Reines Fernstudium. Veranstalter ist die AIHE GmbH, welche alle Prüfungsleistungen inkl. Master-Arbeit abnimmt. Mastergradverleihung und Verteidigung erfolgt durch den Erhalter, der FHWien der WKW in Wien, Österreich
Master of Science (Berufserfahrung erforderlich)
Winter- und Sommersemester.
Das Studium startet am 1. März für das Sommersemester, Anmeldeschluss ist der 15. Januar und am 1. September für das Wintersemester, Anmeldeschluss ist der 15. Juli
3 Semester
90 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Auch ohne Erststudium möglich – reines Fernstudium. Innovatives Lehr- und Lernkkonzept.
Sprache / Studienvarianten / Bilinguales Studium: Englisch / Deutsch Dieser Studiengang eignet sich für Personen, die Englisch gut lesen können, sich jedoch in der englischen Sprache nicht sicher genug fühlen, schriftliche und mündliche Prüfungen zu leisten. Die gesamte Basisliteratur die zur Verfügung gestellt wird, ist in englischer Sprache. Die Webinare, die Vorlesungen sowie die Aufgabenstellungen in den Prüfungen sind in deutscher Sprache. Die schriftlichen und mündlichen Prüfungen können ebenfalls deutschsprachig abgelegt werden. Dieser Studiengang kann auf Wunsch auch vollständig englischsprachig gebucht werden.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com
Der innovative Master-Studiengang Cyber Psychology of Online Communication konzentriert sich auf einen vielfältigen Lehrplan mit psychologischen Themen, die in einer Cyber-Umgebung angesiedelt sind. Seine wissenschaftliche Grundlage ermöglicht es unseren Absolventen, die neuesten Entwicklungen in ihrem Berufsfeld zu verstehen und zu gestalten, wobei der Schwerpunkt auf der Cyberwelt liegt. Der Inhalt deckt ein breites Spektrum von Aspekten ab, zum Beispiel die politische, berufliche und klinische Sicht der Psychologie in der Online-Kommunikation.
Die Studierenden werden in der Lage sein, ihren gewählten Beruf durch ein Verständnis der Cyberpsychologie der Online-Kommunikation zu beginnen oder darauf aufzubauen, und sind daher in der Lage, sich zukünftigen Herausforderungen und Veränderungen in ihrem Arbeitsgebiet zu stellen.
Das Fernlernformat schult sie in Online-Kommunikation und der Arbeit in virtuellen Teams – somit überschneiden sich Inhalte und Methoden des Kurses.
Die Recherche und Auseinandersetzung mit aktuellen Fortschritten in der Thematik gibt den Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, kommende Trends am eigenen Arbeitsplatz vorauszusehen. Die durch dieses Programm gewonnene Einsicht in die sich verändernde Welt des Online-Verhaltens ermöglicht es den Studierenden, bestehende Verhaltensweisen und Praktiken zu hinterfragen und sie durch angepasste, zukunftsfähige zu ersetzen.
Für wen ist dieser Masterstudiengang konzipiert?
Der Master-Studiengang ist ein anwendungsorientiertes Programm, das sich an alle richtet, die sich in einem interdisziplinären und zeitgemäßen Ansatz für das Verständnis der Online-Kommunikation aus einer ausgeprägt psychologischen Perspektive orientieren möchten. Es wird erwartet, dass viele der potenziellen Studierenden von Anfang an ein Interesse und eine berufliche Orientierung haben; und dieser Master-Studiengang wird sie in die Lage versetzen, Ihren zukünftigen Weg in einer stärker anwendungsbezogenen und multidisziplinären Weise zu gestalten.
