Bauingenieurwesen
Wintersemester
Hochschulwechsler auch zum Sommersemester
Bewerbungszeitraum: 02.05.-15.07.
voraussetzung]vier bis acht Wochen Vorpraxis (Baustellenpraktikum)
7 Semester (davon ein Praxissemester)
In der Wartezeitquote wurden pro Wartesemester 0,1 Punkte von der Abinote abgezogen und so eine Verfahrensnote gebildet. Mit einer Abinote von 2,1 und 3 Wartesemestern ergibt sich bspw. eine Verfahrensnote von 1,8.
In der Wartezeitquote wurden pro Wartesemester 0,1 Punkte von der Abinote abgezogen und so eine Verfahrensnote gebildet. Mit einer Abinote von 2,1 und 3 Wartesemestern ergibt sich bspw. eine Verfahrensnote von 1,8.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Was machen Bauingenieurinnen und Bauingenieure?
Wohngebäude, Brücken und Schifffahrtswege: Bauingenieure/innen gestalten durch ihre Arbeit aktiv unsere Welt. Sie planen und konstruieren auf wissenschaftlicher Grundlage und organisieren die Baudurchführung. Natürlich spielen dabei auch Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Qualität und Umweltverträglichkeit eine tragende Rolle. Hier sind innovative und kompetente Köpfe gefragt, die neue Ideen entwickeln und umsetzen.
Hochbauten:
Wohn- und Geschäftshäuser, VerwaltungsgebäudeIndustriebauten:
Werksgebäude, KraftwerkeVerkehrsbauten:
Straßen, Brücken, Tunnel, EisenbahnanlagenWasserbauten:
Talsperren, Flusswehre, Schifffahrtswege, BewässerungsanlagenBauwerke des Ingenieurbaus:
Stadien, Kongresshallen, TürmeBauten des Umweltschutzes:
Kanalisation, Kläranlagen, Deponien, Lärmschutzeinrichtungen
Wie sind Ihre Zukunftsaussichten?
Die Bauwirtschaft nimmt bereits heute in der ökonomischen Struktur Deutschlands eine herausragende Position ein. Ihre Zukunftsaussichten sind also bestens.
Als Bauingenieurin oder Bauingenieur bearbeiten Sie in Baufirmen und Ingenieurbüros Projekte umfassend – von der ersten Planungsidee bis zur Ausführung. Sie koordinieren Bauvorhaben für öffentliche und private Bauherren. Im städteplanerischen Bereich arbeiten Sie in Behörden und entwickeln neue Verkehrskonzepte zur Entlastung der Städte. Außerdem betreuen Sie die Instandhaltung und Verbesserung bereits vorhandener Bausubstanz unter wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten.
Mehr Infos zu Beruf und Karriere.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Vielseitigkeit des Berufsbilds kommen wir mit unserem Bachelorstudiengang (B.Eng) Bauingenieurwesen an der TH Nürnberg entgegen.
In sieben Semestern Regelstudienzeit vermitteln wir Ihnen eine umfassende praxisbezogene Ausbildung. Im 5. Semester absolvieren Sie ein Praxissemester.
Weitere interdisziplinäre Ausbildungsinhalte werden durch Wahl- und Wahlpflichtfächer sowie fachübergreifende Projektarbeiten angeboten. Unser aktives Studienangebot bereitet Sie so auf die Herausforderungen Ihrer Karriere optimal vor und garantiert Ihnen fachliche Flexibilität.
Studienfachanteile auf einen Blick.
Mehr Infos zu Inhalt und Ablauf des Studiums.
Was müssen Sie beachten?
Zulassungsbedingungen
Das müssen Sie mitbringen, wenn Sie sich für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen entschieden haben:
Abitur oder
fachgebundene Hochschulreife oder
Fachhochschulreife oder
besondere berufliche Qualifikation (z.B. Meisterprüfung: Auskunft im Studierendenservice)
acht Wochen Vorpraxis („Baustellenpraktikum“)
(mindestens 4 Wochen vor Beginn des Studiums)
Das Baustellenpraktikum
Wir möchten, dass Sie als spätere/r Bauleiter/in wissen, wie die Arbeit auf einer Baustelle abläuft! Darum ist bei uns ein achtwöchiges Baustellenpraktikum Pflicht, von dem Sie mindestens vier Wochen vor Beginn des Studiums nachweisen müssen. Während des Praktikums in der Baubranche lernen Sie die Baustoffe und Geräte kennen. Und handwerkliche Mitarbeit soll ein essentieller Bestandteil Ihrer Erfahrung sein.
Mehr Infos zu den Anforderungen.
Nach dem Bachelorabschluss
Im Anschluss an das Bachelorstudium Bauingenieurwesen können Sie Ihr erworbenes Wissen in unseren Masterstudiengängen vertiefen:
Wo bekommen Sie mehr Informationen?
Studierendenservice
Haben Sie Fragen rund um Bewerbung, Zulassung, Studienangebot? Dann wenden Sie sich an uns. Wir sind Ihr erster Ansprechpartner.
Telefon: 0911 / 5880 - 4004
E-Mail:
Studienberatungsportal
Hier können Sie sich mit Studierenden austauschen. Stellen Sie online Ihre Frage, qualifizierte Studierende oder ein/e Mitarbeiter/ in antworten Ihnen gerne.
Weitere Entscheidungshilfen.
So können Sie sich bewerben.
Wer sind wir?
Die Technische Hochschule Nürnberg ist mit rund 13.000 Studierenden bundesweit eine der größten Hochschulen ihrer Art. Sie entwickelt Ideen für die Welt von heute und morgen und forscht zu den Schlüsselfragen unserer Gesellschaft. Als eine der forschungsaktivsten und drittmittelstärksten aller bayerischen Hochschulen ist die TH Nürnberg ein wichtiger Innovationsmotor für die Metropolregion Nürnberg und pflegt hervorragende Kontakte zur Wirtschaft. Mit 160 Hochschulpartnerschaften in aller Welt ist die Hochschule auch als „global player“ aktiv.
Das breite und praxisorientierte Studienangebot widmet sich den technischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und gestalterischen Herausforderungen unserer Zeit und eröffnet den Absolventinnen und Absolventen hervorragende Berufsperspektiven. Zwölf Fakultäten bieten akkreditierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, ebenso Weiterbildungsstudiengänge für Berufstätige, Angebote mit Zertifikatsabschluss sowie duale Studienvarianten.
Die TH Nürnberg ist eine auditierte „familiengerechte Hochschule“ und setzt sich für die bessere Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie ein.
Fakultät Bauingenieurwesen
Rund 500 Studierende nutzen das Angebot der Fakultät Bauingenieurwesen. Sie werden von 14 Professoren betreut. Darüber hinaus geben 40 Lehrbeauftragte in ihren Veranstaltungen einen direkten Einblick in die Praxis des Bauwesens. Für Forschungs- und Übungsarbeiten gibt es auf unserem Campus viele verschiedene Einrichtungen wie Computerräume und Labore. Zudem sind wir in Kooperation mit der Wirtschaft in zahlreiche Projekte eingebunden, an denen Sie aktiv teilnehmen können
Duales Studium
Den Studiengang „Bauingenieurwesen“ können Sie an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm auch dual studieren, d.h. Sie haben die Möglichkeit diesen Studiengang entweder mit einer regulären Berufsausbildung (=Verbundstudium) oder mit intensiven Praxisphasen in einem Unternehmen (=Studium mit vertiefter Praxis) zu verknüpfen.
Ausführliche Informationen zu unseren dualen Studienvarianten finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.