Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
HS Darmstadt
Die Informatik verändert sich rasant. Ständig kommen neue Anwendungen, Programme und Geräte auf den Markt. Die Anforderungen an Flexibilität und Kreativität der Informatikerinnen und Informatiker steigen. Im Bachelor-Studiengang Informatik mit Schwerpunkt Kommunikation und Medien in der Informatik (KMI) erlernen Studierende zunächst die fachlichen und methodischen Grundlagen der Informatik einschließlich der gängigen Programmiersprachen.
Einen Schwerpunkt des Curriculums bildet die theoretische und praktische Softwareentwicklung. Während die hardwarenahe Programmierung im Vergleich zum regulären Bachelor-Studiengang einen etwas geringeren Stellenwert einnimmt, stehen soziale und kommunikative Kompetenzen wie Teamreflexion im Fokus. Zudem werden die Studierenden gestalterisch geschult um Produkte mit einer höheren Usability entwickeln zu können. Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Informatik.
Aufbau
HS Darmstadt
Studienverlauf
Im ersten und zweiten Semester stehen die Grundlagen von Informatik und teamorientierter Kommunikation im Mittelpunkt. Im dritten Semester werden diese Fähigkeiten projektbezogen angewendet. Im fünften Semester werden Wahlpflicht-Module in Kooperation mit dem Fachbereich Media angeboten, wobei die Entwicklung von interaktiven Produkten im Mittelpunkt steht. den Studienabschluss bildet eine Bachelor-Arbeit, die meist im Unternehmen erstellt wird. Grundsätzlich besuchen KMI-Studierende die gleichen Veranstaltungen wie andere Informatik-Studierende, lediglich die Schwerpunkt-Veranstaltungen finden in kleinerer Runde statt. Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen haben hervorragende Berufsaussichten und sind in allen Arbeitsbereichen der Informatik einsetzbar. Dazu gehören:
Softwareentwicklung/-design, -test und -wartung
Systemberatung und Schulung
Entwicklung, Betreuung von Datenbanken und Netzwerken
Zuverlässigkeit und Sicherheit von Soft- und Hardware
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss sind folgende Master-Studiengänge möglich:
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt (kein NC), allerdings ist der Abschluss eines Online-Self-Assessments zur Einschreibung nachzuweisen. Weitere Informationen finden Sie unter www.fbi.h-da.de/osa. Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:
allgemeine Hochschulreife
in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
in Hessen gültige Fachhochschulreife
Für ein erfolgreiches Informatikstudium sind diverse Kompetenzen und Fähigkeiten erforderlich. Dazu gehören:
mathematisch-logisches und abstraktes Denkvermögen
eigenverantwortliches, sorgfältiges und ergebnisorientiertes Arbeiten
Weitere Informationen zum Studiengang Informatik, Schwerpunkt Kommunikation und Medien in der Informatik, erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.