Bauingenieurwesen
Erstmalig in Berlin, Düsseldorf, Hamburg und Köln ab 1.September 2022, danach Studienstart jederzeit möglich
36, 48 oder 72 Monate
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Für die Baubranche – eine der ältesten und zukunftssichersten Branchen überhaupt – heißen die Herausforderungen heute: Nachhaltigkeit & Klimaschutz. Neue Materialien und neue Technologien müssen effizient eingesetzt werden. Egal ob beim Bau eines Wohngebäudes, bei der Errichtung einer Brücke oder einer Industrieanlage, Bauingenieure sind besonders darin gefragt, neue Projekte mit wissenschaftlich-analytischem Know-how und Teamgeist anzugehen. Denn sie arbeiten stets eng mit den unterschiedlichsten Instanzen wie Architekten, Bauherren und Behörden zusammen. Neben mathematischem und technischem Verständnis, sind deshalb auch Führungs- und Organisationsfähigkeiten sowie lösungsorientiertes Denken von großer Bedeutung, um sich in der Baubranche zu behaupten. Soft Skills, die Du im berufsbegleitenden Studium Bauingenieurwesen an die Hand bekommst. Im berufsbegleitenden Studium Bauingenieurwesen wirst Du fundiert in den Grundlagen der Ingenieurwissenschaften ausgebildet. Dabei beschäftigst Du Dich u.a. mit Basiswissen in der Mechanik und Baustoffkunde und mit Themen wie Konstruktionen für Tragwerke, Wirtschaftlichkeit sowie energie- und ressourcenbewusstes Bauen. Die neueste Entwicklung Building Information Modeling – Schlagwort Bauindustrie 4.0 – behältst Du dabei mit im Blick. Darüber hinaus hast Du die Chance, Dich in einem Bereich zu spezialisieren, der Dich besonders interessiert wie bspw. im Bauprojektmanagement und im konstruktiven Ingenieurbau.

Inhalte
Im berufsbegleitenden Studium Bauingenieurwesen lernst Du alle mathematischen, wissenschaftlichen und technischen Grundlagen und das darauf aufbauende bautechnische Basiswissen, die Du im Bauwesen brauchst. Aber auch Soft Skills, die in der alltäglichen Arbeit eines Bauingenieurs wichtig sind, werden Dir vermittelt. Nach Deinem Studium bist Du in der Lage z. B. Anforderungen für Bauprojekte zu festzulegen, bautechnische und baubetriebliche Lösungen zu kreieren und damit Bauprojekte bezüglich ihrer Wirtschaftlichkeit, Gestaltung sowie ressourcen- und energiebewussten Bauart zu bewerten.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Du studierst daher anhand verschiedener Themengebiete, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt meist einen Einführungs- und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Modulabschluss systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module erhältst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und natürlich anerkannt.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Baukonstruktion - Grundlagen | 5 |
Grundlagen der Baustoffkunde | 5 |
Mathematik: Lineare Algebra | 5 |
Konstruktionssysteme | 5 |
Bauinformatik | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Technische Mechanik: Statik | 5 |
Vermessungskunde | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Mathematik: Analysis | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Weiterführende Baustoffkunde und Prüfverfahren | 5 |
Geotechnik | 5 |
Baubetriebswirtschaft | 5 |
Technische Mechanik: Elastostatik | 5 |
Baustatik | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Bautechnologie | 5 |
Bauphysik | 5 |
Recht | 5 |
Stadt- und Verkehrsplanung | 5 |
Verkehrswegebau | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Grundlagen im Massivbau | 5 |
Weiterführende Baustatik | 5 |
Grundlagen im Stahl- und Holzbau | 5 |
Abfall- und Siedlungswasserwirtschaft | 5 |
Building Information Modeling | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Gebäudetechnik | 5 |
Wasserbau | 5 |
Praxisprojekt: Bauingenieurwesen I | 10 |
Praxisprojekt: Bauingenieurwesen II | 5 |
7. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtfach A | 10 |
Wahlpflichtfach B | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen im Bachelor Bauingenieurwesen
Zu den Massivbauweisen zählen neben dem Stahlbetonbau auch der Spanbeton- und Mauerwerksbau. Die Spannbetonbauweise findet ihren Einsatz bei Balken und Brückenträgern und ermöglicht hier bei gleichen Konstruktionshöhen im Vergleich zu Stahlbeton größere Stützweiten. Die erhöhte Tragfähigkeit wird durch gespannte Stahleinlagen aus hochfestem Spannstahl erreicht, welche den Beton „zusammendrücken“. Mauerwerk aus künstlichen Steinen weist eine mehr als 6000-jährige geschichtliche Entwicklung auf, in der es sich permanent wechselnden Anforderungen anpassen musste. Und immer noch werden rund drei Viertel aller Außen- und Innenwände im Wohnungsbau aus Mauerwerk errichtet.