Selbstständige / Freiberufler/Innen
Dozenten
Therapeuten
Mediatoren
Berater
Fachleute für Cyber-Sicherheit
Software-Programmierer
Onlinespiele-Entwickler
App-Entwickler
Führungskräfte
Abteilungsleiter
Teamleiter
Systemanalytiker
IT-Systemadministratoren
Projektleiter
Leiter der Personalabteilung
Polizei- und Strafverfolgungsbeamte
Fachkräfte
Soziale Berater/Innen
Sozialpsyschologen
Organisationspsyschologen
Manager von Start-up-Unternehmen
Sozialwissenschaftler
Sozialarbeiter und Pflegekräfte
Juristische Berater
Medienspezialisten
Marketing- und Werbefachleute
Lernkonzept des Fernstudiumsprogramms
HOHE PRAXISRELEVANZ | INNOVATIVES FERNSTUDIUM | INDIVIDUELLE UND FACHKOMPETENTE STUDIERENDENBETREUUNG
Das Lernkonzept des MSc Cyber Psychologie für Online Kommunikation zeichnet sich durch eine hohe Relevanz für evidenzbasierte Inhalte sowie innovative Lehr- und Lernmethoden aus. Die Konzeption als reines Fernstudium bedeutet eine optimale Orientierung an den Bedürfnissen der Zielgruppe.
Die Kombination aus angeleitetem Selbststudium, individueller Betreuung der Studierenden und E-Learning-Einheiten bietet den Studierenden die Möglichkeit, unabhängig von Zeit und Ort, orientiert an den eigenen beruflichen Anforderungen und Bedürfnissen, zu lernen.
Der Einsatz moderner E-Learning-Komponenten garantiert den Studierenden interaktives Lernen, sowie eine übersichtliche Darstellung und Diskussion abstrakter Inhalte. Interaktive Webinare und Diskussionen im virtuellen Raum unterstützen die Integration von theoretischen Grundlagen und Methoden in die berufliche Praxis. Der Einsatz eines Virtuellen Tutoriums in Form einer Online-Lernplattform ermöglicht eine flexible und netzwerkartige Wissensvermittlung, die je nach individuellem Lernbedarf und Lernfortschritt optimal variiert und angepasst werden kann.
Die Bereitstellung von Aufzeichnungen aller interaktiven live-Angeboten, wie z.B. Webinare oder Online-Vorlesungen, sowie alle Lernmaterialien in elektronischer Form, erleichtert das Lernmanagement und das zeitversetzte Lernen für Studierende in einer Lerngruppe mit unterschiedlichen beruflichen Voraussetzungen und Freiheiten. Darüber hinaus bedeutet dies eine einfachere, zeit- und ortsunabhängige Erfassung und Wiederholung von Lehrinhalten.
Lehrkonzept im Überblick
Im Unterschied zum Präsenzstudium oder Selbststudium (auch: individuelles Studium) werden beim angeleiteten Selbststudium die Lerninhalte vorgegeben. Wie beim individuellen Studium sind die Lehrpersonen nicht anwesend und Zeit und Ort des Studiums sind frei wählbar. Das angeleitete Selbststudium bietet Ihnen jedoch einen vorgegebenen thematischen und zeitlichen Rahmen und konkrete Aufgaben, die zwar im selbstbestimmten Lernprozess durchgeführt werden, jedoch in bestimmten Zeiträumen und in bestimmten Lern- und Arbeitsformen zu bewältigen sind. Zudem sind Lehrpersonen und TutorInnen als AnsprechpartnerInnen und zur Unterstützung der Strukturierung des angeleiteten Selbststudiums für Sie verfügbar. Die Lehrpersonen und TutorInnen befähigen Sie auf verschiedenen Wegen dazu, Lernmaterial selbstständig zu strukturieren, geeignete Informationen zusammenzutragen und für die jeweiligen Anforderungen des Studiums zu nutzen.
Der MSc Cyber Psychologie für Online-Kommunikation der FHWien der WKW und die AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH bietet Ihnen im angeleiteten Selbststudium einen inhaltlichen und strukturierten Rahmen für einen selbstbestimmten Lernprozess. Um dies zu erreichen, wird umfassendes Lehrmaterial und Literatur sowie Lernskripte im „Virtuellen Tutorium“ auf einer Lernplattform zur Verfügung gestellt (nähere Beschreibung unter „Virtuelles Tutorium“). Zusätzlich erfolgt eine thematische und methodische Betreuung durch TutorInnen, die zeit- und ortsunabhängig unter Nutzung gängiger Kommunikationsmedien in Anspruch genommen werden kann.
