1 b
Die schlauen Seiten rund ums Studium
Menü
15.09.2025
Mail-Icon
LinkedIn-Icon
Reddit-Icon
VG Wort Zählpixel

Wer im Gesundheitsbereich arbeiten möchte, hat viele Optionen – eine davon ist die Physiotherapie. Ein entscheidender Vorteil gegenüber Pflegeberufen: keine Nachtdienste! Allerdings solltest du Freude an Bewegung, Anatomie und der Arbeit mit Menschen mitbringen. Seit einigen Jahren bieten immer mehr Hochschulen passende primärqualifizierende Studiengänge an, die direkt zum Berufsabschluss führen.

1. Kurz + knapp: Physiotherapie studieren

Die Regelstudienzeit für einen Bachelor in Physiotherapie beträgt meistens 6 Semester (180 ECTS). Ein Master dauert in der Regel 4 Semester (120 ECTS).

Physiotherapie kann in mehr als 50 Städten studiert werden, u.a. in Dresden, Frankfurt / Main, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München und Stuttgart. Physiotherapie ist ein Studiengang, der traditionell fast nur an Fachhochschulen gelehrt wird, es gibt aber inzwischen auch einige Studienangebote an Universitäten.

Das Studium verbindet theoretische Grundlagen (z. B. Anatomie, Pathophysiologie, Bewegungslehre) mit praktischen Anteilen wie Therapietechniken, Patient:innen-Kommunikation und klinischen Praktika. Viele Hochschulen bieten Spezialisierungen an, z. B. in Neurologie, Orthopädie oder Prävention.

Anzeige

Physiotherapie (B.A.)

Bequem von zu Hause studieren – 100% online

Du hast schon eine abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut? Dann nutze jetzt die Gelegenheit und erhalte in nur drei Semestern deinen Bachelorabschluss mit dem Fernstudium Physiotherapie (B.A.) an der IU!

Das Bachelorstudium Physiotherapie selbst besteht aus einer fundierten Ausbildung mit Fokus auf die wissenschaftliche und angewandte praktische Physiotherapie. Diese wird mithilfe praxisnaher Spezialisierungen wie z.B. in den Bereichen Neuro- und Pathophysiologie, Prävention und Rehabilitation vermittelt. Die Basis dafür bildet ein tiefgehendes Verständnis für die Bedürfnisse der Branche auf dem Gesundheitsmarkt.

Die IU ist eine staatlich anerkannte und akkreditierte Fernhochschule. Heißt, wir legen viel Wert auf qualitativ hochwertige und modernste Inhalte. Unser großes Angebot an Bachelor-, Master- und MBA-Studiengängen passt sich individuell und maximal flexibel an deinen Alltag an. Dank ausgewählter Spezialisierungen vertiefst du dein Know-how und wirst optimal auf deine Ziele vorbereitet.


2. Studieninhalte

„Ich hab' Rücken!“ Allein schon die Nennung eines Körperteils lässt viele wissen, dass jemand darin auch Schmerzen hat. Rückenschmerzen gelten als sogenannte Volkskrankheit. Kein Wunder also, dass Physiotherapeut:innen gefragt sind.

Physiotherapeut:innen arbeiten mit Menschen, deren Bewegungsfähigkeit durch Verletzungen, chronische Erkrankungen (z. B. Arthrose), neurologische Störungen (z. B. nach einem Schlaganfall) oder psychische Faktoren (z. B. Stressverspannungen) eingeschränkt ist.

Für jede:n Patient:in erstellt die Physiotherapeut:in einen individuellen Therapieplan, der auf ärztlichen Diagnosen (z. B. Röntgenbefunde) und eigenen Beobachtungen (z. B. Haltung, Bewegungsmuster) basiert. Auch die Ziele der Patient:innen (z. B. Schmerzreduktion, Rückkehr zum Sport) werden berücksichtigt.

Es geht neben der direkten Arbeit mit den Körpern der Patienten auch um die Vermittlung von Wissen – damit sie erfahren, was ungünstige sowie auch positive Körperhaltungen oder Bewegungen sind.

