Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Öffentliche Verwaltung an der HS Harz studieren
Kurzprofil
Vollzeit
Langjährige Erfahrung fördert qualifizierte Mitarbeiter
Öffentliche Verwaltungen gelten heutzutage als modern geführte Dienstleistungsunternehmen. Angesichts zunehmend komplexer und beschleunigter Arbeitsprozesse steigt auch der Bedarf nach qualifizierten, engagierten und kreativen Mitarbeitern. Mit unserer langjährigen Erfahrung fördern wir nicht nur die juristischen und ökonomischen Kompetenzen unserer Studierenden, sondern auch persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten.
Souverän und selbstbewusst entscheiden
Die Studieninhalte der ersten 4 Semester sind identisch mit den Inhalten des Studiengangs Verwaltungsökonomie. Sie lernen sowohl rechtliche als auch ökonomische Grundlagen kennen und entscheiden sich ab dem 5. Semester für einen der beiden Schwerpunkte. Im Studiengang Öffentliche Verwaltung lernen Sie Gesetze nicht nur kennen, sondern auch zu verstehen und anzuwenden. Anhand von Fallbeispielen und Projekten lernen Sie juristisch zu argumentieren und Ihre Entscheidungen zu verteidigen. Dafür bieten unsere Seminargruppen und der enge Austausch mit den Dozenten ideale Rahmenbedingungen.
Gesicherte Zukunft in modernen Verwaltungen
Integraler Bestandteil des Studiums sind Praktika im Umfang von insgesamt 52 Wochen. Durch die umfangreiche praktische Erfahrung, die unsere Studierenden bereits während des Studiums erwerben, sowie durch den Doppel-Abschluss Bachelor of Arts und die Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) haben sie beste Aussichten, für einen sicheren Jobeinstieg.
Dual
Öffentliche Verwaltung Dual studieren
Bundesministerium des Innern, Staatskanzlei Sachsen-Anhalt, kommunale Verbände – Absolventen des Studiengangs Öffentliche Verwaltung der Hochschule Harz arbeiten bereits heute in vielen verschiedenen Bereichen bundesweit.
Da sich der Bedarf an Fachkräften in vielen Unternehmen und Behörden in den vergangenen Jahren stark erhöht hat, wird der Studiengang Öffentliche Verwaltung an der Hochschule Harz auch als duale Studienvariante angeboten. Das heißt: Während Ihres Studiums haben Sie bereits ein bezahltes, privatrechtliches oder öffentlich-rechtliches Arbeitsverhältnis.
Gleiche Inhalte und gleicher Abschluss wie im Vollzeitstudiengang
In der dualen Studienvariante des Studiengangs Öffentliche Verwaltung durchlaufen Sie die 7 Semester wie ein Vollzeitstudierender mit den gleichen Units zu rechtlichen Themen, persönlichen Kompetenzen und können auch zwischen den Vertiefungsrichtungen Ordnungsrecht, Kultur- und Medienrecht, Kommunalverfassungsrecht oder Bau- und Umweltverwaltung wählen.
Auch in der dualen Studienvariante gilt: Sie lernen Gesetze kennen, verstehen und anhand von Fallbeispielen und Projekten anzuwenden.
Wie auch die Vollzeitstudierenden schließen Sie mit einem Doppel-Abschluss Bachelor of Arts und der Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) ab.
Zusätzliche Praxisphasen
Die Semesterferien nutzen Sie, um Ihr Wissen bei Ihrem Arbeitgeber praktisch zu vertiefen. Daraus resultiert ein spezielles Studienzeitmodell. Weitere Infos finden Sie auf der Website der Hochschule Harz.
Studiumsverlauf & Inhalte
Vom 1. bis 3. Semester sind die Inhalte der Studiengänge Öffentliche Verwaltung und Verwaltungsökonomie gleich.
Inhalte:
Grundlagen des Rechts und der Wirtschaft
Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
Sozialwissenschaften
Privatrecht
Ordnungs- und Planungsrecht
Kommunale Verwaltung und Wirtschaft
Personalwesen
Finanzmanagement
Marketing
Psychologie
Englisch
Persönliche Kompetenzen:
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Präsentationstechniken
Moderation und
soziale Kompetenz
Lehr- und Lernformen:
Vorlesungen mit abschließender Klausur
Seminare und Übungen
Referate
Gruppenarbeiten
Sprachlabore
Praktikum:
13 Wochen kommunales Praktikum
13 Wochen staatliches Praktikum
Praxisbegleitseminar
Ab dem 5. Semester können Sie über die Vertiefungsrichtungen zwischen zahlreichen rechtlichen Schwerpunkten wählen.
Inhalte:
Haushalts- und Dienstrecht
Sozialrecht
Verwaltungsprozessrecht
Mögliche Vertiefungsrichtungen:
Ordnungsrecht
Kultur- und Medienrecht
Kommunalverfassungsrecht oder
Bau- und Umweltverwaltung
Lehr- und Lernformen:
Planspiele, semesterübergreifende Projekte
Praktikum: 13 Wochen Bachelor-Praktikum
Bachelor-Seminar
Bachelor-Arbeit
Bachelor-Kolloquium
Karriere und Zukunft
Hier haben unsere Absolventen unter anderem Ihren Arbeitsplatz gefunden:
Bundesministerium des Innern
Bundesamt für Strahlenschutz
Umweltbundesamt
Innenministerium Sachsen-Anhalt
Justizministerium Sachsen-Anhalt
Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft Sachsen-Anhalt
Eignungsfeststellungsverfahren:
Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig.
Studienbeginn:
Wintersemester und Sommersemester
Bewerbungsfrist: Vollzeit und Dual: 15. Juli und 15. Januar eines Jahres
Achtung!
Die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studienplätze im Wintersemester 2020/21 wird wegen Corona auf den 20. August 2020 verschoben!
Ergänzungen
Die Voraussetzung zum Bewerbungsverfahren ist ein bestehender Vertrag mit einem Kooperationspartner (Unternehmen oder Behörde).
Kosten / Semesterbeitrag
93,65 €
Campus Halberstadt
Kontakt
Margret Wachsmuth
Studienberatung
+49 3943-659-127
Prof. Dr. Wolfgang Beck
Studiengangskoordinator
+49 3943-659-402
+49 3943-659-5402
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.