Hinweis:Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Verwaltungsökonomie an der HS Harz studieren
Verwaltungsökonomie – moderne Verwaltungsmodelle gestalten und umsetzen
Ob in Öffentlichen Verwaltungen, kommunalen und staatlichen Dienstleistungs- und Beteiligungsunternehmen (z.B. Stadtwerke und Kultureinrichtungen) oder in öffentlich-rechtlichen Körperschaften, wie Industrie- und Handelskammern – Verwaltungsökonomen sind gefragt. Insbesondere die Kombination der ökonomisch orientierten Ausbildung mit juristischem Grundwissen macht Verwaltungsökonomen für Arbeitgeber interessant.
Die Studieninhalte der ersten 4 Semester im Studiengang Verwaltungsökonomie sind identisch mit den Inhalten des Studiengangs Öffentliche Verwaltung. Sie lernen sowohl ökonomische als auch juristische Grundlagen kennen und entscheiden sich ab dem 5. Semester für einen der beiden Schwerpunkte. Im Studiengang Verwaltungsökonomie können Sie ab dem 6. Semester zudem zwischen den Vertiefungsrichtungen Controlling, Marketing, Personal- und Dienstleistungsmanagement, Wirtschaftsförderung/Standortentwicklung wählen.
Zukunft praxisnah gestalten
Während Ihres Studiums absolvieren Sie insgesamt 52 Wochen Praktika und erarbeiten in kleinen Gruppen semesterübergreifende Projekte, bei denen Ihnen unsere Dozenten jederzeit als Ansprechpartner zur Seite stehen. Durch die starke Praxisorientierung lernen Sie die Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft nicht nur kennen, sondern auch anzuwenden. Durch die komplexe Ausbildung sowie den Doppelabschluss Bachelor of Arts und die Laufbahnbefähigung zum gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) haben Sie optimale Voraussetzungen für einen Berufseinstieg in Einrichtungen des öffentlichen Sektors, der privaten Wirtschaft sowie wissenschaftlichen Institutionen.
Studiumsverlauf / Inhalte
1. bis 3. Semester
Vom 1. bis 3. Semester sind die Inhalte der Studiengänge Verwaltungsökonomie und Öffentliche Verwaltung gleich.
Inhalte:
Grundlagen des Rechts und der Wirtschaft; Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens; Sozialwissenschaften; Privatrecht; Ordnungs- und Planungsrecht; Kommunale Verwaltung und Wirtschaft; Personalwesen; Finanzmanagement; Marketing; Psychologie; Englisch
Persönliche Kompetenzen: Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechniken, Moderation und soziale Kompetenz
Lehr- und Lernformen: Vorlesungen mit abschließender Klausur, Seminare und Übungen, Referate, Gruppenarbeiten, Sprachlabore
Eignungsfeststellungsverfahren:
Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig.
Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
31. August des jeweiligen Jahres für das Wintersemester
28. Februar des jeweiligen Jahres für das Sommersemester
Kosten / Semesterbeitrag
78,65 €
Campus Halberstadt
Kontakt
Margret Wachsmuth
Studienberatung
+49 3943-659-127
Studiengangskoordinator
Prof. Dr. Sabine Elfring
Tel.: +49 3943-659-417
E-Mail:
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Verwaltungsökonomie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Hinweis:Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.