Der weiterbildende Fernstudiengang MSc Cyber Psychologie für Online Kommunikation der FHWien der WKW und die AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH nutzt sowohl für die Betreuung der Studierenden als auch zur Strukturierung des Studiums und zur Vermittlung von Lerninhalten, -material und weiteren studienrelevanten Information die Lernplattform „Moodle“. Ihnen stehen für inhaltliche Fragen zu jedem Modul Fachforen zur Verfügung, die ihnen Lehrpersonen und TutorInnen werktags innerhalb von 48 Stunden beantworten. Des Weiteren können Foren zum Austausch genutzt und organisatorische Anliegen besprochen werden.
Alle studienrelevanten Termine und Fristen werden über das Virtuelle Tutorium mitgeteilt. Über jeden neuen Eintrag werden die Studierenden direkt via E-Mail-Benachrichtigung informiert. Alles Lehrmaterial wie Lernskripte, Literatur sowie Web-Links und weitere studienrelevanten Informationen wie unter anderem der Zeitstrahl zur Lehrgangsplanung, Aufgabenstellungen, Arbeitsanleitungen und Literaturempfehlungen werden über das Virtuelle Tutorium digital zur Verfügung gestellt. Das Virtuelle Tutorium beinhaltet darüber hinaus die individuelle Unterstützung zu fachlichen und organisatorischen Anliegen durch Lehrpersonen und TutorInnen via E-Mail.
Der MSc Kommunikations- und Betriebspsychologie der FHWien der WKW und die AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH bietet Ihnen zur Klärung und Beratung fachlicher und organisatorischer studienbezogener Anliegen die Möglichkeit der individuellen Telefon- oder Videoberatung. In flexibel zu vereinbarenden Terminen können Sie mit Lehrpersonen und TutorInnen methodische und inhaltliche Fragestellungen oder lernprozessbezogene Angelegenheiten besprechen. Bei Bedarf können auch Lerngruppen aus mehreren Personen die Beratung durch Lehrpersonen und TutorInnen in Form einer Telefon- oder Videokonferenz in Anspruch nehmen.
Einige Module des MSc in Cyberpsychologie der Online-Kommunikation der FHWien der WKW und die AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH beinhalten ein Webinar zu den entsprechenden Modulinhalten.
Im Allgemeinen ist ein Webinar ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und die Interaktion und den Informationsaustausch zwischen Lehrenden und Lernenden ermöglicht. Für die Gestaltung und Durchführung der Webinare im Master-Studiengang Cyber Psychologie für Online-Kommunikation wird eine benutzerfreundliche Software verwendet, die eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Informationsvermittlung und Interaktion bietet. In den Webinaren werden zuvor bereitgestellte Fallbeispiele und Fragen der Modulinhalte per Video und Audio, per Filesharing, Präsentationen, Chat etc. vertieft, diskutiert und live angewendet. Die Moderation wird von Dozenten und Tutoren durchgeführt. Alle Webinare werden aufgezeichnet und im Virtuellen Tutorium zur Verfügung gestellt.
Der MSc in Cyberpsychologie für Online-Kommunikation der FHWien der WKW und AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH bietet Online-Vorlesungen zu ausgewählten Modulinhalten oder anderen studienbezogenen Inhalten an. Diese werden über eine benutzerfreundliche Software organisiert. Dozenten und Tutoren erklären die entsprechenden Inhalte per Video und Audio. Die Studierenden können die Vorlesungen live besuchen, Fragen stellen und zusätzlich oder alternativ über das Virtuelle Tutorium die aufgezeichneten Online-Vorlesungen einsehen.
In unseren Online-Vorlesungen werden die Modulinhalte lebendig erklärt und durch das Lehrpersonal eingeordnet. Die Vorlesungen können nach der Aufzeichnung flexibel zur Wiederholung und Vertiefung genutzt werden. Durch die zusätzliche Bereitstellung von Manuskripten, Transkripten, Audiospuren oder Videoaufnahmen werden außerdem verschiedene Formen des Lernens unterstützt. Unser sehr erfahrenes Lehrpersonal ist dabei in der Lage, selbst schwierige Inhalte kompetent und verständlich zu erläutern.
