Computervisualistik
Winter- und Sommersemester
Bewerbungszeitraum: ab 01. Juli jeweils bis Vorlesungsbeginn möglich
4 Semester
Aufbauend auf:
Bachelor Computervisualistik
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Womit beschäftigt sich der Studiengang?
Der neue Masterstudiengang Computervisualistik ist als Konsekutivstudiengang insbesondere nach dem ]Bachelor in Computervisualistik konzipiert. Der Masterstudiengang befähigt zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten durch entsprechende Veranstaltungsformen und bereitet auf eine mögliche Promotion vor. Er bietet Verbreiterung, Vertiefungen und Spezialisierung des im Bachelorstudium erworbenen Grundwissens. Außerdem qualifiziert er für eigenverantwortliche und leitende Tätigkeiten.
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Im Master können viele Veranstaltungen frei aus dem Wahlpflichtbereich Informatik und Computervisualistik gewählt werden. Dabei werden die Kenntnisse aus dem Bachelorstudiengang Computervisualistik weiter vertieft und spezialisiert. Darüber hinaus wird ein Forschungspraktikum durchlaufen, bei dem in einem Team aus Studenten ein komplettes Softwareprojekt durchgeführt wird. Veranstaltungen aus interdisziplinären Bereichen wie Kunst, Ästhetik und Design runden das Curriculum ab.
Was ist das Besondere an dem Studiengang?
Der Studiengang Computervisualistik ist deutschlandweit nur in Koblenz und Magdeburg studierbar. Zusätzlich zum attraktiven Standort Koblenz hat der Campus für Studierende der Computervisualistik einiges zu bieten. Insbesondere der Praxisbezug, der beim Bachelor im Vordergrund steht, kann durch die vielseitigen Arbeitsgruppen und Labore, sowie den direkten Kontakt zu den Lehrenden betont werden. Der Beginn des Studiums sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester ermöglicht eine flexible Planung des eigenen Werdegangs, wie sie vor allem von Abiturienten aus Rheinland-Pfalz (Abitur bereits im März) positiv angenommen wird. Neben dem praxisorientierten Arbeiten, das sich beispielsweise in zahlreichen Programmierpraktika zeigt, ermöglicht das breite Spektrum von Veranstaltungen eine umfangreiche Ausbildung. Zusammen mit den interdisziplinären Themen fordern und fördern die Veranstaltungen durch Ausbildung in Rhetorik und Präsentationstechnik oder Teamorganisation und -kommunikation wichtige Anforderungen im heutigen Arbeitsumfeld.
Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Informatik oder Computervisualistik. Andere Bachelorstudiengänge können ebenfalls geeignet sein, was jedoch individuell entschieden wird und ggf. mit Auflagen verbunden ist.
Interesse an Fragestellungen aus Informatik, besonders an Bilderzeugung und Bildanalyse durch den Computer, sind neben mathematischem Interesse Voraussetzung für das Studium. Weiterhin sind ein Gespür für Ästhetik, Interesse an Programmierung und auch visuellem Design gute Ausgangspunkte für das Studium der Computervisualistik.
Habe ich die Möglichkeit ins Ausland zu gehen?
Es gibt gute Verbindungen zu Universitäten in Japan (Osaka), Singapur und einigen anderen Ländern. Ein Auslandssemester ist nicht zwingend vorgesehen, kann aber bei Interesse gut in das Studium eingefügt werden.
Muss ich ein Praktikum absolvieren?
Betriebspraktika sind im Studiengang Computervisualistik nicht verpflichtend. Abschlussarbeiten werden häufig in Kooperation mit Betrieben und bezahlt angefertigt. Weiterhin gibt es viele Firmen, die Werkstudenten aus dem Bereich der Computervisualistik einstellen. Im Masterstudium wird ein Forschungspraktikum durchlaufen, bei dem ein vollständiges Softwareprojekt von einem Studententeam umgesetzt werden muss.
Wie sind die Berufsaussichten?
Computervisualisten sind aufgrund der intensiven informatischen Inhalte versiert im Umgang mit Informationstechnik, vor allem im Bereich der bilderzeugenden und -verarbeitenden Systeme. Obwohl sich Computervisualisten durch die Fokussierung des Studiengangs auf das Visuelle spezialisiert haben, decken sie dennoch ein sehr breites Spektrum ab. Zusammen mit den interdisziplinären Kenntnissen und Fähigkeiten haben Computervisualisten auch Kompetenzen im gestalterischen und didaktischen Kontext.
