Umweltwissenschaften
Wintersemester
Bewerbungsfrist: 30.09
6 Semester
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Umweltwissenschaften (B.Sc.)
Das Thema Umweltschutz ist eine Zukunftsaufgabe, bei der ganzheitliche Lösungsansätze gefragt sind. Neben naturwissenschaftlichen Kenntnissen ist daher ein solides Wissen auf den Gebieten Gesellschaft, Wirtschaft und Politik unabdingbar.
Ziel des anwendungsorientierten Studiengangs Umweltwissenschaften ist es daher, interdisziplinär ausgebildete Umweltwissenschaftler/innen für die Betrachtung, Analyse und Lösung komplexer Umweltprobleme auszubilden.
Sie erwerben Basiswissen in den Fächern Biologie, Geographie, Physik, Chemie, Mathematik, Statistik und Umweltwissenschaften. Ergänzend werden Grundlagen in Wirtschaftswissenschaften, Ethik, Umweltrecht und -politik vermittelt.
Inhalte und Aufbau des Studiengangs
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und schließt mit dem Bachelor of Science ab. In den ersten Semestern erwerben Sie zunächst ein breites Basiswissen in den einzelnen naturwissenschaftlichen Fächern und den ergänzenden Fächern wie Wirtschaftswissenschaften, Ethik und Umweltrecht. In den fortgeschrittenen Semestern finden überwiegend interdisziplinäre Veranstaltungen statt, die das Gelernte fächerübergreifend integrieren und erweitern. Ein vierwöchiges Berufspraktikum hilft Ihnen erste berufspraktische Erfahrungen zu sammeln und verschiedene Berufsbilder kennen zu lernen. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab,
Inhalte des Studiums:
Biologie/Ökologie
Geografie/Geoökologie
Mathematik/Statistik/Umweltinformatik
Umweltchemie
Umweltökonomie/Umweltrecht
Umweltphysik
Umweltpolitik/Umweltethik
Berufsaussichten
Das integrierte Querschnittsstudium vermittelt breit gefächerte Kenntnisse und Kompetenzen. Den Absolventen eröffnen sich dadurch eine große Anzahl von Berufsfeldern mit internationalen Einsatzmöglichkeiten:
Behörden (Natur- und Umweltschutz, Land-, Forst- und Wasserwirtschaft)
Umweltabteilungen großer Unternehmen
Consulting-Unternehmen, Gutachter-, Planungs- und Beratungsbüros
Verbände, Vereine, Stiftungen, NGOs
Politische Organisationen.
Zulassung und Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen sind die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Bewerben Sie sich direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Über die RPTU
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/-yys1ClqzX8
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit über 20.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und über 3.000 Beschäftigten sowie rund 160 Studiengängen die einzige Technische Universität in Rheinland-Pfalz.
Die Technische Universität ist am 1. Januar 2023 aus der Zusammenführung der Technischen Universität Kaiserslautern sowie der Universität in Landau hervorgegangen. Sie vereint eine ingenieur- und naturwissenschaftliche Ausrichtung mit Schwerpunkten in den Geistes- und Sozialwissenschaften und verfügt über langjährige Expertise in der Lehrkräftebildung für alle Schularten.
Die RPTU sieht sich in der Verantwortung, wissenschaftliche Beiträge für die Transformationsprozesse von Gesellschaft und Wirtschaft insbesondere zu Themen der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Bildung zu leisten. Sie zeichnet sich zudem durch eine hohe Drittmitteldynamik und eine Vielfalt koordinierter Forschungsvorhaben aus.
Kontakt
StudierendenServiceCenter (SSC) Landau
Marie-Curie-Straße 5a
76829 Landau
Öffnungszeiten:
Mo 08:30 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Di 08:30 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Mi 10:00 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Do 08:30 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Fr 08:30 - 12:00
Fachstudienberatung
Umweltwissenschaften (B.Sc.)
Kathrin Theissinger
E-Mail:
Weitere Informationen erhalten Sie direkt auf der Webseite der RPTU.