Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Jederzeit starten: Du bestimmst, wann es losgeht – jederzeit, ganz ohne Einschreibefristen und Wartezeiten.
4 Wochen unverbindlich testen: Teste uns 4 Wochen kostenlos! Du zahlst nur dann, wenn Du zufrieden mit uns bist und Dir das berufsbegleitende Format gefällt.
Zeit und Geld sparen: Wir prüfen, welche Vorleistungen Du mit ins Studium einbringen kannst. So kannst Du Geld und Zeit sparen.
Voll flexible Präsenz oder Online: Gestalte Dein Studium ganz nach Deinen Bedürfnissen. Du hast keine Zeit, die Präsenzveranstaltung zu besuchen oder Deine Prüfung am Campus abzulegen? Kein Problem! Du kannst beides auch bequem über unser Online-Portal erledigen.
Überalterung, demographischer Wandel und Pflegefachkräftemangel sind Jahrhundertaufgaben. Und während die Digitalisierung alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens umkrempelt, könnte sie in der Gesundheitsversorgung auch ungeahnte und ungenutzte Chancen bieten. Da große Veränderungen immer mit neuen Herausforderungen einhergehen, wird der Anspruch an qualifizierte Pflegekräfte immer dringlicher und hat es längst ins Zentrum öffentlicher Debatten geschafft.
Mit dem neuen Pflegeberufegesetz und der Pflege auf Hochschulniveau wird endlich auf die wachsenden Herausforderungen reagiert und eine künftige Lösung der wachsenden Herausforderungen an die Pflegeprofession forciert.
Um hilfsbedürftigen Menschen im Alter und bei Krankheit auch in Zukunft ein menschenwürdiges und lebenswertes Dasein zu garantieren, sind Pflegedienstleistende wie Du, die ihr Knowhow professionalisieren wollen, unverzichtbar für uns alle.
Im berufsbegleitenden Studium Pflege kombinierst Du Dein pflegerisches Wissen aus dem Berufsalltag ideal mit pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen. Dabei lernst Du, neue pflegewissenschaftliche Erkenntnisse zu recherchieren, bewerten, Pflegeprozesse zu gestalten und das Pflegeteam behutsam auf die damit einhergehenden Veränderungen vorzubereiten, sie zu begleiten und zu motivieren – damit Du gesellschaftlich wirklich etwas bewegst.
Inhalte
Aufbauend auf Deiner Berufsausbildung als Pflegefachkraft entwickelst Du Dein berufliches Selbstverständnis der Pflegeprofession weiter und beschäftigst Du Dich mit Methoden der qualitativen und quantitativen Pflegeforschung sowie mit der Interdisziplinarität in den Pflegewissenschaften.
Du tauchst tiefer ein in das Pflegemanagement, Pflegerecht und Qualitätsmanagement – Bereiche, die in verantwortlichen Positionen unabdingbar sind. Dabei wird auch auf politische, gesamtgesellschaftliche und ökonomische Fragestellungen eingegangen und die Bedeutung ethischen Handelns in der Pflege diskutiert.
Außerdem vertiefst Du Deine Kenntnisse in den Bereichen Pflegeprozess, der sogenannten hochkomplexen Pflege, lernst Grundlagen in Soziologie und Psychologie und erhältst ein tieferes Verständnis des Gesundheitsmarkts.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d. h., Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Im siebten Semester entscheidest Du Dich für Deine Spezialisierung im Umfang von 20 ECTS. Du kannst unter anderem folgende Spezialisierungen wählen:
Gerontologie und Gerontosoziologie
Evidenzbasierte Pflege
u.v.m.
Nach absolvieren folgender Module kannst Du auch die Zertifikate erlangen:
Für das Zertifikat Pflegedienstleitung(Zulassungsvoraussetzung: mind. 2 Jahre Berufserfahrung):
Abrechnungs- und Finanzierungssysteme (Wahlpflichtfach A) und
Führung und Controlling in der Pflege (Wahlpflichtfach B)
Für das Zertifikat Praxisanleitung(Zulassungsvoraussetzung: mind. 1 Jahr Berufserfahrung):
Pädagogik und allgemeine Didaktik (Wahlpflichtfach A) und
Lebenslanges Lernen (Wahlpflichtfach B)
Wähle aus den folgenden fachwissenschaftlichen Spezialisierungen im berufsbegleitenden Studium Pflege:
Gerontopsychiatrie und -psychologie
Forschungsmethoden
Lebenslanges Lernen
Führung und Controlling in der Pflege
1. Semester
Modul
ECTS
Gesundheit, Gesundheitsförderung, Prävention
5
Klinische Grundlagen 1
5
Praxismodul 1
5
Praxismodul 2
5
Pflegeinterventionen 1
5
2. Semester
Modul
ECTS
Klinische Grundlagen 2
5
Praxismodul 3
5
Praxismodul 4
5
Klinische Grundlagen 3
5
Praxismodul 5
5
3. Semester
Modul
ECTS
Praxismodul 6
5
Pflegeinterventionen 2
5
Versorgung in der Akutpflege
5
Versorgung in der Langzeitpflege
5
Klinische Grundlagen 4
5
4. Semester
Modul
ECTS
Praxismodul 7
5
Pflegeinterventionen 3
5
Klinische Grundlagen 5
5
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
5
Pflegerecht
5
5. Semester
Modul
ECTS
Einführung in das Pflegemanagement
5
Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes
5
Psychologie
5
Pflege als Profession
5
Seminar: Pflegeprozess
5
6. Semester
Modul
ECTS
Qualitätsmanagement in der Pflege
5
Interaktion und Kommunikation in Organisationen
5
Soziologie
5
Elemente hochkomplexer Pflege
5
Tätigkeitsbereiche hochkomplexer Pflege
5
7. Semester
Modul
ECTS
Wahlpflichtbereich A
10
Wahlpflichtbereich B
10
Bachelorarbeit
10
Zulassung und Anerkennung
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in das Bachelor Fernstudium an der IU einsteigen.