Wie in allen Gesundheitsberufen ist Fortbildung verpflichtend. Viele Physiotherapeut:innen spezialisieren sich nach der Ausbildung oder dem Studium weiter – etwa in:

  • Neurologie (z. B. nach Schlaganfall oder Multipler Sklerose)

  • Sportphysiotherapie (z. B. für Profi-Athlet:innen)

  • Geriatrie (Therapie für ältere Menschen)

  • Prävention (z. B. Rückenschulen, Betriebliches Gesundheitsmanagement)

Auch wissenschaftliche Laufbahnen (z. B. in Forschung oder Lehre) sind mit einem Studium möglich.

Wie wird man Physiotherapeut:in?

Schulische Ausbildung
Früher war der Weg zum Beruf Physiotherapie ausschließlich über eine meist kostenpflichtige schulische Ausbildung zu erreichen. Staatliche Schulen, welche keine Gebühren erheben, waren früher leider rar gesät. Der Bund plant eine Schuldgeld-Freiheit für alle Gesundheitsfachberufe. Viele Bundesländer haben diese bereits eingeführt. Auch ein Ausbildungsentgelt soll gezahlt werden. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Studium
Seit einigen Jahren bieten Hochschulen verstärkt die Möglichkeit, mit einem Studium in die Physiotherapie einzusteigen. Während die Ausbildung direkt auf die praktische Therapiearbeit vorbereitet, eröffnet das Studium zusätzliche Karrierewege:

  • Forschung (z. B. zu neuen Therapiemethoden)

  • Lehrtätigkeiten (an Hochschulen oder Ausbildungsstätten)

  • Management (z. B. Leitung einer Physiotherapie-Praxis oder Reha-Einrichtung)

  • Spezialisierte Therapieformen (z. B. in Kliniken oder im Spitzensport)

Zudem qualifiziert ein Studium für höhere Gehaltsstufen (z. B. nach Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes).

Wer noch keine Physiotherapie-Ausbildung absolviert hat, erreicht dies mit einem dualen bzw. ausbildungsintegriertem Studium oder einem Vollzeitstudium. In den meist sieben-semestrigen Studiengängen erhalten Absolvent:innen nicht nur den Berufsabschluss sondern auch einen akademischen Bachelor-Abschluss.

Akademische Weiterqualifizierung
Wer bereits Physiotherapeut:in ist und sich weiter qualifizieren möchte, kann einen berufsbegleitenden Studiengang wählen. Der Großteil des Angebots sind Bachelor-Studiengänge, mit denen neben dem Beruf der akademische Abschluss erreicht werden kann. Diese Studiengänge sind entweder als Fernstudium oder mit einigen Präsenztagen im Block konzipiert. Die Ausbildung wird in der Regel mit mindestens drei Semestern angerechnet.

Des Weiteren bieten Hochschulen auch Studiengänge im Bereich Osteopathie und Sportphysiotherapie an, welche sich oft für Physiotherapeut*innen zur Weiterqualifizierung anbieten.

Physiotherapie studieren

Magdalena studiert Physiotherapie im 5. Semester an der TH Rosenheim. Aktuell bereitet sie sich auf eine der wichtigsten Prüfungen im Studium vor, es geht um das Fach „Praxisblock 3“. Klingt sperrig, bringt aber ganze 30 ECTS-Punkte!

Empfohlener Inhalt (Video aus ARD-Mediathek)

Mit Klick auf den Button stimmst Du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von der ARD-Mediathek bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern der ARD-Mediathek hergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der „ARD-Mediathek“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.ardmediathek.de/datenschutz

In neuem Fenster direkt in der ARD-Mediathek ansehen:
https://www.ardmediathek.de/embed/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9iMmI2MzQwMC01OGFmLTQ4OTgtODRhOS1mNjdlYTY0N2YwZWY

Das Video können wir dank einer Partnerschaft mit ARD alpha Uni zeigen, einem Format von ARD alpha.
Alle Studiengang-Videos im Überblick


3. Wo kann Physiotherapie studiert werden?

Du kannst Physiotherapie an vielen Hochschulen in Deutschland studieren. Das Studienangebot ist recht groß. Insgesamt kann Physiotherapie in 42 Städten studiert werden.


