Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Jederzeit starten: Du bestimmst, wann es losgeht – jederzeit, ganz ohne Einschreibefristen und Wartezeiten.
4 Wochen unverbindlich testen: Teste uns 4 Wochen kostenlos! Du zahlst nur dann, wenn Du zufrieden mit uns bist und Dir das berufsbegleitende Format gefällt.
Zeit und Geld sparen: Wir prüfen, welche Vorleistungen Du mit ins Studium einbringen kannst. So kannst Du Geld und Zeit sparen.
Voll flexible Präsenz oder Online: Gestalte Dein Studium ganz nach Deinen Bedürfnissen. Du hast keine Zeit, die Präsenzveranstaltung zu besuchen oder Deine Prüfung am Campus abzulegen? Kein Problem! Du kannst beides auch bequem über unser Online-Portal erledigen.
Wie leben und arbeiten wir in Zukunft? Die Architektur gehört zu den ursprünglichsten menschlichen Kulturformen und prägt unsere Lebenswelt schon seit der Entstehung erster Siedlungen. Sie beschreibt die ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum und ist ein Handwerk, das Deine Kreativität, räumliches Denkvermögen und ein Gespür für Ästhetik erfordert. Im berufsbegleitenden Studium Architektur entwickelst Du nicht nur ein Auge für Details, sondern lernst alle Einflussfaktoren kennen, die uns im Bereich Wohnen und Arbeiten umgeben. Dabei spielt vor allem auch das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Nach Deinem Abschluss bist Du dazu in der Lage, kleine und große Bauprojekte zu koordinieren und zu betreuen.
Ziel des berufsbegleitenden Studiums Architektur ist es, Dir eine praxisnahe Grundlagenausbildung zu vermitteln, die Dich ideal auf die Anforderungen der Branche vorbereitet. Du erlangst fundiertes Wissen in den Disziplinen Entwerfen, Darstellen, Baukonstruktion, Bautechnik, Baumanagement und Stadtplanung. Darüber hinaus baust Du Deine virtuellen und gestalterischen Fähigkeiten aus – Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Karriere in der Architektur eine wesentliche Rolle spielen.
Inhalte
Im berufsbegleitenden Studium Architektur werden Dir alle notwendigen künstlerischen, technischen, geschichtlichen und gesellschaftlichen Kompetenzen vermittelt. Du eignest Dir fundiertes Basiswissen zu allen Teilgebieten der Architektur an – sowohl im Allgemeinen als auch aus fachspezifischer Sicht. Darüber hinaus wendest Du Dein erlerntes Know-how mithilfe ausgewählter Entwurfsprojekte praktisch an und vertiefst es auf diese Weise. Nach dem Studium verfügst Du über alle notwendigen Methoden und Fähigkeiten, aber auch berufsbezogene Praktiken unter Einbeziehung Deiner überfachlichen Kompetenzen.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Du studierst daher anhand verschiedener Themengebiete, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt meist einen Einführungs- und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Modulabschluss systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module erhältst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und natürlich anerkannt. Außerdem legen wir großen Wert auf die optimale Verknüpfung aus Theorie und Praxis, weshalb sich für Deinen Alltag viele Vorteile ergeben, Architektur berufsbegleitend zu studieren.
Im siebten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen, die 20 ECTS umfassen. Dabei wählst Du mindestens eine fachwissenschaftliche Spezialisierung (sogenannte "Pflichtspezialisierungen") auf dem Gebiet der Architektur sowie eine Funktions- und Branchenspezialisierung (Deine "Wahlspezialisierung"). Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
Architekturwettbewerb und Öffentlichkeitsarbeit
Facility Management
Fremdsprachen
Immobilienrecht
Spezialisierung: Innenarchitektur
…
1. Semester
Modul
ECTS
Baukonstruktion - Grundlagen
5
Grundlagen der Baustoffkunde
5
Darstellen: Grundlagen
5
Entwerfen: Wohnungsbau
5
Entwerfen: Grundlagen und Gebäudelehre
5
2. Semester
Modul
ECTS
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
5
Bauphysik
5
Seminar: Architekturtheorie
5
Kollaboratives Arbeiten
5
Baugeschichte
5
3. Semester
Modul
ECTS
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen
5
Darstellen: Modellbau
5
Baubetriebswirtschaft
5
Konstruktionssysteme
5
Projekt: Konzept- und Modellentwurf
5
4. Semester
Modul
ECTS
Baukonstruktion - Holzbau
5
Darstellen: CAD
5
Entwerfen: Öffentliche Bauten
5
Baukonstruktion - Ausbau und Fassade
5
Entwerfen: Büro- und Industriebau
5
5. Semester
Modul
ECTS
Projekt: Wohnkonzept
5
Städtebau
5
Projekt: Büro- und Industriebaukonzept
5
Kosten- und Terminplanung
5
Projekt: Kulturbaukonzept
5
6. Semester
Modul
ECTS
Gebäudetechnik
5
Privates und öffentliches Baurecht
5
Vermessungskunde
5
Projekt: Tragwerkslehre und Bemessung
5
Landschaftsplanung
5
7. Semester
Modul
ECTS
Wahlpflichtfach A
10
Wahlpflichtfach B
10
Bachelorarbeit
10
Zulassung und Anerkennung
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in das Bachelor Fernstudium an der IU einsteigen.