Du kannst auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
einen Meisterbrief oder
eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder
eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen. Genauere Infos zum Studieren ohne Abitur bekommst Du von Deiner Studienberatung.
Mit einer Anerkennung Deiner Vorleistungen kannst Du einzelne Module oder ganze Semester überspringen. So verkürzt sich Dein Fernstudium und Du reduzierst gleichzeitig Deine Studiengebühren.
Folgende Vorleistungen können Dir unter anderem angerechnet werden:
In jedem Semester erreichst Du durchschnittlich 25 ECTS-Punkte.
Dein Studium findet an zwei Tagen der Woche am virtuellen Campus oder in Präsenz statt.
Die Veranstaltungen finden in der Regel wochentags statt und dauern von 18:30 bis 21:00 Uhr.
*Du hast Bedenken, ob Du das zeitlich hinbekommst? Keine Sorge: Beim IU Kombistudium hast Du die Möglichkeit, Dein Studium kostenlos um 12 Monate zu verlängern.
Keinen IU Standort in Deiner Nähe? Studiere berufsbegleitend am virtuellen Campus!
Beim berufsbegleitenden Studium am virtuellen Campus finden Deine Lehrveranstaltungen an zwei Abenden pro Woche live und interaktiv über Videokonferenzen statt. So kannst Du Dein berufsbegleitendes Studium völlig ortsunabhängig absolvieren, ohne dabei auf den direkten Austausch mit Deinen Kommilitonen und strukturiertes Lernen unter Anleitung erfahrener Dozenten zu verzichten.
Deine Vorteile:
Virtuell in der Gruppe studieren: Ob virtuelle Lehrveranstaltungen über Videokonferenzen oder Online-Klausuren: Du kannst Dein Studium bequem und flexibel von zu Hause aus absolvieren.
Flexibel an den Campus wechseln: Du kannst semesterweise an einen Campus Deiner Wahl wechseln und die Präsenzveranstaltungen vor Ort besuchen.
Jederzeit starten: Du bestimmst, wann Dein Studium losgeht – ganz ohne Einschreibefristen und Semesterbindung. Jederzeit.
Zeit & Geld sparen: Du sparst Dir den Anfahrtsweg zum Campus und kannst durch die Anerkennung Deiner Vorleistungen Kurse überspringen und Deine Studiengebühren reduzieren.
Wissen interaktiv vertiefen: Unsere virtuellen Lehrveranstaltungen finden an zwei Abenden pro Woche live und interaktiv über Videokonferenzen statt. Sie bieten Dir Struktur und fördern den praxisnahen Wissensaustausch.
Dein pflegefachliches Know-how wird um die hochkomplexe Pflege, dem darin enthaltenen Case Management und die interdisziplinären Einblicke, um neue Erkenntnisse zur Kommunikation und Psychologie sowie um Managementmodule bereichert. Auch beschäftigst Du Dich mit pflegewissenschaftlichen Neuerungen, die Du mittels Deiner neuen Kenntnisse behutsam und nachhaltig in Deinen Berufsalltag und Dein Pflegeteam einbringen kannst.
Vor dem Hintergrund einer allgemein anvisierten Professionalisierung in der Pflege und dem Mangel an Fachpersonal in der Branche, bist Du mit Deinem Bachelorstudium Pflege berufsbegleitend sehr begehrt, da Du sowohl Praxiserfahrung durch Deine absolvierte Ausbildung als auch wissenschaftlich fundierte Expertise mitbringst. Deshalb hält die Branche eine Vielzahl an interessanten Einsatzoptionen für Dich bereit.
Du kannst als Pflegewissenschaftler die Pflegemodelle von morgen entwickeln oder in der Pflegedienstleitung wichtige Personalentscheidungen treffen. Deine erfolgreiche berufliche Zukunft in der Pflege ist Dir sicher.
Wie wäre es zum Beispiel mit einem Job im Bereich ...
In der Pflegeforschung hast Du die Chance, die Pflegekonzepte von morgen zu gestalten. Du bist als Experte und Gutachter tätig, um Qualitätsanforderungen in der Pflege zu ermitteln, zu entwickeln und zu prüfen.
Du managest in der Pflegedienstleitung wichtige Aufgaben, die die Organisation und die Personalplanung betreffen. Dabei erfüllst Du stets die Qualitätsanforderungen und erstellst die Einsatzpläne für das Pflegepersonal.
Deinen Pflegeschülern stehst Du als Praxisanleiter während ihres gesamten Praktikums mit Rat und Tat zur Seite. Dabei bereitest Du sie Schritt für Schritt auf den Pflegeberuf und ihre verantwortungsvollen Aufgaben vor, unterstützt und motivierst sie beim Lernen und wirkst bei Prüfungen mit.
Bestell noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Pflege erhältst Du auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IU Kombistudium berät Dich gern.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.