In diesem Kurs erhältst Du eine praktische Einführung in das Konstruieren und das Bemessen im Stahl- und Holzbau. Neben der Vermittlung der einzelnen Grundprinzipien werden die Arbeitsschritte von der Lastermittlung, der Schnittgrößenbestimmung, der Bauteildimensionierung und der Konstruktion von Anschlüssen bzw. Verbindungen detailliert vorgestellt.
Wie plant und organisiert man ein Bauvorhaben? Im Kurs wirst Du das komplexe Zusammenspiel der Baubeteiligten in allen Phasen des Bauprojektes kennenlernen und verschiedene Lösungsmöglichkeiten ausarbeiten. Ziel ist es, das erworbene Wissen auf konkrete Situationen des Bauprojektmanagements anzuwenden und eine qualitative und fristgerechte Ausführung des Bauvorhabens sicherzustellen.
Hier erhältst Du eine umfassende Einführung in das private und öffentliche Baurecht. Du lernst unter anderem, die Grundzüge der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure zu beschreiben, einen Bauvertrag nach VOB/B zu strukturieren und die Grundzüge der Raumordnung- und Landesplanung zu verstehen. Ziel der Themenschwerpunkte im Bereich Baukalkulation ist zum Beispiel, die Grundprinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung für ein Bauunternehmen zu definieren und eigenständig anzuwenden.
Dieses Modul setzt sich aus einer Studienfahrt und einem Seminar zusammen. Im Vorfeld der Exkursion wählen die Studierenden in Absprache mit dem Dozenten ein fachbezogenes Thema, das mit dem Ausflug in Zusammenhang steht – z.B. ein architektonisch bedeutendes Gebäude, die Hintergründe für die Errichtung einer Brücke oder der Einsatz von Drohnen bei der Bauwerksüberwachung (z.B. Bahnstrecken / Staudämme) Die Exkursion dient dazu, eine interdisziplinäre Plattform zum Austausch mit Fachvertretern zu bieten und Dir durch den Besuch fachbezogener Einrichtungen, Bauwerke und Organisationen neue Erfahrungen in Bezug auf Dein Forschungsgebiet zu ermöglichen.
Im Seminar setzt Du Dich dann vertieft mit dem Untersuchungsgegenstand auseinander und erarbeitest unter Einbeziehung Deiner Eindrücke von der Exkursion sowie der gängigen Fachliteratur eine wissenschaftliche Arbeit.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unsere Bachelorstudiengänge sind grundsätzlich zulassungsfrei. Vorausgesetzt wird jedoch mindestens eine Hochschulzugangsberechtigung in Form:
eines (Fach-)Abiturs*
einer fachgebundenen Hochschulreife*
eines Meisterbriefs
einer Aufstiegsfortbildung
einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung zzgl. einer Berufserfahrung von mindestens drei Jahren.
Ausführliche Informationen und Hinweise zu möglichen Ausnahmen findest Du auf der entsprechenden Unterseite des jeweiligen Bachelorstudiengangs.
