Bachelor of Arts Berufsbezeichnung: Staatlich anerkannter Sozialarbeiter und Sozialpädagoge bzw. staatlich anerkannte Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin
Kindheitspädagogik, Kinder- und Jugendhilfe / Jugendsozialarbeit, Soziale Dienste
7 Semester
Alternativ sind auch 9 Semester möglich.
Studienzeiten: Montag & Mittwoch (jeweils abends 3 Stunden).
180 ECTS
Studienmodell: Berufsbegleitendes Studium mit Kombination aus digitalem Selbststudium und regelmäßigen Lehrveranstaltungen am virtuellen Campus oder in Präsenz.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Du möchtest Menschen in Krisensituationen unterstützen, zum Beispiel in der Schuldner- oder Suchtberatung? Flüchtlingen bei der Ankunft in Deutschland helfen, sich zurechtzufinden? Menschen mit Behinderung betreuen? Oder Freizeitaktivitäten für Jugendliche gestalten und ihnen so neue Perspektiven aufzeigen? Der Beruf des Sozialarbeiters ist vielfältig. Dabei ist es wichtig, menschliche und wirtschaftliche Aspekte stets beide im Blick zu behalten.
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) bereitet Dich darauf vor, indem Dir neben fachlichen und methodischen Kompetenzen der Sozialarbeit auch Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre vermittelt werden. So bist Du nach Deinem Abschluss in der Lage, Aufgaben als Fach- und später auch als Führungskraft innerhalb von sozialen Einrichtungen, Sozialunternehmen oder der Sozialverwaltung zu übernehmen.
Studierenden der Sozialen Arbeit wird der Titel Staatlich anerkannte(r) Sozialarbeiter(in) bzw. Staatlich anerkannte(r) Sozialpädagoge/Sozialpädagogin verliehen, wenn sie das Praxisprojekt Soziale Arbeit (Praktikum) erfolgreich absolvieren.
Inhalte
Im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit wird Dir fachliches Wissen aus der sozialen Arbeit, kombiniert mit grundlegenden Kenntnissen der Betriebswirtschaftslehre vermittelt.
Im sechsten und siebten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für zwei aufeinanderfolgende fachwissenschaftliche Spezialisierungen ("Pflichtspezialisierungen") aus dem Bereich Sozialwesen
Soziale Dienste I-II
Kindheitspädagogik I-II
Kinder- und Jugendhilfe/ Jugendsozialarbeit I-II
und eine Funktions- und Branchenspezialisierung ("Wahlspezialisierung").
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in das Bachelor Fernstudium an der IU einsteigen.
Du kannst auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
einen Meisterbrief oder
eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder
eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen. Genauere Infos zum Studieren ohne Abitur bekommst Du von Deiner Studienberatung.
Mit einer Anerkennung Deiner Vorleistungen kannst Du einzelne Module oder ganze Semester überspringen. So verkürzt sich Dein Fernstudium und Du reduzierst gleichzeitig Deine Studiengebühren.
Folgende Vorleistungen können Dir unter anderem angerechnet werden:
In jedem Semester erreichst Du durchschnittlich 25 ECTS-Punkte.
Dein Studium findet an zwei Tagen der Woche am virtuellen Campus oder in Präsenz statt.
Die Veranstaltungen finden in der Regel wochentags statt und dauern von 18:30 bis 21:00 Uhr.
*Du hast Bedenken, ob Du das zeitlich hinbekommst? Keine Sorge: Beim IU Kombistudium hast Du die Möglichkeit, Dein Studium kostenlos um 12 Monate zu verlängern.
Keinen IU Standort in Deiner Nähe? Studiere berufsbegleitend am virtuellen Campus!
Beim berufsbegleitenden Studium am virtuellen Campus finden Deine Lehrveranstaltungen an zwei Abenden pro Woche live und interaktiv über Videokonferenzen statt. So kannst Du Dein berufsbegleitendes Studium völlig ortsunabhängig absolvieren, ohne dabei auf den direkten Austausch mit Deinen Kommilitonen und strukturiertes Lernen unter Anleitung erfahrener Dozenten zu verzichten.
Deine Vorteile:
Virtuell in der Gruppe studieren: Ob virtuelle Lehrveranstaltungen über Videokonferenzen oder Online-Klausuren: Du kannst Dein Studium bequem und flexibel von zu Hause aus absolvieren.
Flexibel an den Campus wechseln: Du kannst semesterweise an einen Campus Deiner Wahl wechseln und die Präsenzveranstaltungen vor Ort besuchen.
Jederzeit starten: Du bestimmst, wann Dein Studium losgeht – ganz ohne Einschreibefristen und Semesterbindung. Jederzeit.
Zeit & Geld sparen: Du sparst Dir den Anfahrtsweg zum Campus und kannst durch die Anerkennung Deiner Vorleistungen Kurse überspringen und Deine Studiengebühren reduzieren.
Wissen interaktiv vertiefen: Unsere virtuellen Lehrveranstaltungen finden an zwei Abenden pro Woche live und interaktiv über Videokonferenzen statt. Sie bieten Dir Struktur und fördern den praxisnahen Wissensaustausch.
Als Sozialarbeiter oder Sozialarbeiterin berätst und betreust Du Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Lebenslagen, die sie nicht alleine bewältigen können, und unterstützt sie dabei, herausfordernden Situationen durch präventive Maßnahmen vorzubeugen. Dazu nutzt Du Dein Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen und deren Konflikten.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als
Wie der Name schon sagt, sind Sozialreferenten Referenten für soziale Angelegenheiten. Sie arbeiten in Organisationen, Behörden und sozialen Einrichtungen. Im Sozialreferat einer Stadt gehören zum Beispiel die Koordination von Sozial- und Behindertenhilfe, die Klärung von Unterhaltsfragen und Adoptionsverfahren sowie Planungstätigkeiten in den Bereichen Jugendwohlfahrt und Pflege zu Deinen Aufgaben.
Fallmanager betreuen und beraten Klienten in herausfordernden Lebenslagen. Das können familiäre oder Beziehungsprobleme sein, aber auch Gewalt, eine Suchterkrankung, psychische oder finanzielle Probleme. Gemeinsam mit dem Klienten finden Fallmanager Lösungsansätze, wie mit dem konkreten Problem am besten umgegangen werden kann, und finden heraus, welche Schritte notwendig sind, um die Situation des Klienten zu stabilisieren. Darüber hinaus übernehmen Fallmanager auch administrative Aufgaben auf Seiten des Leistungs- oder des Kostenträgers.
Heimleiter führen soziale Einrichtungen wie zum Beispiel Alten-, Behinderten- oder Kinderheime. Dabei sind sie für organisatorische Aufgaben, die Leitung der Mitarbeiter und die Finanzen zuständig. Insgesamt tragen sie die Gesamtverantwortung dafür, dass sämtliche Abläufe in ihrer Einrichtung reibungslos funktionieren.
Bestell noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Weitere Informationen zum berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit erhältst Du auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IU Kombistudium berät Dich gern.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.