4. Dauer des Physiotherapie-Studiums und mögliche Studienabschlüsse

In der Regel dauert das Physiotherapie Studium 6 Semester und wird als Bachelor of Science mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Insgesamt werden dabei 180 ECTS-Punkte (Credit Points) erbracht.

Anschließend kann noch das Master-Studium in Physiotherapie oder einem ähnlichen Masterstudiengang absolviert werden. Der Master of Science kann in 4 Semestern abgeschlossen werden, wobei 120 Credits erbracht werden müssen.

Physiotherapie: Studiendauer (Regelstudienzeit)
Bachelor6 - 8 Semester
Master4 Semester
Staatsexamen7 Semester
Bachelor (Teilzeit)12 Semester
Master (Teilzeit)4 - 5 Semester

Studienformen des Physiotherapie-Studiums

Physiotherapie kann zwar in Vollzeit studiert werden, allerdings meist nicht in Präsenz sondern als duales Studium, also einer Verbindung von Ausbildung und Studium.

Daneben gibt es Studienangebote in Teilzeit, d.h. das Studium ist dabei so organisiert, dass man mit geringerem Zeitaufwand pro Woche, aber entsprechend längerer Studienzeit zum Studienabschluss kommen kann.

Physiotherapie kann berufsbegleitend studiert werden. Das kann sinnvoll sein, wenn du eine Ausbildung schon hinter dir hast und – vielleicht sogar mit Unterstützung des Arbeitgebers – deine Kenntnisse ausbauen willst.


5. Was kostet ein Physiotherapie-Studium 2025 und wie finanziere ich es?

Was das Leben als Student:in kostet – Studiengebühren können auch noch dazu kommen

Während eines Physiotherapie-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon und Internet sowie Bücher und Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben – wenn nicht bei den Eltern gewohnt wird – zwischen ca. 800 € und über 1.900 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen fast 1.000 € im Monat aus.

Der Hauptkostenpunkt ist in der Regel die Miete. Anhaltspunkte zur Höhe im Artikel Mieten für ein WG-Zimmer.

Physiotherapie wird häufig an privaten Hochschulen angeboten. Dort werden Studiengebühren erhoben, die in der obigen Summe noch nicht enthalten sind. Beispiele zur Höhe im Artikel Studiengebühren an privaten Hochschulen.

An staatlichen Hochschulen können Bachelor und konsekutive Master dagegen im Normalfall ohne Studiengebühren absolviert werden.

Und wie bezahle ich das alles?

Für alle, die mit knapp 20 ein Studium beginnen, dürfte der gerade angesprochene Studienfinanzierungs-Check gar nicht nötig sein. Für sie sind meist die Eltern die erste Finanzquelle – Details dazu im Artikel Unterhalt von den Eltern.

Haben die Eltern wenig Einkommen, springt das BAföG für Studentinnen und Studenten ein – das zum Wintersemester 2024/2025 immerhin um 5% erhöht wurde. Für einige kann auch ein Stipendium in Frage kommen.

Seit Wintersemester 2024/2025 gibt es für unter 25-jährige, die vor dem Studium Bürgergeld (oder einige andere Sozialleistungen) beziehen, auf Antrag eine Studienstarthilfe von einmalig 1.000 €.

Ansonsten jobbt die große Mehrheit der Studierende noch neben dem Studium.

Weitere Möglichkeiten der Studienfinanzierung findest du in unserer Übersicht Geld für das Studium. Oder nutze den Studienfinanzierungs-Check – dann weißt du schneller, was überhaupt für dich in Frage kommt.


6. Berufe und Verdienstmöglichkeiten

Aus dem Studium sollte später ein Beruf werden. Hier ein oder mehrere Beispiele – natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Immer auch mit Infos zum Gehalt im jeweiligen Beruf. Und gelegentlich mit Video 🎥


Weiterführende Informationen

Studienfach-Datenbank von Studis Online

Weiterführende Links

Verbände

Externe Artikel:





©2025 Studis Online / Oliver+Katrin Iost GbR, Hamburg
URL dieser Seite: https://www.studis-online.dehttps://www.studis-online.de/studium/physiotherapie/