*Solltest Du Deinen Abschluss an einer Waldorfschule oder an einem Berufskolleg in Baden-Württemberg gemacht haben, bedarf es u.U. einer Anerkennung Deiner Schule oder einem Nachweis zusätzlicher Leistungen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können.
Anerkennung von Vorleistungen
Du hast bereits eine abgeschlossene Ausbildung, bist seit mehreren Jahren beruflich tätig oder konntest ein Studium erfolgreich abschließen? Perfekt! Denn dann kannst Du bestimmte Vor- und Studienleistungen gezielt anerkennen lassen, um Deine Studienzeit zu verkürzen und Deine Studiengebühren zu reduzieren.
Welche Deiner bisherigen Abschlüsse, Zertifikate oder beruflichen Erfahrungen und Kompetenzen Du tatsächlich geltend machen kannst, erfährst Du auf den Websites der einzelnen Studiengänge oder direkt bei der Studienberatung des jeweiligen Standorts.
Dein individuelles Zeitmodell
Damit Du Dein Studium in Deinem eigenen Tempo absolvieren kannst, bieten wir Dir zwei unterschiedliche Zeitmodelle an:
6,8 oder 12 Semester
Wähle einfach das Zeitmodell, das am besten zu Dir und Deinem Leben passt und bestimme selbst über Dein Lernpensum!
Übrigens: Deine Lehrveranstaltungen finden in der Regel an zwei Wochentagen von 18:30 bis 21:00 Uhr statt.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
369 €* monatl. | 319 €* monatl. | 219 €* monatl. |
13.623 € Gesamt | 15.531 € Gesamt | 15.747 € Gesamt |
Karriereaussichten
Nach Deinem berufsbegleitenden Studium Bauingenieurwesen kannst Du entweder Dein Masterstudium absolvieren oder gleich Deine Karriere in der Baubranche starten. Du hast sowohl in Bauunternehmen als auch im gehobenen öffentlichen Dienst die besten Aufstiegschancen.
Nach Deinem Abschluss im berufsbegleitenden Studium Bauingenieurwesen arbeitest Du zum Beispiel als …
Als Projektleiter in einem Ingenieurbüro verantwortest Du spannende Aufgaben, bei denen du viel mit verschiedenen Planungsbeteiligten kommunizierst und Dich eng abstimmst. In engem Austausch mit dem Bauherren und dem Architekten entwickelst Du statische Konzepte, fertigst Konstruktionszeichnungen an und ermöglichst eine erfolgreiche Umsetzung der Bauprojekte.
Als Bauleiter koordinierst Du ein Bauvorhaben unter Einbezug aller Beteiligten. Du managst und kontrollierst alle Termine, Leistungen und Baustellenabläufe. Dabei stimmst Du Dich mit den Subunternehmen ab, damit die Leistungen der einzelnen Gewerke optimal ineinandergreifen. Auch das Baustellenpersonal und die Abrechnung der gesamten Bauleistung gehören in Deinen Verantwortungsbereich. Auf der Baustelle bist Du der Ansprechpartner für Auftraggeber, Architekten, Behörden und andere am Bauprozess beteiligte Personen.
Als Angestellter im öffentlichen Dienst/Bauamt verantwortest Du verschiedene Aufgaben rund um die Bauvorhaben in einer Kommune, wie z. B. im Hochbau und bei Projekten in der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Die Betreuung öffentlicher Gebäude und der Anlagen in Deiner Gemeinde gehört ebenfalls zu Deiner Funktion. Aber auch die Raum- und Bauleitplanung werden Dich im Bauamt begleiten. Du weist Baugebiete aus, erarbeitest Bebauungspläne sowie Pläne zur Erschließung von Baugebieten unter Berücksichtigung des Bauordnungsrechts. Darüber hinaus hast Du im öffentlichen Dienst weitere interessante Aufstiegsmöglichkeiten.
Bestell noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Noch Fragen?
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen erhältst Du auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IU Kombistudium berät Dich gern.