Risiko- und Nachhaltigkeits-Management (RASUM)
Wintersemester
4 Semester
120 ECTS
Vorlesungen teilweise englischsprachig.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Wie lassen sich Risiken und Chancen abschätzen und auf dieser Grundlage ein proaktives Nachhaltigkeitsmanagement gestalten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des viersemestrigen Masterstudiengangs „Risk Assessment and Sustainability Management“ (RASUM). Ausgangspunkt sind die wachsenden Herausforderungen, vor denen Unternehmen aller Branchen stehen, die das Leitbild der „Nachhaltigen Entwicklung“ in ihre Strategie integrieren wollen.
Deshalb sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefragt, die naturwissenschaftlich-technische mit organisatorischen und ökonomischen Perspektiven verknüpfen können. In interdisziplinären Teams lernen die Studierenden, systematisch und strukturiert mit Risiken und Chancen umzugehen und die hierfür zu Verfügung stehenden Methoden und Instrumente einzusetzen. So können sie kreative Potentiale einer Organisation für ein proaktives Nachhaltigkeitsmanagement freisetzen und die dazu notwendigen Veränderungsprozesse einleiten.
RASUM vermittelt analytische und strategische Fähigkeiten, die es erlauben, vermeintliche Systemgrenzen zu überschreiten und dabei auch sozialpsychologische und gesellschaftliche Aspekte zu integrieren. Mit seiner Verbindung zwischen Risikoanalyse und Nachhaltiger Entwicklung ist RASUM einmalig in der deutschen Hochschullandschaft. Gelehrt wird in deutscher und englischer Sprache.
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften.
Perspektiven
Mit der fachlichen Ausrichtung von RASUM bestehen angesichts der großen gesellschaftlichen Herausforderungen gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der Studiengang qualifiziert unter anderem für folgende berufliche Optionen:
in Führungspositionen in Unternehmen
im Risikomanagement für Prozess- und Produktinnovationen
im strategischen Management und Unternehmensberatung
in der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen
im Bereich Governance, Risikomanagement und Compliance
in der öffentlichen Verwaltung (Höherer Dienst)
als Projektleitung in großen, interdisziplinären Forschungsprojekten und in der wissenschaftlichen Politikberatung
Aufbau

Studienverlauf
Kompetenzen für diese Tätigkeitsfelder vermitteln Vorlesungen und Seminare sowie das über zwei Semester angebotene transdisziplinäre Projektstudium. Der Aufbau des Studiums ist in der Übersicht dargestellt.
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Voraussetzungen
Der Studiengang hat besondere Zugangsvoraussetzungen: Er richtet sich vor allem an:
Absolventinnen und Absolventen technischer Fächer mit guten Grundlagen in der Betriebswirtschaftslehre oder
wirtschaftsnaher Fächer mit gutem Grundwissen in Ingenieurwissenschaften
beziehungsweise technischen Fächern
Absolventinnen und Absolventen anderer Fächer können (formlos) einen Antrag auf Einzelfallprüfung stellen. Einschlägige Praxiserfahrung ist von Vorteil. Die Zulassung erfolgt auf der Grundlage einer Eignungsfeststellung. Bei fehlenden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen ist eine Zulassung mit Auflagen möglich.
Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO) sowie in der Zulassungsordnung und den Erläuterungen im Internetangebot des Fachbereichs.
Kontakt
Studiengangssekretariat
Student Service Center
Schöfferstraße 3 (Besuchsadresse)
Haardtring 100 (Postadresse)
64295 Darmstadt
Weitere Informationen zum Studiengang Risiko- und Nachhaltigkeits-Management (RASUM) erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.