Studis Online – Die schlauen Seiten rund ums Studium https://www.studis-online.de/Studiengaenge/Hebammenwissenschaft/carl-remigius-medical-school-32018/
* Auf die Semester 1 bis 4 wird die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Hebamme bzw. zum Entbindungspfleger mit 105 von insgesamt 210 Credit Points angerechnet.
Studienprofil
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Die Ausbildung zur Hebamme und zum Entbindungspfleger befindet sich um Wandel. Die EU sieht in einer Richtlinie die vollständige Akademisierung des Hebammenwesens vor. Mit dem „Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung“ folgt Deutschland nun auch dieser Vorgabe.
Mit dem berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft können staatlich examinierte Hebammen und Entbindungspfleger Ihre wertvollen Erfahrungen und Ihr berufspraktisches Fachwissen um wissenschaftliche Kompetenzen in der Hebammenkunde erweitern und schon heute den Anforderungen der zukünftig geforderten Ausbildung entsprechen. Dabei wird die bereits erfolgreich abgeschlossene Ausbildung mit 4 Semestern und 105 Credit Points auf das Studium angerechnet und so die eigentliche Studienzeit von 8 Semestern auf 4 Semester verkürzt.
Besonderheiten des Studiengangs
Erhalten Sie Ihren Bachelor of Science in 4 Semestern
Lernen Sie in persönlicher Atmosphäre und intensivem Austausch mit den Lehrenden
Setzen Sie ihren persönlichen Schwerpunkt in Pädagogik, Management oder Hebammenforschung
Studium & Inhalte
Präsenz und Online
Mit der Kombination aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen des berufsbegleitenden Studiengangs können Sie die im Studium erworbenen Kenntnisse direkt in Ihr Berufsleben mitnehmen. Sie beginnen Ihr Studium mit einer Kompaktwoche Präsenzunterricht mit insgesamt 40 Unterrichtseinheiten von Mittwoch bis Samstag. Dem schließen sich Kurzwochen von Donnerstag bis Samstag und Präsenzwochenenden am Freitag und Samstag an.
In den ersten drei Semestern sind es jeweils 17 Präsenztage pro Semester. Im vierten und letzten Semester verkürzt sich die Anwesenheit an der Hochschule auf maximal 7 Tage.
Das lernen Sie
Im berufsbegleitenden Studiengang Hebammenwissenschaft erwerben Sie neues Wissen in den Bereichen:
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Forschungs- und Methodenkompetenzen
Evidenzbasierte Praxis und Clinical Reasoning
Professionalisierung des hebammengeleiteten Arbeitens
Berufsethik für Hebammen
Gesundheitssystem in Deutschland und BWL-Grundlagen für Hebammen
Diversität und Grundlagen transkulturellen Handelns in der Hebammenarbeit
Rechtliche Rahmenbedingungen im Forschung- und Methodenkompetenzen
Schwerpunkte Pädagogik, Management oder Hebammenforschung
Studienverlauf
ECTS
Hebammenwesen
Basisdatenerhebung & Leistungsauskunft
13
Schwangerschaft
12
Summe
25
ECTS
Hebammenwesen
Geburt & Wochenbett
13
Beratungs- & Abstimmungsprozesse
12
Summe
25
ECTS
Praxisfelder Hebammenhilfe
Hebammenhilfe in der Schwangerschaft
13
Qualitätsmanagement & Dokumentation
14
Summe
27
ECTS
Praxisfelder Hebammenhilfe
Hebammenhilfe bei Geburt & Wochenbett
14
Edukation & Betreuung von Schwangerschaft bis Mutterschaft
14
Summe
28
Auf die ersten 4 Semester wird nach einer Äquivalenzprüfung vor Beginn des Studiums die staatlich examinierte dreijährige Ausbildung zur Hebamme bzw. zum Entbindungspfleger mit 105 CreditPoints von insgesamt 210 ECTS angerechnet.
ECTS
Hebammenwesen
Betriebswirtschaftliches Handeln im Hebammenwesen
5
Fachwissenschaften im Hebammenwesen
Evidenzorientierte Praxis
8
Professionalisierung der Hebammenarbeit
5
Wissenschaftliches Arbeiten
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
5
Wissenschaftliche Methodik
5
Summe
28
ECTS
Fachwissenschaften im Hebammenwesen
EBP & Clinical Reasoning
12
Analyse & Implementierung von Versorgungs- & Betreuungskonzepten
5
Gesellschaftliche & rechtliche Rahmenbedingungen
Rechtliche Rahmenbedingungen im geburtshilflichen Kontext
5
Wahlbereich
Wahlpflichtmodul 1
5
Summe
27
ECTS
Hebammenwesen
Das salutogenetische Modell im Hebammenwesen
5
Gesellschaftliche & rechtliche Rahmenbedingungen
Personenzentrierte und situationsorientierte Kommunikation in der Betreuung
10
Wahlbereich
Wahlpflichtmodul 2
5
Wissenschaftliches Arbeiten
Forschungskolloquium
5
Summe
25
ECTS
Hebammenwesen
Diversität in der Hebammenarbeit
5
Fachwissenschaften im Hebammenwesen
Ethik im professionellen Hebammenwesen
5
Wissenschaftliches Arbeiten
Abschlussprüfung
15
Summe
25
Bewerbung & Voraussetzungen für das Studium
Studienbewerber sollten:
staatlich examinierte Hebamme bzw. Entbindungspfleger nach dreijähriger Ausbildung sein,
einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit nachgehen,
eine Hochschulzugangsberechtigung oder eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erworben haben UND
erfolgreich an der Äquivalenzprüfung teilnehmen, mit der 4 Semester von insgesamt 8 Studiensemestern anerkannt werden können.