Obwohl die Veranstaltungen des Studiengangs selbst nur in begrenztem Umfang in englischer Sprache gehalten werden, gehört das sichere Auftreten und Kommunizieren in internationalen Teams genauso zu den Qualifikationen wie solide Soft Skills im Allgemeinen. Diese in der heutigen Berufswelt oftmals vorausgesetzten Fähigkeiten werden durch Veranstaltungen verschiedenster Art (Praktika, Proseminare etc.) gefördert und runden das Profil von Absolventen der Computervisualistik ab.
Aufgrund der Seltenheit von Computervisualisten und der vielen, auch jungen, Unternehmen aus dem Bereich, sind die Berufschancen sehr gut. Gerade in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Computerspiele, Automobilindustrie sowie Medizintechnik und Robotik bietet das Studium ein zukunftssicheres Profil. Die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt an Computervisualisten ist sehr groß.
Der Masterstudiengang Computervisualistik befähigt insbesondere zu Anstellungen in wissenschaftlichen Berufsfeldern und Führungspositionen.
Was sagen Absolventen über den Studiengang?
Dipl.-Inform. Kathrin Tingelhoff, Projektmanagerin bei NordicImagingLab:
„Zum Studium der Computervisualistik bin ich durch mein Interesse an der Mathematik gelangt. Die angewandte Mathematik ist in vielen Bereichen des Studiums vertreten. Nach dem Studium habe ich eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt an der Universitätsklinik in Bonn angenommen. Wir entwickeln eine roboterassistierte, intelligente Endoskopführung für die Nasennebenhöhlenchirurgie. Mein Aufgabengebiet umfasst den Aufbau eines Roboterlabors, die Entwicklung eines Verfahrens zur Segmentierung für die Nasennebenhöhlen auf der Basis von CT-Daten, die Durchführung von Experimenten und die Betreuung von Studierenden.“
Dipl.-Inform. Jan Müller, Game and Network Programmer, Crytek GmbH, Frankfurt:
„Computerspiele und Computer spielten in meiner Jugend eine große Rolle. Daher habe ich mich für den Studiengang Computervisualistik entschieden. Den Schwerpunkt meines Studiums habe ich auf Echtzeit- und photorealistische Grafik gelegt. Ich erlernte die 3D-Programmierung mit C++ und absolvierte meine Diplomarbeit am Fraunhofer Institut in St. Augustin. Im Anschluss an mein Studium wurde ich direkt von meinem Wunscharbeitgeber Crytek angestellt, einem der innovativsten Studios zur Spiele-Entwicklung in Deutschland. Dort arbeite ich derzeit im Bereich Game und Network Programming an mehreren Elementen der neuen CryENGINE für unseren aktuellen Ego-Shooter Titel »Crysis«“
Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?
Da es sich um einen Masterstudiengang handelt, ist eine individuelle Studienberatung bei Unsicherheit der beste Weg, zu klären, ob der Studiengang infrage kommt.
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Zulassungsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Computervisualistik oder Informatik oder eine gleichwertige Abschlussprüfung mit der Note "gut" oder besser.
Wo und wie bewerbe ich mich?
Bewerben Sie sich direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Bewerbungszeitraum Wintersemester:
ab 01. Juli- Anfang Oktober
Bewerbungszeitraum Sommersemester: Anfang Dezember - Anfang April
Die Universität Koblenz stellt sich vor
Die Universität Koblenz ist eine junge Universität und seit 2023 ausschließlich in Koblenz vertreten. Dadurch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.
Vernetzt und international
Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unser Standort verfügen über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.
An wen wende ich mich mit Fragen?
Allgemeine Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Straße 12 / ESS 031
56068 Koblenz
+49 (0)261 287-1751
Mail:
Persönliche Sprechstunde (ohne Voranmeldung):
Di 10-13 Uhr, Mi 14-17 Uhr, Do 10-13 Uhr
Telefonische Auskünfte:
Fr 10 - 12 Uhr
Für konkrete Anliegen zur Bewerbung und zur Immatrikulation ist das Studierendensekretariat zuständig.
Fachspezifische Fragen zum Studium können der Studienberatung für Informatik gestellt werden.
Der Fachstudienberater für Computervisualistik hat folgende Kontaktdaten:
Dipl.-Inform. Dominik Grüntjens
Institut für Computervisualistik
E-Mail:
Telefon: +49 (0)261 287 - 2755
Raum: B 230
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Die Fachschaft Informatik und Computervisualistik kann darüber hinaus über das Studieren und Leben an der Universität in Koblenz berichten.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt auf der Webseite der Universität.