Besonderer Studiengang mit persöhnlichen Werten Erfahrungsbericht von Alex, 29.11.2017
Alter (bei Studienbeginn): 21 bis 25 Jahre
Studiendauer: 3 Fachsemester
Beginn des Studiums: 2016, studiert noch
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.
Studieninhalt Skandinavische Sprache(n) nach Wahl, Kultur, Sprachwissenschaften und mehr. Siehe Studiengangsbeschreibung der LMU.
Betreuung und Lehre In diesem recht kleinen Studiengang ist eine ziemlich persönliche Betreuung gewiss. Die Dozenten haben immer Zeit, die Studenten kennen sich untereinander und die höheren Semester/Master-Studenten/Doktoranten helfen immer gern bei Problemen. Hier bekommt man Forschung zum Anfassen, denn es gibt zahlreiche Möglichkeiten an Vorträgen oder Workshops. Auf die Bedürfnisse wird ohne Probleme eingegangen, vor allem in den höheren Semestern. Das Auslandssemester wird rege unterstützt und es werden zu allen Angelegenheiten wichtige Tipps gegeben.
Ausstattung Es gibt nur einen eigenen Seminarraum am Institut, dafür aber eine kleine und sehr gut ausgestattete Bibliothek mit allen wichtigen Werken. Die Bibliothek ist auch der zentrale Treffpunkt des Studiengangs, wodurch man jeden vom sehen her kennt. Die Bibliothek ist mit Buchscanner und Drucker, sowie zwei PC-Arbeitsplätzen für ihre Größe immens gut ausgestattet, und da sie direkt am Institut ist, auch perfekt gelegen.
Organisation Das Studium ist in Regelstudienzeit studierbar. Aber! Es wird geraten ein Auslandssemester oder Auslandsjahr zu machen, wobei sich die Semester aber leider mit den skandinavischen Semestern überschneiden und man daher ein wenig länger studiert. Die Stundenplangestaltung ist leider weniger flexibel, liegt aber auch an der kleinen Größe des Studiengangs. Man sollte ein möglichst flexibles Nebenfach dazu wählen, da es beispielsweise nur ein Proseminar für Hauptfächler gibt, welches besucht werden *muss*!
Berufsorientierung Man sollte schon wissen, wo die Reise hingeht und sich am besten nebenher mit Werkstudentenjobs auf den Berufseinstieg vorbereiten. Der Studiengang ist zu spezifisch, um damit sicher eine Stelle zu bekommen. Ist quasi wie in jeder Philologie. Jedoch gibt es eine sehr aktive Forschung, für alle die in der Universität einsteigen wollen.
LMU München: Hochschule und Hochschulleben
Großstadt Uni Campusatmosphäre Institut liegt direkt am Hauptgebäude. Dort ist der Puls der Uni zu spüren. Leider auch in den Stoßzeiten.
München: Stadt und Umland
Schöne, aber sehr teure Stadt Atmosphäre München ist top, wunderschön und absolut herzig - wenn man die Münchner Art erstmal kennt. Das Umland ist leider weitläufig, schwer zu erreichen und etwas abgekapselt. Ist alles nach MÜnchen gelagert.
Lebenshaltungskosten Katastrophal teuer. Das Studentenwohnheim hat nicht genügend Plätze und ist für die Ausstattung viel zu teuer im Vergleich zu anderen Städten. Eigene WG eröffnen ist fast nicht möglich, da die Kautionen immens hoch sind und kein Vermieter eine WG möchte. Der Münchner WOhnungsmarkt ist alles andere als studentenfreundlich. Ich hatte viel Glück. Und viel zu viele WG Besichtigungen. Wer Haustiere hat, sollte sich direkt nach einer anderen Stadt umsehen - ich hatte keine und trotzdem nur schwer einen Platz bekommen.
(Neben-)Jobmöglichkeiten In einer Großstadt gibt es Jobs in allen möglichen Bereichen. Wer sich nebenbei etwas verdienen möchte, findet hier sicherlich einen AUshilfsjob irgendwo.