Computervisualistik
Winter- und Sommersemester
Bewerbungszeitraum: ab 01. Juli bis Vorlesungsbeginn möglich
6 Semester
Im Anschluss möglich:
Master Computervisualistik
Master Informatik
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Womit beschäftigt sich der Studiengang?
Bilderzeugung, Bildgestaltung und Bildverarbeitung mittels des Computers - damit beschäftigt sich die Computervisualistik. Der routinierte Umgang mit dem "Visuellen" und fundierte Kenntnisse in der Informatik bilden das berufliche Rückgrat der Absolventen.
Computervisualistik ist ein interdisziplinärer Studiengang, dessen Bezeichnung in Anlehnung an die Computerlinguistik gewählt wurde. In beiden Fachgebieten geht es darum, Maschinen und Systeme zu entwickeln, die über sogenannte künstliche Intelligenz verfügen. Denn eigentlich ist ein menschliches Hirn nötig, um Sprache zu erkennen und Bilder zu interpretieren.
Aber wie so oft schafft der Computer sogar noch mehr: Komplexe Zusammenhänge unserer Realität können sichtbar gemacht und neue Welten virtuell erfahrbar werden. Die automatische Auswertung von Computertomographien, Bildern von Wettersatelliten, Luftbildaufnahmen oder Fingerabdrücken für Sicherheitssysteme sind Beispiele, die im Zusammenhang mit der Computervisualistik stehen.
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Zunächst werden Grundlagen der Mathematik und Informatik vermittelt. Diese werden dann genutzt, um die spezifischen Themen der Computervisualistik, also Computergrafik und Rechnersehen im Detail zu behandeln. Daneben bietet der Studiengang einen großen interdisziplinären Bereich mit Themen aus Kunst, Ästhetik und Medientechnik. Weitere Themengebiete aus Computervisualistik und Informatik können als Wahlpflichtfächer gewählt werden. Somit ist der Studiengang auf die eigenen Interessen, Wünsche und Fähigkeiten gut abstimmbar.
Im Bachelorstudiengang Computervisualistik steht weiterhin die grundlagen- und methodenorientierte Ausbildung in Verbindung mit der Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken im Vordergrund, die im schnellen Umfeld heutiger Technologien dauerhafte Kompetenz ermöglicht. Dies bedeutet für die Qualifikationen der Absolventen im Einzelnen:
Beherrschung der mathematischen und informatischen Methoden zur Analyse und Abstraktion von Problemen
methodische Kompetenz, um programmiertechnische Problemstellungen unter verschiedenen (auch ökonomischen) Randbedingungen erfolgreich zu bearbeiten
Formulierung von Problemen in arbeitsteilig organisierten Teams und eigene Ergebnisse zusammen mit denen anderer zu kommunizieren
Vertiefung im Bereich des Visuellen, sowohl in technischer, gestalterisch-ästhetischer als auch wahrnehmungspsychologischer Hinsicht zur Anwendung in der Praxis
Sensibilisierung für nichttechnische Aspekte im beruflichen Umfeld durch außerfachliche Qualifikationen
Nach dem Bachelor Computervisualistik kann der Masterstudiengang Computervisualistik oder ein Informatik Masterstudiengang angeschlossen werden.
Was ist das Besondere an dem Studiengang?
Der Studiengang Computervisualistik ist deutschlandweit nur in Koblenz und Magdeburg studierbar. Zusätzlich zum attraktiven Standort Koblenz hat der Campus für Studierende der Computervisualistik einiges zu bieten. Insbesondere der Praxisbezug, der beim Bachelor im Vordergrund steht, kann durch die vielseitigen Arbeitsgruppen und Labore, sowie den direkten Kontakt zu den Lehrenden betont werden. Der Beginn des Studiums sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester ermöglicht eine flexible Planung des eigenen Werdegangs, wie sie vor allem von Abiturienten aus Rheinland-Pfalz (Abitur bereits im März) positiv angenommen wird. Neben dem praxisorientierten Arbeiten, das sich beispielsweise in zahlreichen Programmierpraktika zeigt, ermöglicht das breite Spektrum von Veranstaltungen eine umfangreiche Ausbildung. Zusammen mit den interdisziplinären Themen fordern und fördern die Veranstaltungen durch Ausbildung in Rhetorik und Präsentationstechnik oder Teamorganisation und -kommunikation wichtige Anforderungen im heutigen Arbeitsumfeld.
Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen
Interesse an Fragestellungen aus Informatik, besonders an Bilderzeugung und Bildanalyse durch den Computer, sind neben mathematischem Interesse Voraussetzung für das Studium. Weiterhin sind ein Gespür für Ästhetik, Interesse an Programmierung und auch visuellem Design gute Ausgangspunkte für das Studium der Computervisualistik.
Habe ich die Möglichkeit ins Ausland zu gehen?
Es gibt gute Verbindungen zu Universitäten in Japan (Osaka), Singapur und einigen anderen Ländern. Ein Auslandssemester ist nicht zwingend vorgesehen, kann aber bei Interesse gut in das Studium eingefügt werden.
Muss ich ein Praktikum absolvieren?
Betriebspraktika sind im Studiengang Computervisualistik nicht verpflichtend. Abschlussarbeiten werden häufig in Kooperation mit Betrieben und bezahlt angefertigt. Weiterhin gibt es viele Firmen, die Werkstudenten aus dem Bereich der Computervisualistik einstellen. Im Bachelorstudium wird ein Projektpraktikum durchlaufen, bei dem ein vollständiges Softwareprojekt von einem Studententeam umgesetzt werden muss.
