängen, die direkt im Anschluss an den Bachelor studiert werden können, werden auch einige weiterbildende Master angeboten. Weiterbildende Master setzen neben einem Hochschulabschluss meist noch mind. ein Jahr Berufstätigkeit nach diesem Abschluss voraus.

Deutsch als Fremdsprache: Studiendauer (Regelstudienzeit)
Bachelor6 - 8 Semester
Master4 Semester
Lehramt7 - 10 Semester
Master (Teilzeit)6 - 8 Semester

Studienformen des Deutsch als Fremdsprache-Studiums

Die klassische Form des Deutsch als Fremdsprache-Studiums ist das Vollzeit-Präsenzstudium. Man studiert Vollzeit an einer Hochschule, an der man praktisch täglich zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien etc.) geht und wo auch die Prüfungen stattfinden. Vollzeit bedeutet grob 40 Stunden / Woche, wobei in der Realität meist Phasen mit weniger Zeitaufwand anderen (vor allem vor größeren Prüfungen) gegenüberstehen, in denen evt. auch mehr Zeit pro Woche mit dem Studium verbracht wird.

Daneben gibt es Studienangebote in Teilzeit, d.h. das Studium ist dabei so organisiert, dass man mit geringerem Zeitaufwand pro Woche, aber entsprechend längerer Studienzeit zum Studienabschluss kommen kann.

Deutsch als Fremdsprache kann berufsbegleitend studiert werden. Das kann sinnvoll sein, wenn du eine Ausbildung schon hinter dir hast und – vielleicht sogar mit Unterstützung des Arbeitgebers – deine Kenntnisse ausbauen willst.


5. Wo kann Deutsch als Fremdsprache studiert werden?

Du kannst Deutsch als Fremdsprache an vielen Hochschulen in Deutschland studieren. Das Studienangebot ist recht groß. Insgesamt kann Deutsch als Fremdsprache in 33 Städten studiert werden.


5. Was kostet ein Deutsch als Fremdsprache-Studium 2025 und wie finanziere ich es?

Was das Leben als Student:in kostet

Während eines Deutsch als Fremdsprache-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon und Internet sowie Bücher und Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben – wenn nicht bei den Eltern gewohnt wird – zwischen ca. 800 € und über 1.900 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen fast 1.000 € im Monat aus.

Der Hauptkostenpunkt ist in der Regel die Miete. Anhaltspunkte zur Höhe im Artikel Mieten für ein WG-Zimmer.

Und wie bezahle ich das alles?

Für alle, die mit knapp 20 ein Studium beginnen, dürfte der gerade angesprochene Studienfinanzierungs-Check gar nicht nötig sein. Für sie sind meist die Eltern die erste Finanzquelle – Details dazu im Artikel Unterhalt von den Eltern.

Haben die Eltern wenig Einkommen, springt das BAföG für Studierende ein – das zum Wintersemester 2024/2025 immerhin um 5% erhöht wurde. Für einige kann auch ein Stipendium in Frage kommen.

Seit Wintersemester 2024/2025 gibt es für unter 25-jährige, die vor dem Studium Bürgergeld (oder einige andere Sozialleistungen) beziehen, auf Antrag eine Studienstarthilfe von einmalig 1.000 €.

Ansonsten jobbt die große Mehrheit der Studierende noch neben dem Studium.

Weitere Möglichkeiten der Studienfinanzierung findest du in unserer Übersicht Geld für das Studium. Oder nutze den Studienfinanzierungs-Check – dann weißt du schneller, was überhaupt für dich in Frage kommt.


6. Berufe und Verdienstmöglichkeiten

Aus dem Studium sollte später ein Beruf werden. Hier ein oder mehrere Beispiele – natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Immer auch mit Infos zum Gehalt im jeweiligen Beruf. Und gelegentlich mit Video 🎥

Weiterführende Informationen

Studienfach-Datenbank von Studis Online

Weiterführende Links





©2025 Studis Online / Oliver+Katrin Iost GbR, Hamburg
URL dieser Seite: https://www.studis-online.dehttps://www.studis-online.de/studium/deutsch-als-fremdsprache/