Environmental Science
Wintesemester
Bewerbungszeitraum: bis 30.09.
4 Semester
Aufbauend auf: Bachelor Umweltwissenschaft
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Environmental Science an der RPTU studieren
Der Masterstudiengang Environmental Science baut auf dem gleichnamigen Bachelorstudiengang auf. Er betrachtet vertieft die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Umweltkompartimenten auf unterschiedlichen Skalenebenen, vom Molekül bis zur Landschaft. Ziel ist es, neben Fachwissen vor allem Methodenkompetenz, Flexibilität und Systemverständnis zu vermitteln.
Konzept des Master Environmental Science
Wie der Bachelorstudiengang ist auch der Master Environmental Science interdisziplinär ausgerichtet und umfasst naturwissenschaftliche und sozioökonomische Aspekte der Umweltwissenschaften. Aus den acht Wahlpflichtbereichen Applied Ecology, Socio-Economics and Environmental Management, Aquatic Systems, Soil Systems, Landscapes and Scales, Modelling, Chemicals in the Environment stellen sich die Studierenden ihr individuelles Studienprogramm zusammen.
In gemeinsamen verpflichtenden Basismodulen werden Grundlagen sowie wesentliche methodische Fertigkeiten vermittelt. Das Masterstudium ist also durch hohe Diversifizierungsmöglichkeiten und einer interdisziplinären Breite gekennzeichnet, sodass kein Studium exakt dem anderen gleicht und jeder Studierende sich interessengeleitet seine Nische schaffen kann.
Ein 6-wöchiges Forschungs- und Berufspraktikum dient dem Erwerb berufspraktischer Fähigkeiten und dem Knüpfen von Kontakten. Es kann je nach Interesse in einem externen Betrieb bzw. einer Forschungseinrichtung oder im Rahmen der Mitarbeit an einem Forschungsprojekt der Universität absolviert werden.
Das Studium schließt mit der Masterarbeit und einem Kolloquium ab. In die Abschlussnote gehen außerdem die studienbegleitend absolvierten Modulprüfungen ein.
Berufsaussichten
Aufgrund der Interdisziplinarität und der individuellen Schwerpunktsetzung im Verlauf des Studiums besteht für Umweltwissenschaftler/-innen (M.Sc.) kein typisches Berufsbild. Vielmehr stehen ihnen die Türen für verschiedene anspruchsvolle Aufgaben in der Umweltforschung und dem Umweltmanagement im In- und Ausland offen:
Wissenschaftliche Einrichtungen
Umweltabteilungen großer Unternehmen
Behörden (Natur- und Umweltschutz, Land-, Forst- und Wasserwirtschaft)
Consulting-Unternehmen, Gutachter-, Planungs- und Beratungsbüros
Verbände, Vereine, Stiftungen, NGOs
Schutzgebietsverwaltungen
Politische Organisationen
Medien und Verlage.
Darüber hinaus bereitet der Masterstudiengang auf eine Promotion vor.
Bewerbung
Bewerben Sie sich direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Über die RPTU
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/-yys1ClqzX8
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit über 20.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und über 3.000 Beschäftigten sowie rund 160 Studiengängen die einzige Technische Universität in Rheinland-Pfalz.
Die Technische Universität ist am 1. Januar 2023 aus der Zusammenführung der Technischen Universität Kaiserslautern sowie der Universität in Landau hervorgegangen. Sie vereint eine ingenieur- und naturwissenschaftliche Ausrichtung mit Schwerpunkten in den Geistes- und Sozialwissenschaften und verfügt über langjährige Expertise in der Lehrkräftebildung für alle Schularten.
Die RPTU sieht sich in der Verantwortung, wissenschaftliche Beiträge für die Transformationsprozesse von Gesellschaft und Wirtschaft insbesondere zu Themen der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Bildung zu leisten. Sie zeichnet sich zudem durch eine hohe Drittmitteldynamik und eine Vielfalt koordinierter Forschungsvorhaben aus.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung:
Sarah Hummerich
Westring 2
76829 Landau
Tel.: 06341 / 280-37164
E-Mail:
Persönliche Sprechzeiten nach Vereinbarung
Fachstudienberatung:
Environmental Science (M.Sc.)
Jun-Prof. Dr. Ralf Schäfer
E-Mail:
Weitere Informationen erhalten Sie direkt auf der Webseite der RPTU.