Studieninhalte und Aufbau
Inhalt und Struktur des Master-Studiengangs unterstützen ein praxisorientiertes Verständnis der Cyberpsychologie der Online-Kommunikation. Der Studiengang deckt ein breites Spektrum von miteinander verknüpften Anwendungsfeldern der Psychologie und Kommunikation im Internet ab und stellt diese kritisch in Frage. Da das Feld relativ neu ist, wird der Mangel an Richtlinien, Ethik und Best Practices thematisiert und befähigt die Studierenden, bestehende Praktiken zu hinterfragen und Lösungen in einem zukunftsweisenden Thema zu schaffen. Die Vielfalt der unterrichteten Module und wissenschaftlichen Methoden ermöglicht es jedem Studenten, eine individuelle Masterarbeit zu erarbeiten, die persönliche Interessen abdeckt.
Durch das Studium der Cyberpsychologie für Online-Kommunikation soll jeder Studierende ein Verständnis für die psychologischen Theorien und ihre Anwendung in einer virtuellen wie auch in der realen Welt entwickeln, die sich in Zukunft immer stärker überschneiden werden.
Einführung in die Cyber-Psychologie und Persönlichkeit im Cyberspace
davon mindestens ein Jahr mit Führungs- oder Projektleitungserfahrung
Darüber hinaus sind die folgenden Zusatzqualifikationen willkommen:
Kenntnisse auf dem Gebiet der Psychologie (z.B. in einem Fachbereich der Psychologie oder Kommunikation) oder verwandter Berufe (z.B. IT, Online-Werbung) und anderer Berufe mit Kontakt zum Cyberspace oder zur Psychologie.
Alle Interessierten, ob mit oder ohne Erststudium, werden in einem 20-minütigen Telefongespräch über ihre Eignung für diesen Master-Studiengang überprüft.
Monatlicher Betrag € 856,84 Euro (umsatzsteuerbefreit) x 18 Monate. Bitte beachten Sie, dass es keine Reise- und Unterbringungskosten gibt, da es sich um ein 100%iges Fernstudienprogramm handelt. Gesamtkosten: 13.605,12 € Euro.
Über die AIHE GmbH und die FHWien der WKW
Die AIHE GmbH ist Veranstalter des Masterstudiums und ein Unternehmen der Gensel-Group (Gründung 2002), seit 2015 tätig im Auftrag der FHWien der WKW und für die professionelle Durchführung von dem weiterbildenden Masterstudiengang verantwortlich.
Die Studierendenbetreuung, die Organisation der Lehrveranstaltungen, die Koordination der Bewertungen der Studien- und Prüfungsleistungen und der Masterthesis obliegt der AIHE GmbH. Die Studierenden sind an der FHWien der WKW eingeschrieben und die mündliche Verteidigung der Masterarbeit wird an der FHWien der WKW kurz vor der Verleihung des Master-Grades stattfinden.
Die AIHE GmbH zeichnet sich durch eine hohe fachliche Expertise und umfassende Erfahrungen im Bereich der quartären Bildung aus. Die Lehrinhalte und Lehrmethoden orientieren sich stets an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, Geschehnissen am Markt sowie technischen Entwicklungen. Die FHWien der WKW ist Österreichs führende Fachhochschule für Management und Kommunikation. Eng vernetzt mit Unternehmen bietet die FHWien der WKW eine ganzheitliche und praxisbezogene akademische Ausbildung für derzeit über 2.500 Bachelor, Master- und Weiterbildungs-Studierende.
Ausschlaggebend für die Kooperation der AIHE GmbH mit der FHWien der WKW ist insbesondere die praxisnahe Gestaltung des Studienangebots. Der Praxisbezug der Lehre wird an der FHWien großgeschrieben, in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Lehrenden direkt aus der Wirtschaft wird die praktische Relevanz der Ausbildungen gefördert. Das Konzept der FHWien der WKW basiert auf einem Selbstverständnis als innovative und akademische Bildungs- und Forschungseinrichtung.
Kontakt
Hauptsitz
AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH
Maria-Goeppert-Straße 1
23562 Lübeck
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.