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Fachgebundene Hochschulreife
Fachhochschulreife, Meisterprüfung oder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (mind. 400 Unterrichtsstunden).
Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte (Voraussetzung zur Prüfungszulassung: Abschluss einer mind. 2-jährigen Berufsausbildung mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit, beides fachlich affin zum angestrebten Studiengang)
Gleichwertiger ausländischer Abschluss. Nachweis der Gleichwertigkeit ist erforderlich.
Ausländischen Studienbewerbern ist der Start des Studiums möglich, wenn sie über eine Berufszulassung in Deutschland und eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen.
Sie können sich jederzeit online an der Carl Remigius Medical School bewerben. Um ein Studium aufnehmen zu können, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung und entscheidend sind die Zulassungsvoraussetzungen des Studiengangs.
Einen NC gibt es nicht. Ausschlaggebend ist Ihre persönliche Erfahrung und Motivation. Nachdem Sie alle notwendigen Unterlagen eingereicht haben, werden Sie daher zu einem Aufnahmetag oder zu einem Auswahlgespräch an den Campus eingeladen. Im Anschluss erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Bewerbung.
Zur Anrechnung der Ausbildung findet eine individuelle Äquivalenzprüfung statt: Studienbewerber erfahren, ob durch die Ausbildung und Berufserfahrung das Niveau der Studiengangsmodule aus den ersten 4 Semestern erreicht wurde.
Hochschulrechtlich sind die Angebote der Carl Remigius Medical School Teil des Fachbereichs Gesundheit & Soziales der Hochschule Fresenius gem. GmbH, die ihr Stammhaus im hessischen Idstein hat. Deswegen wird für ein Studium an der Carl Remigius Medical School (und an den anderen Standorten bundesweit) eine Hochschulzugangsberechtigung nach dem Hessischen Hochschulgesetz gefordert.
Die beruflichen Möglichkeiten sind vielfältig. Betreuen Sie schwangere Frauen bei der Vorbereitung auf ihre Geburt oder unterstützen Sie Familien
in der Beratung. Auch ein gesundheitswissenschaftlicher Master steht Ihnen als als Bachelor of Science der Hebammenwissenschaft offen.
Berufsperspektiven für Bachelorabsolventen der Hebammenwissenschaft
Begleitung schwangerer Frauen, Angehöriger, Arbeitgeber und Institutionen
Beratung, Durchführung und Konzeptionierung von Versorgungsleistungen, Inklusion, Gesundheitsförderung und Prävention
Gesundheitsförderung und Familienberatung
Gesundheitsinstitutionen, Gesundheitsnetzwerke, Gemeinden und Kommunen sowie Interessenverbände
Lehre, Fortbildung und/oder Schulung
Bringen Sie die neuesten wissenschaftlichen Kenntnisse in Ihr Berufsleben ein. Unterstützen Sie den Transfer gesundheitspolitischer Anforderungen und begleiten Sie die Akademisierung des Hebammenwesens. Nutzen Sie Ihre Argumentations- und Reflexionsfähigkeit und arbeiten mit hebammenwissenschaftlichen Modellen zielorientiert und begründet im klinischen und außerklinischen Bereich. Der Bachelor of Science in Hebammenwissenschaft erweitert Ihre beruflichen Aufgabengebiete als Hebamme und Entbindungspfleger.
Über die Carl Remigius Medical School
Namensgeber der Carl Remigius Medical School ist Carl Remigius Fresenius, geboren 1818 in Frankfurt am Main. 2016 gegründet, gehört sie zur Hochschule Fresenius und bildet Fach- und Führungskräfte für den medizinischen, gesundheitsökonomischen und therapeutischen Sektor in Deutschland aus. Konzepte und Bildungsangebote entstehen im Dialog mit Entscheidern führender Einrichtungen der Gesundheitsbranche.
Mit Blick auf den demographischen Wandel und technischen Fortschritt fließen in die Studienprogramme die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes im Gesundheitswesen ein. Die Dozierenden sind praxiserfahren, die Studiengänge interdisziplinär ausgerichtet, vereinen also verschiedene Perspektiven aus dem Gesundheitssektor. Viele Studienangebote richten sich an ausgebildete Fachkräfte, zum Beispiel aus Therapie- oder Pflegeberufen.
Das Studium an der Carl Remigius Medical School folgt einer klaren Struktur, was bei der Organisation des Alltags hilft. Die Studiengruppen sind klein und die Lernatmosphäre daher sehr persönlich. Auf der Onlineplattform StudyPLUS finden Sie außerdem gebündelt vielfältige Zusatzangebote über die Lehrveranstaltungen hinaus, die Studierende und Alumni der Carl Remigius Medical School exklusiv nutzen können.
Kontaktieren Sie für Informationen gerne direkt die Studienberatung
Ist Ihr Interesse geweckt und haben Sie nun detaillierte Fragen zum Studiengang oder zu Finanzierungsmöglichkeiten? Die Studienberatung der Carl Remigius Medical School hilft Ihnen gerne weiter.
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.