Wie sind die Berufsaussichten?
Computervisualisten sind aufgrund der intensiven informatischen Inhalte versiert im Umgang mit Informationstechnik, vor allem im Bereich der bilderzeugenden und -verarbeitenden Systeme. Obwohl sich Computervisualisten durch die Fokussierung des Studiengangs auf das Visuelle spezialisiert haben, decken sie dennoch ein sehr breites Spektrum ab. Zusammen mit den interdisziplinären Kenntnissen und Fähigkeiten haben Computervisualisten auch Kompetenzen im gestalterischen und didaktischen Kontext.
Obwohl die Veranstaltungen des Studiengangs selbst nur in begrenztem Umfang in englischer Sprache gehalten werden, gehört das sichere Auftreten und Kommunizieren in internationalen Teams genauso zu den Qualifikationen wie solide Soft Skills im Allgemeinen. Diese in der heutigen Berufswelt oftmals vorausgesetzten Fähigkeiten werden durch Veranstaltungen verschiedenster Art (Praktika, Proseminare etc.) gefördert und runden das Profil von Absolventen der Computervisualistik ab.
Aufgrund der Seltenheit von Computervisualisten und der vielen, auch jungen, Unternehmen aus dem Bereich, sind die Berufschancen sehr gut. Gerade in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Computerspiele, Automobilindustrie sowie Medizintechnik und Robotik bietet das Studium ein zukunftssicheres Profil. Die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt an Computervisualisten ist sehr groß.
Was sagen Absolventen über den Studiengang?
Dipl.-Inform. Christiane Lantermann, Consultant im Bereich High-End-Visualisierung, RTT AG, München:
"Im August 2004 habe ich bei der RTT AG mit einem Praktikum begonnen und anschließend dort meine Diplomarbeit geschrieben. Seit August 2005 bin ich fest angestellt. RTT ist ein weltweit führender und zunehmend wachsender Anbieter von 3D-Visualisierungstechnologien und Services für industrielle Anwendungen in der Automobil-, Luftfahrt- und Konsumgüterindustrie. Im Bereich High-End-Visualisierung unterstützen wir Kunden bei der Verfeinerung von Verfahren wie Virtual Prototyping. Die Produkte werden dabei in Echtzeit und 3D dargestellt. Die im CV-Studium vermittelten Kenntnisse aus dem Bereich Computergrafik kann ich hier sehr gut anwenden."
Dipl.-Inform. Martin Mack, Geschäftsführender Gesellschafter RV realtime visions GmbH:
"1999 entschied ich mich dazu, Computervisualistik zu studieren. Früh erhielt ich Einblick in die verschiedenen Anwendungsgebiete und konnte 2003 die Forschung für meine Studienarbeit bei Siemens Medical Solutions in Forchheim durchführen. Die Ergebnisse werden aktuell in zwei Patentschriften für Siemens Medical Solutions geschützt. 2004 gründeten wir zu viert unser Unternehmen realtime visions. Die Unternehmensidee wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Forschung mit einem Preis ausgezeichnet. Das erste große Projekt stellten wir für die Landesbank Saar fertig: eine virtuelle 3D-Unterwasserwelt über zehn Monitore mit Kamerainteraktion. Seit dem Abschluss des Studiums 2005 bin ich hauptberuflich Geschäftsführer der realtime visions GbR. Unser Geschäftsfeld sind interaktive Multimedia-Systeme zum Einsatz als Werbefläche, als künstlerische Raumgestaltung sowie im Bereich der Wissensvermittlung."
Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?
Der Fachbereich Informatik bietet Schüler-Informationstage an. Dazu können Schulen an die Universität kommen und erhalten einen Einblick in die Studiengänge inkl. Laborführungen und einem individuellen Programm.
Weiterhin gibt es für Schüler die Möglichkeit eines Frühstudiums, bei dem noch während der Schulzeit Veranstaltungen besucht werden können.
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Wo und wie bewerbe ich mich?
Bewerben Sie sich direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Bewerbungszeitraum Wintersemester:
ab 01. Juli- Anfang Oktober
Bewerbungszeitraum Sommersemester: Anfang Dezember - Anfang April
Die Universität Koblenz stellt sich vor
Die Universität Koblenz ist eine junge Universität und seit 2023 ausschließlich in Koblenz vertreten. Dadurch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.
Vernetzt und international
Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unser Standort verfügen über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.
An wen wende ich mich mit Fragen?
Allgemeine Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Straße 12 / ESS 031
56068 Koblenz
+49 (0)261 287-1751
Mail:
Persönliche Sprechstunde (ohne Voranmeldung):
Di 10-13 Uhr, Mi 14-17 Uhr, Do 10-13 Uhr
Telefonische Auskünfte:
Fr 10 - 12 Uhr
Für konkrete Anliegen zur Bewerbung und zur Immatrikulation ist das Studierendensekretariat Koblenz zuständig.
Fachspezifische Fragen zum Studium können der Studienberatung für Informatik gestellt werden.
Der Fachstudienberater für Computervisualistik hat folgende Kontaktdaten:
Dipl.-Inform. Dominik Grüntjens
Institut für Computervisualistik
E-Mail:
Telefon: +49 (0)261 287 - 2755
Raum: B 230
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Die Fachschaft Informatik und Computervisualistik kann darüber hinaus über das Studieren und Leben an der Universität in Koblenz berichten.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Computervisualistik erhalten Sie direkt auf der Webseite der Universität.