Du kannst auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
einen Meisterbrief oder
eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder
eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen. Genauere Infos zum Studieren ohne Abitur bekommst Du von Deiner Studienberatung.
Mit einer Anerkennung Deiner Vorleistungen kannst Du einzelne Module oder ganze Semester überspringen. So verkürzt sich Dein Fernstudium und Du reduzierst gleichzeitig Deine Studiengebühren.
Folgende Vorleistungen können Dir unter anderem angerechnet werden:
In jedem Semester erreichst Du durchschnittlich 25 ECTS-Punkte.
Dein Studium findet an zwei Tagen der Woche am virtuellen Campus oder in Präsenz statt.
Die Veranstaltungen finden in der Regel wochentags statt und dauern von 18:30 bis 21:00 Uhr.
*Du hast Bedenken, ob Du das zeitlich hinbekommst? Keine Sorge: Beim IU Kombistudium hast Du die Möglichkeit, Dein Studium kostenlos um 12 Monate zu verlängern.
Keinen IU Standort in Deiner Nähe? Studiere berufsbegleitend am virtuellen Campus!
Beim berufsbegleitenden Studium am virtuellen Campus finden Deine Lehrveranstaltungen an zwei Abenden pro Woche live und interaktiv über Videokonferenzen statt. So kannst Du Dein berufsbegleitendes Studium völlig ortsunabhängig absolvieren, ohne dabei auf den direkten Austausch mit Deinen Kommilitonen und strukturiertes Lernen unter Anleitung erfahrener Dozenten zu verzichten.
Deine Vorteile:
Virtuell in der Gruppe studieren: Ob virtuelle Lehrveranstaltungen über Videokonferenzen oder Online-Klausuren: Du kannst Dein Studium bequem und flexibel von zu Hause aus absolvieren.
Flexibel an den Campus wechseln: Du kannst semesterweise an einen Campus Deiner Wahl wechseln und die Präsenzveranstaltungen vor Ort besuchen.
Jederzeit starten: Du bestimmst, wann Dein Studium losgeht – ganz ohne Einschreibefristen und Semesterbindung. Jederzeit.
Zeit & Geld sparen: Du sparst Dir den Anfahrtsweg zum Campus und kannst durch die Anerkennung Deiner Vorleistungen Kurse überspringen und Deine Studiengebühren reduzieren.
Wissen interaktiv vertiefen: Unsere virtuellen Lehrveranstaltungen finden an zwei Abenden pro Woche live und interaktiv über Videokonferenzen statt. Sie bieten Dir Struktur und fördern den praxisnahen Wissensaustausch.
Nach Deinem berufsbegleitenden Studium Architektur warten spannende Tätigkeitsfelder und vielfältige Möglichkeiten auf Dich. Neben konzeptionellem Denken und Handeln baust Du im Studium vor allem auch Deine kreativen Fertigkeiten aus.
Wie wäre es zum Beispiel mit einem Job im Bereich ...
Als Projektleiter im Bereich Architektur brauchst Du ein gutes Gespür für architektonische Qualität und den Umgang mit Menschen. Du führst ein interdisziplinäres Planungsteam und verantwortest Deine Projekte gegenüber dem Bauherrn. Außerdem bist Du für die Disposition des Personals zuständig und delegierst projektinterne To-dos weiter. Darüber hinaus stellst Du die terminliche, kaufmännische und technische Projektabwicklung zu jeder Zeit sicher.
Ob Museen, Schulen, Turnhallen, Bibliotheken oder Bäder: Im öffentlichen Dienst warten spannende Projekte auf Dich. Neben der Betreuung von Neubauten fungierst Du als Ansprechpartner für Fragen zu Sanierung und Modernisierung, Gebäudemanagement und Denkmalschutz. Darüber hinaus hast Du ein Talent dafür, Deine kreativen Ideen skeptischen Bauherrn zu vermitteln – schließlich spielt der Kostenfaktor für Städte und Gemeinden eine besondere Rolle. Als Architekten im öffentlichen Dienst bist Du daher nicht nur ein kreativer Kopf, sondern punktest auch durch Dein Engagement und Überzeugungsfähigkeit.
Bestell noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Weitere Informationen zum berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Architektur erhältst Du auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IU Kombistudium berät Dich gern.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.